Mit der Gehäuseform einer Spiegelreflex-Kamera, nur kompakter, wartet die Superzoom-Kamera FZ150 auf. Sie liegt bequem in der Hand, auch wenn ihr gummierte Flächen hinten und an der Seite gut tun würden. Die Ausstattung der Kamera lässt kaum Wünsche offen: So bietet sie ein 24-faches Zoomobjektiv mit einer Ausgangsbrennweite von 25 Millimeter im Vergleich zum Kleinbild-Format, hier liegt die Blende immerhin bei F2,8. In der höchsten Brennweite von 600 Millimeter im Vergleich zum Kleinbildformat beträgt die Ausgangsblende F5,2. Selbstverständlich bietet die Kamera einen optischen Bildstabilisator für Foto- und Videoaufnahmen. Zudem erleichtert ein drei Zoll großes dreh- und schwenkbares Display das Fotografieren und Filmen aus ungewöhnlichen perspektiven.
Bei Serienaufnahmen ist die FZ150 sehr flott: Bleibt der Fokuspunkt auf das erste Bild fixiert, kann sie bei voller Auflösung zwölf Bilder pro Sekunde aufnehmen, mit Fokusnachführung immerhin noch fünf Bilder pro Sekunde. Im Hochgeschwindigkeitsmodus schafft sie 40 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von fünf Megapixel und 60 Bilder pro Sekunde bei 2,5 Megapixel.
Bedienung

©Panasonic

©Panasonic

©Panasonic

©Panasonic

©Panasonic

©Panasonic

©Panasonic

©Panasonic
Die Bedienführung der Kamera unterscheidet sich kaum von einer Spiegelreflex-Kamera. Über das Wählrad an der Oberseite der Kamera stellt man neben den automatischen Programmen auch die manuellen Programme (PSAM) ein. Die manuelle Wahl von Belichtungszeit und Blende sowei manuellem Fokus gelingt komfortabel, denn durch Druck auf das rückwertige Einstellungsrad wechselt man zwischen den Optionen. Zudem lassen sich bis zu drei eigene Aufnahmeeinstellungen speichern. Der elektronische Sucher ist mit 200 000 Bildpunkten recht grob aufgelöst und reicht gerade noch für eine Schärfebestimmung. Dafür lassen sich hier wie beim Display auch ein Gitternetz einblenden. Übrigens muss man zwischen Display und elektronischen Sucher umschalten, ein Näherungssensor würde mehr Komfort bringen.
Auch die Programmautomatiken sind zahlreich vertreten. So bietet die Kamera einen intelligenten Automatik-Modus, der selbstständig verschiedene Aufnahmesituationen erkennt und den passenden szenen-Modus verwendet. In einem Kreaiv-Modus lassen sich verschiedene Effekte anwenden, beispielsweise ein Miniatur- oder Retro Effekt sowie Lochkamera. Zudem gibt es 18 Szenen-Programme, darunter ein Panorama-Assistent und ein Hochgeschwindigkeits-Videomodus mit 478 x 359 Pixel.
Videos
Die FZ150 unterstützt das Full-HD-Format auch im Format 1080p, also eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel mit Vollbildern. Dieses Format erkennt iMovie nicht und so muss man hier das qualitativ schlechtere 1080i verwenden, hier erkennt iMovie auch das AVCHD-Format. Allerdings lassen sich die Filme im 1080p-Format am Mac mit Adobe Premiere Elements 10 problemlos importieren und schneiden. Des weiteren kann man die aufgenommenen Videos per HDMI-Anschluss direkt an einem Fernseher betrachten.
Gerade für Videofilmer nützlich ist eine weitere Zoomwippe an der Seite des Objektivs, die man mit der linken Hand bedient. In Verbindung mit dem dreh- und schwenkbaren Display lassen sich so recht saubere Kamerafahrten und Zooms erstellen. Die FZ150 verwendet ein eingebautes Stereo-Mikrofon mit ausreichend guter Qualität. Wer höhere Ansprüche hat, kann ein externes Mikrofon wie das Panasonic DMW-MS1 verwenden, das auf dem Blitzschuh befestigt und per Miniklinken-Mikroeingang angeschlossen wird.
Die Videoaufnahmen können mit der Videoqualität eines Full-HD-Camcorders mithalten, bei schwachem Licht ist die Videoqualität noch ausreichend.
Bildqualität
Erfreulich ist, dass der Bildsensor der FZ150 nur noch zwölf Megapixel auflöst, ihre Vorgängerin, die FZ100, nutzt einen 15 Megapixel-Bildsensor, bei dem die hohe Auflösung spürbar auf Kosten der Bildqualität geht.

