
Im Oktober des vergangenen Jahres stieß Apple mit seinem Patent für die so genannte “Slide to Unlock”-Funktion für seine mobilen Endgeräte in Taiwan in ein Wespennest. Der iPhone -Hersteller beanspruchte die Idee, Smartphones und Tablet-PCs mit einer Wisch-Bewegung auf dem Bildschirm aus dem Schlaf-Modus zu wecken als eigene Erfindung, die mit iOS-Geräten eingeführt worden sei. Was folgte waren mehrere Klagen über Verletzungen dieses Patents, von denen unter anderem Elektronik-Hersteller Samsung betroffen war.
Um Patentgebühren in Zukunft zu vermeiden, werkelt Konkurrent Google nun bereits an Alternativen zur “Slide to Unlock”-Funktion. Wie aus einer aktuellen Patent-Anmeldung hervorgeht, könnten Android-Geräte so beispielsweise per Sprachbefehl aktiviert werden. Ebenso wäre eine Freischaltung über unterschiedliche Symbole möglich. Diese werden auf dem Bildschirm im Ruhezustand angezeigt und müssen in der richtigen Reihenfolge zugeordnet werden. Ein Unlock per Gesichtserkennung war laut früheren Meldungen bei Google ebenfalls bereits im Gespräch.
Am vergangenen Donnerstag hatte ein Gericht in München zugunsten von Apple entschieden. Laut dem Urteil verletzt Elektronik-Hersteller Motorola mit mehreren Smartphone-Modellen tatsächlich Apples Patent auf die “Slide to Unlock”-Funktion. Eine ähnliche Entscheidung könnte nun auch Samsung drohen.