
©Weltbild
Die Ankündigung von Amazon , mit einem überarbeiteten E-Book-Reader und Tablet-Aufgebot an den Markt zu gehen, hat nicht nur die US-Konkurrenz in Aufregung versetzt. Hierzulande versuchen Weltbild und Hugendubel mit einem eigenen Tablet ihre Position im zukunftsträchtigen E-Book-Markt zu verteidigen und auszubauen – noch bevor Kindle Fire & Co. in Deutschland verfügbar sind.
Bei einem Preis von knapp 160 Euro erhoffen sich Hugendubel und Weltbild einen ähnlichen Effekt, wie ihn HP mit seinem Touchpad erlebte: Als der iPad-Rivale für rund 400 Euro angeboten wurde, lag das Gerät wie Blei in den Regalen und wurden von den Käufern ignoriert. Als HP schließlich aber den Ausstieg aus dem Smartphone- und Tablet-Geschäft beschloss und den Preis auf 99 Euro senkte, war das Touchpad in kürzester Zeit ausverkauft.
Ob das Konzept aufgeht, ist fraglich: Wie man aus den Spezifikationen des Hugendubel/Weltbild-Tablets schließen kann, werden die Buchhändler bei den Hardwareverkäufen wohl keinen größeren Gewinn erzielen. Ein größerer Verlust – wie bei HP oder bei Amazon mit dem Kindle Fire – dürfte jedoch auch nicht anfallen.
Das mit 500 Gramm nicht gerade leichte Gerät von Cat besitzt ein 8-Zoll-Touch-Display mit 800 mal 600 Pixel Auflösung. Im Inneren werkelt ein Cortex-A8-Prozessor mit 1,2-Gigahertz Taktrate, der von 512 MB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Weitere Features sind zwei Kameras mit 2- (Rückseite) und 1,3 Megapixel (Front) Auflösung, WLAN (802.11 b/g), GPS, G-Sensor, vier GB interner Speicher, Lautsprecher sowie Anschlüsse für Kopfhörer, Mini-USB, Mini-HDMI und microSD/SDHC-Speicherkarten. Als Software ist Android 2.3 (Gingerbread) installiert, das System ist aber laut Anbieter update-fähig und auch der Zugriff auf den Android Market ist möglich.
Das Tablet ist ab sofort in den Webshops von Hugendubel und Weltbild sowie in allen Münchner Hugendubel-Buchhandlungen und in allen Weltbild-Filialen erhältlich.