
Kurz vor dem Jahreswechsel bringt Mozilla neue Versionen seines Web-Browsers Firefox heraus. Neben Firefox 9.0 ist auch für den alten Versionszweig 3.6 ein Update auf Version 3.6.25 erschienen. Die auf den aktuellen Firefox-Quelltexten basierende Web-Suite Seamonkey steht in der aktualisierten Version 2.6 bereit. Die Version 9.0 des Mail-Programms Thunderbird lässt hingegen noch auf sich warten, während Thunderbird 3.1.17 bereits erhältlich ist.
Die komplette Liste aller Korrekturen in Firefox 9.0 umfasst mehr 1100 Einträge. Die wichtigsten Änderungen sind sechs beseitigte Sicherheitslücken , von denen vier als kritisch eingestuft sind. So kann Firefox abstürzen, wenn eine Web-Seite ein OGG-Videoelement mit extremen Maßen enthält. Dies lässt sich eventuell ausnutzen, um Code einzuschleusen. Auch in der SVG-Implementierung und der YARR-Bibliothek (Reguläre Ausdrücke) sind als kritisch eingestufte Schwachstellen behoben worden.
Während Seamonkey bereits in der neuen Version 2.6 verfügbar ist, die diese Lücken schließt, steht Thunderbird 9.0 noch nicht zum Download bereit. Thunderbird 3.1.17 ist ein Update für den älteren Versionszweig und behebt wie Firefox 3.6.25 lediglich eine Java-Lücke, die nur Mac-Benutzer betrifft.
Das verbesserte Javascript-Modul in Firefox 9.0 , das auch in Seamonkey 2.6 und Thunderbird 9.0 steckt, soll Script-Code um bis zu 30 Prozent schneller ausführen. Möglich wird dies durch Optimierungen am JIT-Compiler. Durch Code-Analyse werden viele Typprüfungen bei Javascript-Variablen zur Laufzeit vermieden. Außerdem ist die Unterstützung für Standards bei HTML5, CSS und MathML verbessert worden.