©Panasonic
Sehr gute Werte messen wir bei der Qualität des Objektivs: Der Randabfall in allen Brennweiten ist sehr gering, auch die Verzeichnung ist bei allen Brennweiten sehr moderat. Zudem hält sich die Auflösung von Weitwinkel bis Tele recht stabil. So liegt das Auflösungsvermögen des Objektivs durchschnittlich bei knapp 70 Prozent, ein hervorragender Wert angesichts des sehr großen Zoombereichs.
Dass ein Bildsensor FZ100 hinterlässt einen gemischten Eindruck: Gut gelingt es der Kamera, bis ISO 1600 das Bildrauschen auf recht geringen Niveau zu halten. Schon ab ISO 200 macht sich bei unseren Messungen die Kamerainterne Rauschunterdrückung bemerkbar, die einen guten Dienst verrichtet. Die Eingangsdynamik der FZ 150 ist nur ausreichend. Die Eingangsdynamik gibt an, wie Kontrastreich ein Bild aufgenommen werden kann. Zwischen hellsten und dunkelsten Bildbereich, den die Kamera aufnehmen kann, liegen bei ISO 100 nur 8,2 Blendenstufen. Die Ausgangsdynamik, also die Fähigkeit Farbabstufungen wieder zu geben, liegt auf einem durchschnittlichen Niveau. Bis ISO 400 fällt bei unseren Messungen eine recht starke Scharfzeichnung der Bilder besonders in mittleren und hellen Bildbereichen auf, die bei höheren Empfindlichkeiten moderater wird. Im Ergebnis liegt die Bildqualität auf guten Kompaktkamera-Niveau und ist besser als bei der FZ100, kann aber mit System- oder DSLR-Kameras mit ihren deutlich großflächigeren Bildsensoren nicht mithalten.
Empfehlung und Bewertung
Mit der Lumix DMC-FZ150 hat Panasonic eine Kamera für einen sehr breiten Einsatzbereich im Programm, die für die meisten Aufnahmesituationen anständige Fotos und Videos liefert. Sie eignet sich vor allem für diejenigen, die eine Kamera mit hohem Zoom suchen, mit der man auch gut filmen kann. Die Qualität von Foto und Video reicht indes nicht für sehr anspruchsvolle Anwender, hier muss man dann doch zu den deutlich teureren Geräten wie Systemkamera, Spiegelreflexkamera oder Camcorder greifen.
Zubehör
Panasonic bietet für die Lumix DMC-FZ150 folgendes Zubehör an:
DMW-LT55 Tele-Konverter 1,7x (Adapter LA5 benötigt)
DMW-LC55 Nahlinse (Adapter LA5 benötigt)
DMW-LA5 Objektivvorsatz-Adapter
DMW-MC52 Schutzfilter
DMW-LND52 Neutral-Graufilter
DMW-LPL52 Polarisationsfilter
DMW-MS1 Stereo-Mikrofon
DMW-RSL1 Fernauslöser
DMW-BMB9 Akku
DMW-PZH07 Kameratasche
Blitzgeräte: DMW-FL220 (LZ22), FL360 (LZ36); FL500 (LZ50)

©Panasonic