Angriff
Auf seiner heutigen Pressekonferenz auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover wird Microsoft nach Spekulationen der International Herald Tribune seine Strategien zum Einstieg in den Markt mit digitalen Playern vorstellen. Es ist zu erwarten, dass Microsoft eine Reihe von Kooperation bekannt gibt, die dem Geschäft mit Musik- und Video-Abspielgeräten im Handheld-Format dienlich sind. Bereits gestern hat sich Sony auf der Cebit als Apple-Konkurrent positioniert mit der Vorstellung seines Musik-Download-Dienstes Connect und dazu passender Player. Microsoft wird laut International Herald Tribune ein Distributionsabkommen mit Napster und EMI abschließen, deren Musikkataloge bis Ende des Sommers auf Microsoft-Geräten abspielbar sein werden. Hardware wollen Creative Labs, iRiver und Samsung liefern. Die ersten Prototypen der ursprünglich Music2go genannten Geräte hat Bill Gates im Januar auf der CES in Las Vegas gezeigt.
Neufassung
Nach einem Bericht der Gerüchtesite Apple Insider ist bald mit der vierten Generation des iPod zu rechnen. Die von Apple Insider zitierten aber nicht näher spezifizierten Quellen nennen kein genaues Veröffentlichungsdatum, das Spitzenmodell der Reihe soll jedoch eine Kapazität von 50 GB für 12.500 haben und 499 Dollar kosten. Die wesentliche Neuerung soll jedoch ein 2-Zoll-Farbdisplay sein, das auch die auf dem iPod gespeicherten digitalen Bilder anzeigt. Ein Video-Ausgang soll zudem den Anschluss an den Fernseher erlauben, um Digitalfotos in voller Größe betrachten zu können. Die Form hingegen wird sich nach den Berichten der Quellen kaum ändern, die Bedienelemente erhalten jedoch Form und Funktion derer des iPod mini.
Update
Für seine auf Java basierende Entwicklungsumgebung für Internet-Anwendungen Web Objects hat Apple das Update auf Version 5.2.3 herausgebracht. Die Systemerweiterung “Software Aktualisierung” bietet dabei dem Anwender eine der beiden Varainten Web Objects Developer oder Web Objects Deployment an, je nachdem, welche Software installiert ist. Laut Hersteller behebt das Update einige bekannte Inkompatibilitäten mit den jüngsten Versionen von Mac-OS X, Java und Xcode. Die Cookie-Verwaltung will Apple verbessert und ein potentielles Socket-Loch gestopft haben. Web Objects 5.2.3 setzt Mac-OS X 10.3.3, Xcode 1.1. und Java 1.4.2 voraus.
Lesegeräte
Der Spezialist für Flash-Speicher Lexar Media hat zwei Flash-Laufwerke der Jump-Drive-Reihe vorgestellt. Das Jump Drive Photo 40x richtet sich an Fotografen, die Wert auf eine schnelle Übertragung der Daten von Speichermedium auf den Rechner wünschen, die USB-2.0-Schnittstelle soll dies gewährleisten. Mit 256 MB Kapazität kommt das Laufwerk für 90 Dollar und mit 512 MB Kapazität für 180 Dollar im April in den Handel, Geräte mit 1 GB und 2 GB Fassungsvermögen sollen folgen.
Gegenüber dem Jump Drive Photo verspricht das Jump Drive Pro 2.0 80x noch höhere Schreib- und Leseraten, in drei Kapazitäten soll das mit USB 2.0 ausgestattete Laufwerk, das unter Mac-OS 8.6 oder höher und Mac-OS x keine Treiber benötigt,
in den Handel kommen. Dabei kostet die 256-MB-Variante 90 Dollar, die 512-MB-Fassung 190 Dollar und das 1-GB-Laufwerk 350 Dollar. Alle Jump Drives kommen zusammen mit der Software Image Rescue 2.0, die versehentlich gelöschte Daten wieder herzustellen verspricht.
Musik
Vier Sammlungen von Loops im Apple-Loop-Format, das kompatibel zu Garageband und Soundcheck ist, hat die Advanced Media Group (AMG) im Angebot. “Bollywood Dreams” enthält 327 Loops des indischen Musikers Sumeet Chupra, hauptsächlich für Percussion. Auf Dance-Musik konzentriert sich die Sammlung “Norman Cook: Skip to my Loops”. Der DJ Norman Cook ist auch als Fatboy Slim bekannt. Unter dem Namen des Depeche-Mode-Mitbegründers Vince Clark sind Sounds von klassischen und modernen Synthesizern gesammelt, auch das Paket “Synth Pack for Garageband” erweitert das Spektrum virtueller Tasteninstrumente. Die Kollektionen kosten jeweils 54 Dollar.
Sicherungskopie
Prosoft Engineering hat am Mittwoch Version 2.0 seiner Backupsoftware Data Backup vorgestellt. Neben einer neuen Bedienoberfläche wollen die Entwickler dem Programm auch verbesserte Komprimierung und Verschlüsselung sowie leichter aufzusetzende Zeitsteuerung der Sicherungskopien verpasst haben. Data Backup sichert von allen angemeldeten Volumes, inklusive DVD, CD und Netwerk-Volumes. Data Backup 2.0 kostet 59 Dollar, registrierte Anwender der Vorgängerversion erhalten das Update kostenlos.