
©google.com
Der für Chrome-Anwendungen verantwortliche Google-Mitarbeiter Sundar Pichai hat angekündigt, dass der Online-Dienst Drive ein essentieller Bestandteil der neuen Ausgabe von Googles Betriebssystem Chrome OS werden soll. Google lagert mit seinem OS für PCs alle Anwendungen und Daten in das Internet aus. Die Arbeiten am PC erfolgen daher primär über den Browser.
Durch die Verbindung von Chrome OS mit dem Speicher-Service Google Drive soll der Zugriff auf Dateien künftig vereinfacht werden. Anstelle der lokalen Festplatte findet sich im Betriebssystem dann das im Internet ausgelagerte Google Drive Laufwerk.
Sobald der Nutzer in Chrome OS eine erstellte Datei abspeichert, soll diese in Google Drive landen. Die Integration soll spätestens mit der Version 20 erfolgen. Derzeit befindet sich Version 19 im Testzyklus, die Veröffentlichung steht in Kürze bevor.
In Google Drive können Nutzer Dokumente, Videos, Fotos oder PDF-Dateien ablegen. Zwar richtet sich das Angebot primär an Endkunden, doch auch für Unternehmen bietet Google Online-Anwendungen an. Bei der Optik des Dienstes orientiert sich Google am Design der Office-Applikation Google Docs .