Frisches System einrichten
Lion auf einer leeren Festplatte installieren
Möchte man Lion frisch installieren und dazu den internen Datenspeicher des Mac löschen, geht dies am einfachsten mit einem Installationsstick. Man muss darauf achten, dass die Systemversion auf dem Stick identisch oder neuer ist als die Version, die ab Werk auf dem Mac installiert war, sofern dieser schon mit Lion ausgeliefert worden ist. Sonst wird die Installation verweigert. Man steckt den USB-Stick an den Mac an, startet neu mit gedrückter Wahltaste (alt), wählt im Startmanager den Stick aus und klickt auf den Pfeil. Ist der Mac gestartet, öffnet sich das Fenster “Mac OS X Dienstprogramme”. Mit einem Klick auf “Festplatten-Dienstprogramm” startet man diese Anwendung und löscht in der Abteilung “Löschen” den internen Datenträger des Mac. Danach beendet man die Anwendung wieder und klickt auf “Mac OS X erneut installieren”. Dies ist auch die einzige Methode, um Lion auf einem Mac zu installieren, auf dem noch OS X Leopard installiert ist, denn auf Lion aktualisieren lässt sich dieses System nicht.
Administrator
Jede Systeminstallation benötigt einen Verwalter
Bei einem neu gekauften Mac mit OS X Lion sowie nach der Neuinstallation von Lion auf einer leeren Festplatte muss man während der Konfiguration auch einen Benutzer anlegen. Dieser ist standardmäßig der Administrator des Rechners und darf unter anderem benutzerübergreifende Systemeinstellungen vornehmen und Programme installieren oder löschen.
Neues System konfigurieren Schritt für Schritt
Sowohl auf einem neu erstandenen Mac mit OS X Lion als auch nach der Installation eines frischen Systems auf einem leeren Datenträger muss man zuerst das System konfigurieren.
Ländereinstellung vornehmen

Im ersten Schritt wählt man die Sprache und das Land aus. Standardmäßig werden bei der Auswahl von “Deutsch” nur Deutschland, Luxemburg, Österreich und die Schweiz angezeigt. Um ein anderes Land auszuwählen, aktiviert man “Alle einblenden”. Nicht erschrecken darf man, wenn der Mac plötzlich zu sprechen beginnt. Dabei wird auf die Möglichkeit der Sprachsteuerung über Voice Over hingewiesen. Mit einem Klick auf “Fortfahren” gelangt man zur Auswahl der Tastaturbelegung. Hier werden die zur Länderauswahl passenden Optionen sowie manchmal auch die US-Tastatur angezeigt. Andere Belegungen lassen sich mit “Alle einblenden” anzeigen.
Netzwerk auswählen

Im nächsten Schritt wählt man das drahtlose Netz aus, mit dem sich der Mac verbinden soll, tippt das Passwort ein und klickt auf “Fortfahren”. Verwendet man kein WLAN oder ist dieses noch nicht eingerichtet, klickt man auf “Andere Netzwerkoptionen”. Hier kann man eine andere Verbindung auswählen, sofern ein Ethernet-Kabel an den Mac angeschlossen ist. Oder man wählt “Mein Computer stellt keine Verbindung zum Internet her”, wenn man den Internetzugang erst später einrichten möchte, und klickt anschließend auf “Fortfahren”.
Benutzerdaten übernehmen

Im nächsten Schritt hat man die Möglichkeit, die Benutzerdaten und Programme von einem anderen Mac, aus einem Time-Machine-Backup oder einer Festplatte mit installiertem OS X zu übernehmen. Der andere Mac muss im zuvor ausgewählten Netz verfügbar oder mittels Firewire- oder Thunderbolt-Kabel direkt verbunden sein. Benutzerdaten lassen sich zudem auch von einem PC übernehmen. Festplatten mit einer Systeminstallation oder einem Time-Machine-Backup schließt man für die Datenübernahme per Kabel an. Man hat alternativ die Möglichkeit, die Übertragung später mit Hilfe des Migrationsassistenten durchzuführen. In diesem Fall aktiviert man “Nicht übertragen” und klickt auf “Fortfahren”. Die Schritte zur Übernahme der Daten sind jeweils identisch.
Registrieren

