
Wegen iPhone: Apple verlängert Ladenöffnungszeiten
Die Nachfrage nach dem iPhone ist nach wie vor groß und die Schlangen vor den Apple Stores lang. Um die Wartezeigen zu verkürzen, führt Apple zwei Neuerungen ein. Die Läden der eigenen Kette öffnen wochentags nun schon um 8 Uhr morgens, von wartenden iPhone-Kunden nehmen Angestellte der Stores die Daten schon in der Schlange auf und nicht erst am Schalter. Dabei vergeben Apple-Store-Mitarbeiter auch Tickets, die potentielle Kunden bis 18 Uhr am gleichen Tag gegen ein iPhone einlösen können, ohne den ganzen Tag in der Schlange stehen zu müssen. Ob bestimmte Filialen überhaupt das begehrte Telefon vorrätig haben, zeigt Apple in seinem Availability Checker . Trotz aller Maßnahmen bleibt das Hauptproblem bestehen: Die iPhones sind nach wie vor knapp, ein Ende des mangels nicht in Sicht.
Adobe veröffentlicht Photoshop Lightroom 2
Adobe hat gestern seine RAW-Bildbearbeitungssoftware Photoshop Lightroom 2 in finaler Fassung veröffentlicht. Seit April hatte der Hersteller eine öffentliche Beta-Version angeboten, die laut Adobes Produktmanager Tom Hogarty für Photoshop Lightroom 130.000 mal herunter geladen wurde. Jede Menge “wertvollen Feedbacks” sei in die Entwicklung der finalen Fassung eingeflossen, lobt Hogarty. Eine der neuen Funktionen in Photoshop Lightroom 2 ist die Möglichkeit, auf verschiedene Festplatte verteilte Fotos optisch zu organisieren. Die zunehmende Verwendung des RAW-Formats und die damit verbundenen enormen Datengrößen, mache diese Funktion wertvoll, schwärmt Adobe. Neu ist ebenso das Vorschlagswesen für Schlüsselwörter, Photoshop Lightroom 2 schlägt für Bilder Schlüsselwörter nach dem bisherigen Verhalten des Anwenders zur Keyword-Vergabe vor. Laut Hogarty hätten in der Beta-Phase Fotografen vor allem über die Verbesserungen von Werkzeugen wie dem Lokal-Pinsel, der Änderungen an Farben und Kontrasten auf bestimmte Bereiche beschränkt, oder der Schärfung diskutiert. Photoshop Lightroom 2 kostet 300 US-Dollar, das Upgrade von der Vorgängerversion ist für 100 US-Dollar zu haben.
Apple bringt Update für Aperture
Auch Apple hat seine RAW-Fotosoftware aktualisiert, dabei Aperture jedoch nur ein kleines Update auf Version 2.1.1 verpasst. Laut Hersteller behebt das Update Probleme mit der Kompatibilität du Stabilität, weitere kleine Fehler seien zudem behoben. Das kostenlose Update ist 48 MB groß und auf der Apple-Website erhältlich.
Umweltfreundliche externe Festplatte von Fabrik
Der Hersteller Fabrik stellt mit dem Redrive eine nach Angaben des Herstellers besonders umweltfreundliche Festplatte vor. Das Gehäuse ist aus Bambus und wiederverwertetem Aluminium, das Redrive lässt sich so leicht recyclen. Auf einen Lüfter kann das Redrive verzichten, Lamellen an der Gehäuseseite führen die Wärme des Laufwerks ab. So läst sich der Stromverbrauch beschränken. Das Redrive fasst 500 GB an Daten, verbindet sich mit Mac und PC via USB 2.0 und kostet 160 US-Dollar. Mit im Lieferumfang ist die Backupsoftware Prosoft Drive Backup für Mac-OS X, einen Mac-Treiber für die Technologie Turbo USB 2.0, die höhere Datenübertragungsraten verspricht, will Fabrik in Kürze auf seiner Website anbieten.
Oracle erweitert Klage gegen SAP: Vorstand kannte illegale Praxis
Der amerikanische Softwarekonzern Oracle greift im Rechtsstreit mit dem deutschen Konkurrenten SAP nun auch die SAP-Spitze direkt an. Der Vorstand um SAP-Chef Henning Kagermann habe gewusst, dass sich die amerikanische Konzerntochter TomorrowNow auf illegale Weise Oracle-Daten beschafft habe. Die Klage gegen SAP sei entsprechend erweitert worden, teilte Oracle am Montag in Redwood Shores (Kalifornien) mit. SAP hatte den unerlaubten Zugang zu Oracle-Datenbanken eingeräumt, stritt aber den Vorwurf der Industriespionage ab. Oracle bezifferte den Schaden durch die angebliche Industriespionage auf möglicherweise über eine Milliarde Dollar. Erst kürzlich kündigte SAP die Schließung der Tochter bis zum 31. Oktober an. Das Geschäft von TomorrowNow waren Dienstleistungen für Kunden von Software-Herstellern, dieinzwischen von Oracle übernommen wurden. SAP legt an diesem Dienstag seine aktuellen Quartalszahlen vor. (dpa)