Nur Google noch populärer
Die Internetsuchmaschine Google, die kurz vor einem spektakulären Börsengang steht, haben die Unternehmensberater von Interbrand erneut zur “Marke des Jahres” gekürt. Auch auf dem zweiten Platz hat sich seit 2001 zum dritten Mal in Folge nichts getan, Apple hat seinen rang behauptet. Großer Werbeaufwand von BMW hat den Mini im vergangenen Jahr von Platz 11 auf Platz 3 hochschnellen lassen und dabei Coca-Cola auf den vierten Platz verdrängt. Interbrand hat rund 4.000 Besucher seiner Website über die Popularität der Marken abstimmen lassen. Den erfolg von Google erklären sich die Marktforscher mit dessen “sauberen, freundlichen und vertrauenswürdigen” Zugang zum Internet. Wenn Google diesen Weg weiter beschreite werde die Marke nach Ansicht von Interbrand zu einer so einer außergewöhnlichen wie Apple, bei der Kundentreue fast zum Fanatismus wurde.
Pixel unterwegs
Der kanadische Grafikkartenhersteller ATI hat seine neue, für Notebooks konzipierte Grafikkarte Mobility Radeon 9700 gestern vorgestellt. Laut Hersteller handelt es sich bei dem Chip um den ersten mit der stromsparenden Low-k-Technologie, der in Mobilrechnern einsetzbar ist. Dabei reduziert die Grafikkarte ihre Kapazität, respektive die gespeicherte elektrische Ladung, und soll damit eine 30 Prozent höhere Taktrate als das Vorgängermodell Mobility Radeon 9600 erreichen und gleichzeitig die Ladedauer des Notebook-Akkus verlängern. Zudem unterstützt die Karte ATIs Smartshader 2.0 und OpenGL und arbeitet mit quad rendering und dual vertex engines. Laut ATI liefern beriets einige Notebookhersteller wie Fujitsu- Siemens oder Samsung Notebooks mit der neuen Mobility Radeon aus, Apple hat das Unternehmen nicht explizit bei den Unterstützern des Kartendesigns genannt. Der Mac-Hersteller greift in letzter zeit jedoch wieder mehr auf Grafikchips von ATI zurück, in den aktuellen 15- und 17-Zoll-Powerbooks arbeitet die Mobility Radeon 9600.
Kamera von Kyocera
Kyocera hat eine 3,2-Megapixel-Digitlakamera mit einem ungewöhnlichen Gehäusedesign vorgestellt. Die Contax SL300R T, die mit einer Optik von Carl Zeiss arbeitet, hat ein zweigeteiltes Gehäuse, dessen Hälfte mit dem Objektiv um 90 Grad schwenkbar ist. Im zusammengeklappten Zustand ist die Kamera etwa 10 cm x 6 cm x 1,3 cm groß und wiegt ohne Batterie und Speichermedium rund 130 Gramm. Mit 3fach optischen Zoom ausgestattet, hat die Contax SL300 R T sieben Voreinstellungen für Fotos programmiert, abgestimmt etwa auf Sport-Szenen und Nachtaufnahmen. Die Kamera ist in den USA für 500 Dollar zu haben, Preise und Verfügbarkeit in Deutschland stehen noch nicht fest.
Update
Bare Bones hat sein E-Mail-Programm Mailsmith auf Version 2.1. aktualisiert. Das Wartungsupdate behebt laut der australischen Softwareschmiede einige bekannte Fehler und bringt kleinere Funktionserweiterungen. Mailsmith, das auf die Textengine von BB Edit zurückgreift hat den Spamfilter Spam Sieve integriert, der auch als Stand-Alone-Applikation verfügbar ist. Die Vollversion des Mailers kostet 99 Dollar, das Update auf Version 2.1.1 ist kostenlos für registrierte Benutzer der Versionen 2.x.
Ausprobieren
Der Softwarehersteller e-on Software hat eine Trial-Version seines 3D-Programms Vue 4 Professional zum Download von seinem Webserver bereit gestellt. Mit Vue 4 lassen sich Landschaften und komplexe Szenen in 3D darstellen, rendern und animieren, dabei arbeitet das Programm mit allen Standrad-Grafikformaten zusammen. Die Demo ist zeitlich uneingeschränkt, verhindert jedoch das Speichern der Arbeiten. Szenen sind auf 640 x 480 Pixel beschränkt, Animationen können höchstens fünf Sekunden lang sein. Die Vollversion von Vue 4 kostet 600 Dollar.