Übernimmt man keine Daten von einem anderen Mac oder aus einem Backup, geht es mit der Angabe der Apple-ID weiter. Tippt man ID und Passwort ein, werden die mit der Apple-ID verbundenen persönlichen Daten wie Name, Adresse und E-Mail-Konto für die weitere Konfiguration übernommen. Hat man keine Apple-ID, lässt man die Eingabefelder leer, klickt auf “Fortfahren” und trägt im Fenster “Registrierung” die persönlichen Daten selbst ein. Möchte man sich nicht registrieren, kann man diesen Schritt überspringen, wenn man “Befehlstaste-Q” (cmd-Q) auf der Tastatur drückt und im sich einblendenden Fenster auf “Überspringen” klickt. Das geht auch dann, wenn man zuvor die Apple-ID angegeben hat.
Benutzer einrichten

Nun richtet man das Benutzerkonto ein. Hat man sich registriert oder die Apple-ID angegeben, sind die Felder für den vollständigen Namen und den Account-Namen schon ausgefüllt. Man kann diese Angaben aber ändern. Der Account-Name ist der Name, den das System zur Bezeichnung des Privatordners verwendet. Außerdem legt man in diesem Fenster das Benutzerpasswort fest. Es sollte nicht zu einfach sein und aus einer Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Auch die Groß- und Kleinschreibung wird berücksichtigt. Als Gedächtnisstütze lässt sich eine Merkhilfe eintragen. Diese blendet sich ein, wenn man später das Benutzerpasswort falsch eintippt. Die Option “Kennwort bei der Anmeldung erforderlich” sollte man unbedingt aktiviert lassen, um zu verhindern, dass andere Personen den Mac ohne Passworteingabe verwenden können.
Zeitzone festlegen

Im letzten Schritt wählt man die Zeitzone aus. Ist man mit einem WLAN verbunden, kann der Mac den Ort meist automatisch ermitteln, wenn man “Zeitzone automatisch anhand des Standorts einstellen” markiert.

Andernfalls wählt man bei “Nächste Stadt” einen Ort aus oder tippt einen Namen ein. Kennt das System den Ort, wird er eingestellt. Nach dem obligatorischen Klick auf “Fortfahren” gibt es noch einen Hinweis auf das Scrollen. Dies hat Apple deshalb in die Anmeldung eingebaut, weil unter OS X Lion die Richtung beim Scrollen nun standardmäßig in die andere Richtung geht als bisher. Als erste Übung muss man den Fensterinhalt bewegen, bis sich “Mac OS X Lion – los geht`s” einblendet. Erst wenn man diesen Button anklickt, ist die Einrichtung abgeschlossen, und das Anmeldefenster blendet sich ein.
Daten übertragen: Der Migrationsassistent
Benutzerdaten und Programme auf einen Mac übertragen

Mit dem Programm “Migrationsassistent” (Programme/Dienstprogramme) kann man Benutzerdaten und Programme von einem anderen Mac, einer externen Festplatte mit einer Systeminstallation oder aus einem Time-Machine-Backup übernehmen. Auch die Übernahme der Benutzerdaten von einem PC ist möglich. Für die Übertragung müssen sich die Rechner im selben Netz befinden, Macs kann man auch direkt per Firewire- oder Thunderbolt-Kabel verbinden. Externe Festplatten mit einer Systeminstallation oder einem Time-Machine-Backup schließt man direkt an den Mac an. Mobile Macs sollte man für die Datenmigration unbedingt an das Stromnetz anschließen.
Übertragung im Netz Schritt für Schritt
Man stellt zuerst sicher, dass sich beide Rechner im selben Netz befinden. Da die Übertragung größerer Datenmengen über ein WLAN recht lange dauert, kann man zur Beschleunigung des Kopiervorgangs die Rechner auch direkt oder über einen Router per Ethernet-Kabel verbinden und das WLAN solange ausschalten.
1. Übertragungsmethode wählen

Man startet den Migrationsassistent auf dem Mac, der die Daten übernehmen soll, und wählt “Von einem anderen Mac, PC, Time Machine-Backup oder anderen Volumes” aus und klickt auf “Fortfahren”.

Danach identifiziert man sich als Administrator und wählt anschließend “Von einem anderen Mac oder PC” aus. Nach einem Klick auf “Fortfahren” werden nun alle anderen Anwendungen beendet, worüber man zuvor noch informiert wird. Jetzt geht der Migrationsassistent auf die Suche nach einem anderen Mac im Netz.
2. Netzverbindung herstellen

Daraufhin startet man auch auf dem anderen Mac den Migrationsassistent, wählt dort als Übertragungsmethode “Auf einen anderen Mac” aus und klickt auf “Fortfahren”. Nun wird man darüber informiert, dass alle Programme geschlossen werden müssen, was nach dem Klick auf “Fortfahren” geschieht. Dann sucht dieser Migrationsassistent ebenfalls nach dem anderen Mac im Netz.
3. Verbindung bestätigen

Sobald auf dem Mac, der die Daten übernehmen soll, im Fenster der andere Mac angezeigt wird, klickt man erneut auf “Fortfahren”, woraufhin eine Zahl im Fenster eingeblendet wird.

