
Apple bleibt größter Musikhändler der USA
Apple bleibt in den USA die Nummer Eins im Musikmarkt, wie die Marktforscher der NPD-Group herausgefundnen haben. In der ersten Jahreshälfte 2008 ist es Apple gelungen, die Konkurrenz von Wal Mart weiter auf Distanz zu halten. Die Elektronikhandelsketten Best Buy und Target stehen auf den Plätzen fünf und drei, dazwischen hat sich der Versender Amazon platziert. Apple ist erst im Verlauf dieses Jahres zum Top-Musikhändler geworden, die NPD Group rechnet damit, dass der iTunes-Anbieter diese Position nun länger werde halten können. Während CD-Verkäufe weiter zurückgehen, stabilisiere Apple seine Führung beim Vertrieb digitaler Musik. Auch Amazon werde sich gut imGeschäft halten können, dessen Kunden seien etwas älter und würden die CD nicht so schnell als Format der Wahl aufgeben.
iPhone-Start am 22. August in Lateinamerika
Seit Juli ist das iPhone in 22 Ländern zu haben, bis Ende des Jahres will Apple sein Telefon in 70 Ländern weltweit anbieten. Am 22. August soll nun eine Reihe von Ländern dem iPhone-Gebiet hinzu kommen, bisher versäumte es Apple jedoch, Namen zu nennen. Der Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg will nun erfahren haben, dass am Freitag in zwei Wochen das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefonica in acht lateinamerikanischen Ländern das iPhone auf den Markt bringen wird: Argentinien, Chile, Kolumbien, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Peru und Uruguay. Auch der mexikanische Provider America Movil wird das iPhone in den genannten Ländenr anbieten, dazu auch in Paraguay und Honduras. Ebenso am 22. August soll das iPhone in Indien über Bhairti Airtel und Vodafone erhältlich sein, O2 bringt das iPhone in die Tschechische Republik und Telia Sonera nach Estland. Orange kommt in Polen und Rumänien zum Zug während T-Mobile in Ungarn das Apple-Handy anbietet. Auch die Philippinen werden mit dem Provider Globe Telecom am 22. August zum iPhone-Land. Von den kolportieren 20 iPhone-Neulingen fehlen noch drei, laut der Nachrichtenagentur Reuters dürfte darunter Singapore sein.
Externe Festplatte Mini Stack 2.5 mit bis zu 1 TB Kapazität
Newer Technology hat die externe Festplatte im Mac-Mini-Look Mini Stack 2.5 herausgebracht. Die Platte, die auch als Hub dient, hat drei Firewire-400-Anschlüsse und vier US-2.0-Ports zu bieten, jeweils einer ist für den Uplink zu Mac oder PC vorgesehen. Ein Kensington-Security-Sölot soll die Platte vor Dienstahl schützen. Der Preis reicht von 80 US-Dollar für die 80-GB-Ausgabe bis zu 280 US-Dollar für das Modell mit 1 TB Kapazität.
Software regelt die persönlichen Finanzen auf dem iPhone
Der durch das Deinstallationsprogramm App ZApper bekannte Programmierer Austin Sarner hat seine erste Software für das iPhone vorgestellt. Über den App Store erhältlich, ist das zusammen mit Clemens Knieper erstellte Pennies dazu da, die persönlichen Finanzen zu verwalten. Mit einem Schieberegleer legt man in Pennies ein bestimmtes Budget fest, gibt man jede Ausgabe ein, hält Pennies den Anwender über den aktuellen Finanzstatus auf dem Laufenden. Pennies kostet 3 US-Dollar.
Freier Musikservice von Google in China
Die staatliche Zensur in China unterstützt Google weiterhin, das Unternehmen bringt jedoch im Reich der Mitte einen kostenlosen Musikdownloaddienst an den Start. Der Zugriff auf die Titel erfolgt direkt über die chinesische Startseite von Google, populäre Künstler und Songs präsentiert die Suchmaschine in Bestenlisten. Musik, für die Google keine Lizenz erworben hat, ist nur in Ausschnitten zu hören. Den neuen Dienst nennt Google ein Experiment, über eine Ausweitung außerhalb Chinas ist bisher nichts bekannt.