Rückruf
Apple ruft rund 28.000 Laptop-Akkus zurück. Wie Apple und die für die Sicherheit von Verbraucherprodukten zuständige US-Aufsichtsbehörde CPSC am Donnerstag gemeinsam mitteilten, können die wieder aufladbaren Batterien durch einen inneren Kurzschluss überhitzen und stellen damit ein Brandrisiko dar. Apple habe Meldungen von derartigen Fällen erhalten, verletzt habe sich bislang keine Anwender.
Betroffen seien ausschließlich Akkus für die 15-Zoll-Powerbooks mit Aluminiumgehäuse. Die von der koreanischen Firma LG Chem hergestellten Batterien hätten die Modell-Nummer A1045 und Seriennummern, die mit HQ404 bis HQ408 beginnen. Die Batterien seien zwischen Januar und August 2004 zusammen mit den Laptops oder separat verkauft worden. Apple bitte dringend darum, die betroffene Charge austauschen zu lassen und bis dahin akribisch auf Überhitzungshinweise zu achten.
Gegenklage
Der Festplattenhersteller Cornice hat als Reaktion auf eine im Juni von Seagate eingereichte Patentklage eine Gegenklage gegen den Konkurrenten angestrengt. Laut Seagate verletze die 1-Zoll-Festplatte von Cornice sechs Patente des Unternehmens, die Platte dürfe Cornice in den USA daher nicht mehr verkaufen und müsse Schadensersatz in nicht spezifizierter Höhe zahlen. Die kompakten Speicher mit Kapazitäten bis zu 2 GB arbeiten in einer Reihe von MP3-Playern, etwa von Aiwa, Rio oder iRiver. Cornice wiederum hat das US-Bezirksgericht von Dealware aufgefordert, die Seagate-Patente für ungültig zu erklären, die Seagate-Klage sei grundlos und unfair und verstoße gegen die Wettbewerbsregeln. Demzufolge solle Seagate Schadensersatz an Cornice zahlen. Der Streit mit Seagate ist nicht der einzige, in den Cornice verwickelt ist, auch der Festplattenhersteller Western Digital hat wegen Verletzung von Patenten Klage gegen das junge Unternehmen eingereicht.
Tipps und Tricks
Avondale Media hat die zweite DVD aus der Reihe “Secrets of Photoshop Masters” herausgebracht. In insgesamt 60 Minuten Filme geben die Bildbearbeitungsprofis Jeff Schewe, Martin Evening und Greg Gorman Einblicke in die Arbeit mit Photoshop und zeigen anhand einzelner Projekte Tipps und tricks zur Software. Den Schwerpunkt legen die Videos auf Photoshop CS und dessen neue Funktionen, etwa dessen eingebauten Import von RAW-Daten digitaler Kameras, Fotofilter oder den verbesserten Dateibrowser. Auf der 50 Dollar kostenden DVD finden sich zudem einige Artikel über Photoshop-Techniken im PDF-Format sowie Demoversionen der Programme Photo Kit und Photo Kit Sharpener von Pixel Genius.
iPod Sound
Mit der Boombox iBoom von Digital Lifestyle Outfitters (DLO) werden iPod und iPod mini das Herz eines Ghettoblasters. Die Boombox verfügt über vier Lautsprecher und leistet auf jedem Stereokanal 20 Watt. Neben dem eingebauten UKW-Radio bietet iBoom ein Dock, in das iPods der dritten und vierten Generation und der iPod mini passen. Ihren Strom bezieht die iBoom über ein externes Netzteil, das auch den iPod lädt oder sechs Batterien. DLO wollen die iBoom im September auf den Markt bringen, ein Preis steht noch nicht fest.