Diese erscheint ebenfalls auf dem Mac, von dem man die Daten übernehmen möchte. Dort bestätigt man per Klick auf “Fortfahren”, dass die Zahlen identisch sind.
4. Daten auswählen

Nun werden auf dem Mac, der die Daten übernehmen soll, die Benutzer, Programme, Einstellungen sowie andere auf dem anderen Mac vorhandene Dateien aufgelistet. Nach einem Klick auf das Dreieck vor “Benutzer” kann man, sofern mehrere Benutzer vorhanden sind, auswählen, welche man übertragen möchte.

Nach einem Klick auf das Dreieck vor einem Benutzernamen lässt sich zudem wählen, welche Ordner aus dem Privatverzeichnis übertragen werden sollen und welche nicht. Per Klick auf “Fortfahren” beginnt dann die Übertragung.
5. Benutzer umbenennen

Hat der zu übertragende Benutzer denselben Namen wie der auf dem Mac gerade aktive Benutzer, gibt es einen Warnhinweis. Dann muss man den zu übertragenden Benutzer umbenennen. Ein nicht aktives Benutzerkonto lässt sich dagegen durch das zu übertragende gleichnamige Konto ersetzen. Die Daten des bisherigen Benutzers werden dann unter “Benutzer/Gelöschte Benutzer” gespeichert.
Daten über Firewire übertragen

Um mit dem Migrationsassistenten Benutzerdaten über Firewire zu übernehmen, verbindet man beide Macs mit einem Firewire-Kabel und startet anschließend den Mac neu, von dem man die Daten übernehmen will. Beim Neustart hält man die Taste “T” gedrückt, bis auf dem Bildschirm ein großes Firewire-Symbol erscheint. Der Mac startet im so genannten Target-Modus, sein interner Datenträger verhält sich jetzt wie eine externe Festplatte.

Nun startet man auf dem anderen Mac den Migrationsassistenten und wählt als Übertragungsmethode “Von einem Time Machine-Backup oder anderen Volume” aus. Nach einem Klick auf “Fortfahren” wird dann der interne Datenträger des anderen Mac angezeigt. Man markiert ihn, klickt auf “Fortfahren” und kann dann genauso wie bei einer Netzverbindung festlegen, welche Daten übertragen werden sollen. Nach der Übertragung meldet man den Datenräger des Mac, von dem man die Daten übernommen hat, am System ab, schaltet ihn über den Einschaltknopf aus und löst die Kabelverbindung.
Benutzerdaten aus dem Time-Machine-Backup übernehmen
Zur Übernahme der Benutzerdaten aus einem mit Time Machine erstellten Backup schließt man das Sicherungslaufwerk an den Mac an und startet den Migrationsassistenten. Als Übertragungsmethode stellt man “Von einem Time Machine-Backup oder anderen Volume” ein und klickt auf “Fortfahren”. Nun werden alle Backups aufgelistet, die auf der Backup-Platte verfügbar sind. Befindet sich die Sicherungskopie auf einer Time Capsule, muss man sich an dieser im Finder zuerst anmelden. Man wählt nun das betreffende Backup aus und klickt auf “Fortfahren”. Dann kann man wie bei allen anderen Übertragungsmethoden auswählen, welche Benutzer und welche Daten übernommen werden sollen, und startet anschließend den Transfer mit einem weitere Klick auf “Fortfahren”.
Privatordner umziehen
Der Benutzerordner lässt sich auch ohne Migrationsassistent von einem Mac auf einen anderen übertragen

Um den Benutzerordner von einem Mac mit Snow Leopard auf einen Mac zu übertragen, auf dem Lion installiert ist, kann man diesen auch manuell mit Hilfe einer externen Festplatte umziehen. Dazu kopiert man den Privatordner auf die Festplatte und von dort dann in den Ordner “Benutzer”. Anschließend öffnet man die Systemeinstellung “Benutzer”, identifiziert sich als Administrator und legt einen neuen Benutzer an, der genau denselben Namen hat wie derjenige, dessen Privatordner man kopiert hat. Daraufhin öffnet sich ein Hinweisfenster mit der Mitteilung, dass es schon einen Ordner mit dem Namen des Benutzer-Accounts gibt. Klickt man dann auf “Bestehenden Ordner verwenden”, wird der umgezogene Ordner zum Privatordner des neu angelegten Benutzers.