
Apple arbeitet an Fix für Hardware-Probleme von Macbook Pro
Apple arbeitet an einem Software-Update für Macbooks Pro, die regelmäßig Stillstände erleiden. Dies erklärte Apple-Sprecher Bill Evans gegenüber Cnet. Betroffen seien Macbooks Pro mit 500-GB-Festplatten, die mit 7200 rpm rotierten. Die Stillstände würden das Macbook Pro für mehrere Sekunden einfrieren und erst dann wieder die Arbeit mit dem Mobilrechner erlauben. Den Stillständen würde in der Regel ein Piepen vorangehen, begleitet von mehrere Klickgeräuschen, die auf einen überforderten Lesemechanismus hindeuteten. Apple nennt keine genauen Gründe für die Problematik, eine Quelle des Peripherieherstellers Other World Computing (OWC) hält jedoch die Seagate-Festplatte 7200.4 für verantwortlich. Das Modell setze die Technik G-Force für den Schutz vor Stößen ein und würde damit im Macbook Pro vorhandene Technik duploizieren. Dies führe öfter zu Hoch- und Herunterfahren des Drehmechanismus des Laufwerkes. 5400-rpm-Festplatten seien nicht betroffen.
Mozilla zeigt erste Alpha von Firefox 3.6
Die Mozilla Foundation hat am Freitag die erste Alpha-Version des kommenden Browsers Firefox 3.6 veröffentlicht. Laut Hersteller soll es sich bei der Version mit dem Codenamen Namoroka um ein kleineres Update handeln, tiefer gehende Änderungen seien erst mit Firefox 3.7 Anfang 2010 zu erwarten. Wie üblich warnt Mozilla Normalanwender vor der Verwendung der Alpha-Version, diese sei vorwiegend für Entwickler und Tester gedacht, aber nicht für den täglichen Einsatz. Firefox 3.6 basiert auf der Gecko-Enginge 1.9.2 und verspricht unter anderem Verbesserungen der Java-Script-Enginge Trace Monkey, bessere Startgeschwindigkeiten und weitere Änderungen “unter der Haube”.
Blende 8 – Foto-Podcast von Galileo Design
In Blende 8 sollen die Besucher sich neue Anregungen für die eigene Fotopraxis holen können, mit aktuellen Kameratests, Zubehör-Ratgebern, Aufnahmetipps, Interviews mit Fotografen, Shooting- Reportagen und vielem mehr. Die Themenauswahl für diesen Foto-Podcast erstellt die Foto-Redaktion von Galileo Design in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Achim Schmidt. Wünsche von Besuchern und Abonnenten sind ausdrücklich willkommen. Alle Filme werden exklusiv für diesen Podcast aufgezeichnet. Jede Folge lässt sich wahlweise in HD-Qualität auf dem Computer anschauen oder als iPod-Fassung unterwegs. Der Podcast kann auch im iTunes Store abonniert werden. Die ersten drei Folgen des Podcasts sind nun online, die Themen:
- Folge 1 – Die Canon EOS 500D im Test [Spielzeit: 12:46 Minuten]
- Folge 2 – Das richtige Stativ finden [10:37 Minuten]
- Folge 3 – Porträtfotos im Studio [09:56 Minuten]
Info: Foto-Podcast
Tr.im schließt Kurz-URL-Service
Der für Twitter relevante Dienst zur Verkürzung von Internetadressen tr.im stellt sein Geschäft ein. Der Anbieter Nambu Network hatte vergeblich einen Käufer für tr.im gesucht, “nicht ein von uns angesprochenes Unternehmen wollte tr.im kaufen, auch nicht zu einem kleinen Preis,” heißt es seit Samstag auf der Website des Unternehmens. Tr.im diente Anwendern von Twitter, längere URLs von Internetadressen in einen kürzeren String umzuwandeln, über den Leser von Twitter-Feeds auf die korrekten Websites umgelenkt werden. Tr.im steht dabie in Konkurrenz zum Dienst bit.ly, den Twitter bevorzugt. So geben die Entwickler von Nambu Network dem Micro-Bloggingdienst Teilschuld an ihrem mangelnden Geschäftserfolg. Da Twitter bit.ly per default als URL-Verkürzungsdienst eingestellt habe, habe man mit tr.im keine Chance mehr im Markt. Seit Samstag nimmt tr.im keine neuen URLs zum Verkürzen an, bereits eingerichtete Redirects führt der Service noch bis Ende des Jahres aus.
Wohin? 2.0 vereinfacht Suche nach Points of Interest
Futuretap gibt die sofortige Verfügbarkeit von “Wohin” (Where To?) 2.0 im iPhone App Store bekannt. Wohin? ist seit dem Start des App Store im Juli letzten Jahres auf dem Markt. Seitdem wurde die App laut Anbieter über 135,000-mal verkauft. Die neue Version 2.0 soll deutlich benutzerfreundlicher sein, indem diese einige neue Funktionen aus iPhone OS 3.0 nutzt. So werden die Treffer unmittelbar in der App auf einer Karte dargestellt. Um mehr zu einem Standort herauszufinden, lässt sich ein Anruf direkt aus der App starten oder die Homepage über den eingebauten Mini-Browser aufrufen. Die Wegbeschreibung über die Karten-App, das Hinzufügen als Kontakt sowie die Weitergabe per E-Mail, SMS oder Zwischenablage runden das Bild ab. Als weiteres Detail findet sich in der aktuellen Version: Nach Tippen des Positionsbestimmungs-Button folgt die Karte automatisch der aktuellen Geoposition und lädt von selbst neue Treffer nach. Auf Wunsch wird währenddessen die automatische Sperre des Geräts deaktiviert. Wohin? 2.0 läuft auf allen iPhone- und iPod Touch Geräten ab iPhone OS 3.0 und ist für 2,39 Euro im App Store erhältlich. Bis zum 23. August 2009 gilt ein vergünstigter Einführungspreis von 79 Cent. Weitere Informationen sowie einen Screencast gibt es auf der Homepage des Entwicklers.
Info: Futuretap