Version 3 hat eine neue Oberfläche und Anpassungen für iTunes 11 bekommen. So unterstützt es zum Beispiel die „Nächster Titel“-Funktion von iTunes 11. Hinzu kommt die Möglichkeit zur Suche in der Mediathek. Remote 3 benötigt mindestens iOS 5 und läuft natürlich auch auf iPad und iPod Touch. Wir zeigen nun, wie Sie das iPhone als universelle Fernbedienung nutzen.
Verbindung mit Remote herstellen
Beim ersten Start bietet Remote zwei Wege zur Kontaktaufnahme an. Über die Privatfreigabe findet Remote automatisch alle dort angemeldeten Rechner und Apple TVs. Als Alternative können Sie Remote auch direkt mit iTunes auf dem Rechner verknüpfen. Dafür wählen Sie „iTunes-Mediathek hinzufügen“. Auf dem iPhone erscheint dann eine vierstellige PIN. iTunes findet das iPhone im lokalen Netz und blendet oben rechts einen Button mit der Aufschrift „Remote“ ein.

©Klaus Westermann
Klicken Sie darauf, erscheint ein Fenster, in dem Sie die von Remote angezeigte PIN eingeben. Diese Autorisierung ist nur einmal erforderlich, danach merken sich beide die Verbindung. In den iTunes-Einstellungen finden Sie unter „Geräte“ den Befehl zum Löschen aller Remote-Anmeldungen.

Für Remote sind beide Arten der Anwendung gleichwertig, es zeigt manuell hinzugefügte Mediatheken und Privatfreigaben einträchtig nebeneinander an. Um die Privatfreigabe nachträglich zu aktivieren oder weitere Mediatheken hinzuzufügen, tippen Sie oben rechts auf das Zahnradsymbol.
Remote und iTunes
In Remote haben Sie Zugriff auf Interpreten, Wiedergabelisten oder Genius. Tippen Sie auf einen Eintrag, starten Sie auf dem Rechner in iTunes die Wiedergabe. Die Suche finden Sie ebenfalls in der Befehlsleiste, die anderen Medienarten erreichen Sie über „Weitere“. Mit „Bearbeiten“ können Sie dort die Konfiguration der Befehlsleiste anpassen.

Stöbern Sie mit Remote in der Musiksammlung und tippen lang auf einen Titel, öffnet sich eine Auswahl. Mit „Nächster Titel“ wird er ganz oben in der Liste „Nächste Titel“ eingefügt, mit „Zu ‚Nächstes‘ hinzufügen“ am Ende der Liste. „Sie hören“ oben rechts zeigt den aktuellen Titel oder die Liste „Nächste Titel“. Zum Wechsel zwischen beiden tippen Sie oben rechts auf das Cover beziehungsweise das Menüsymbol.
Remote und Apple TV
Haben Sie in Remote den Zugriff per Privatfreigabe aktiviert, zeigt die App in der Auswahl auch Apple TVs im lokalen Netz, auf denen die gleiche Privatfreigabe aktiviert wurde. Die dient nun als Fernbedienung für die Box, wobei das iPhone zum Touchpad wird, über das man sie bequem mit Fingergesten steuern kann. Durch einfaches Wischen navigieren Sie durch die Oberfläche des Apple TV. Durch Tippen auf das iPhone wählen Sie Inhalte aus.

Tippen Sie oben rechts auf „Hilfe“, um alle Gesten zu sehen. Über die Menütaste unten links können Sie während der Wiedergabe im Album blättern oder nach anderen Titeln des Interpreten suchen, Genius starten und Airplay-Lautsprecher zur Ausgabe auswählen. „Sie hören“ zeigt dann den aktuellen Titel.