
Apple verkauft iPhone in den USA erstmals über Einzelhändler
Apple weitet den Verkauf seines iPhones in den USA aus. Die größte amerikanische Elektronik-Kette Best Buy mit knapp tausend Filialen wird das Handy ab September anbieten. Bisher gibt es das iPhone in den USA nur bei Apple und dem exklusiven Mobilfunkpartner AT&T. Mit dem neuen Vertriebspartner könnte Apple den Verkauf des Handys deutlich ankurbeln. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, in diesem Jahr insgesamt zehn Millionen Geräte zu verkaufen. Best Buy werde die neue Generation des iPhones in Verbindung mit einem Zweijahresvertrag von AT&T verkaufen, teilte das Unternehmen am Dienstagabend (Ortszeit) mit. Aussagen zu weiteren möglichen Vertriebspartnern gab es von Apple zunächst nicht. In Deutschland ist das iPhone in den T-Punkten des exklusiven Partners T-Mobile und bei ausgewählten Einzelhändlern erhältlich. (dpa)
Filmverleih und -verkauf im iTunes Store Australien und Neuseeland
Wie Apple heute bekannt gegeben hat, sind in den Niederlassungen in Australien und Neuseeland des iTunes Store ab sofort Filme zum Verleih und Verkauf angeboten. Apples Downloadservice stellt auf der anderen Seite der Welt rund 700 Filme etlicher großer Studios beriet, darunter sind 20th Century Fox, Walt Disney, Paramount, Warner Bros, MGM, Sony Pictures und Lionsgate zu finden. Wie im Vorbild in den USA kommen neue Filme gleichzeitig mit der DVD zum Verkauf oder Verleih in die iTunes Store in Australien und Neuseeland. Wann ein ähnliches Angebot auch im deutschen iTunes Store erhältlich sein wird, ist weiterhin nicht bekannt. Apple hatte stets betont, den Service im Jahr 2008 auch auf Europa auszuweiten. Im deutschen iTunes Store sind bisher nur einige Fernsehserien per Kaufdownload erhältlich.
Google bedankt sich für Android-Petiton nichtssagend
Nicht nur bei Apple herrscht das große Schweigen, auch der Internet-Riese Google zeigt sich in der Kommunikation mit seinen Entwicklern sehr zurückhaltend. Hatten iPhone-Entwickler zuletzt die mangelnde Transparenz des App Stores und die strikten NDA zum iPhone SDK beklagt, sehen sich nun Programmierer, die für Googles entstehende Handy-Plattform Android Software entwickeln von Google abgekanzelt. Ende Juni hatte der deutsche Entwickler Nicolas Gramlich eine Petition entworfen, die von Google mehr Updates für das Android-SDK fordert und mehr Einblicke in die Zeitpläne der Entwicklung wünscht. Gramlichs Petiton hatten sich fast 250 weitere Entwickler angeschlossen, Googles Antwort fiel jedoch reichlich nichtssagend aus. Ein Mitarbeiter der Android-Abteilung namens David schrieb lediglich per E-Mail: “Wir schätzen den Enthusiasmus unserer Entwickler und wir sind begeistert, dass so viele sich mit Leidenschaft der Android-Plattform widmen. Danke, dass sie sich die Zeit genommen haben, uns das zu schicken.”
Im Android-Forum reagierten Entwickler enttäuscht, Shane Isbell etwa notierte, dies sei eine höfliche Art und Weise nichts zu sagen. Google hat unseren Kollegen von Macworld nicht auf die Frage geantwortet, ob die vage Antwort tatsächlich vom Unternehmen kam.
Lehrvideo für Notationsprogramm Sibelius
Mac Pro Video hat ein Lehrvideo zum Notationsprogramm Sibelius produziert. Der Film Sibelius 101: Core Sibelius zeigt, wie man mit der Software komplexe Partituren und Arrangements erstellt und dabei Akkorde notiert, sich durch die Partitur navigiert und die Noten ausdruckt. Das Tutorial ist als Download oder auf DVD erhältlich und kostet 50 US-Dollar.