Notebook-Grafikkarte von ATI
ATI hat die Grafikkarte Mobility Radeon X600 vorgestellt, die in nächster Zeit das Modell Radeon 9700 ablösen soll, das derzeit in Powerbooks eingebaut ist. Mit der Grafikkarte hat ATI außerdem die Schnittstelle Axiom präsentiert, die auf PCI Express basiert, und es Notebook-Besitzern erstmals erlauben soll, nachträglich eine andere Grafikkarte in ihre tragbaren Rechner einzubauen. Axiom bringt nach Angaben von ATI eine höhere Leistung als das Bussystem AGP 8x, das derzeit im Power Mac G5 verwendet wird. Einziger Nachteil an der Sache: Die Schnittstelle ist nicht standardisiert und der Konkurrent Nvidia hat mit MXM bereits ebenfalls eine eigene Lösung für austauschbare Notebook-Grafikkarten angekündigt.
Info : https://www.ati.com/products/mobilityradeonx600/index.html
Pepsi verlost in Australien iPod
Pepsi hat in Australien eine Verlosung gestartet, bei der man – ähnlich wie in USA – Apple-Produkte gewinnen kann: Bis zum 11. Juli 2004 verlost der Hersteller des Brausegetränks jede Stunde einen Apple iPod (15 GB). Der oder die Glückliche muss zur Teilnahme eine SMS mit einer bestimmten Gewinnnummer an Pepsi schicken und erfährt innerhalb der nächsten Stunde, ob er künftig den schicken MP3-Player von Apple durch die Lande tragen darf. https://www.pepsi.com.au/v3/ipod.htm
Update für Filemaker 7
Filemaker bietet über Internet das Update auf Version 7.0.2 für die Datenbanksoftware Filemaker Pro beziehungsweise Filemaker Developer an. Das Update ist für Besitzer der neuen Version 7 kostenlos und verbessert die Fon-Darstellung unter Windows sowie unter anderem die Feldüberprüfung und den Import von Daten.
Info : https://www.filemaker.com/support/updaters.html
Sony bremst die PDA-Entwicklung
In den USA ist Boom mit digitalen Assistenten, kurz: PDA, anscheinend vorbei. Sony hat angekündigt, in diesem Jahr keine neuen US-Modelle aus der Baureihe Clie vorzustellen, sondern sich allein auf den japanischen Markt zu konzentrieren. Sony liegt in den USA immerhin an Platz 3 der PDA-Verkaufsliste, allerdings ist ihr Umsatz dort im ersten Quartal 2004 um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Momentan wolle man sich deshalb zurückhalten, schreibt das Unternehmen in einer Presseerklärung und “den Markt in den USA analysieren”.