Die ersten Modelle des Macbook Air aus den Jahren 2008 und 2009 waren entweder mit einer Festplatte oder mit einer SSD ausgerüstet, während seit 2010 alle Modelle standardmäßig über Flash-Speicher verfügen. Da die Festplatten mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 4200 U/min nicht zur schnellen Fraktion gehören, sind diese Macbooks spürbar langsamer als Versionen mit SSD. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Festplatte gegen eine SSD auszutauschen und so den ansonsten durchaus noch einsatzfähigen Modellen etwas auf die Sprünge zu helfen. Das gilt insbesondere für die zweite Generation (Macbook Air 2,1) der Modelljahre 2008 und 2009, da sich die Preise für passende SSDs inzwischen in erschwinglichen Bereichen bewegen. Die Aufrüstung des ersten Modells (Macbook Air 1,1) ist dagegen deutlich teurer und lohnt sich auch wegen des langsameren Prozessors eher nicht.
Umrüstung
Wir haben ein Macbook Air 2,1 mit 1,6-GHz-Prozessor einer Transplantation unterzogen und dabei die Festplatte (128 GB) gegen eine SSD (Mercury Aura Pro MBA) mit 120 GB getauscht, die wir bei OWC erstanden haben. Die SSD arbeitet mit einem Sandforce-Controller und verfügt auch über 8 GB Reservespeicher. OWC ist derzeit der einzige Anbieter für SSDs im 1,8-Zoll-Format mit passendem Verbindungskabel für dieses Macbook Air. Es gibt sie in Versionen mit 60, 120, 240 und 480 Gigabyte. Wir bezahlen inklusive Versand, Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren für die 120-Gigabyte-Variante rund 240 Euro, haben diese SSD bei Cyberport aber auch für 200 Euro plus Versandkosten gefunden. Der Einbau ist relativ einfach zu bewerkstelligen. OWC legt jedoch keine Einbauanleitung bei, sondern man muss sich an einem Video orientieren, das man auf der Webseite des Anbieters abspielen kann. Außerdem nehmen wir die Anleitungen von iFixit ( www.ifixit.com ) zu Hilfe.
Geschwindigkeitstest
Um die Festplatte mit der SSD zu vergleichen, testen wir beide Laufwerke mit dem Macwelt-Testprogramm How Fast und nehmen zudem einige Praxistests vor, die insbesondere die Laufwerke beanspruchen. Sowohl beim Rechnerstart als auch beim Kopieren und Duplizieren von Dateien und Ordnern sowie beim Import von Musiktiteln und Filmen in iTunes geht die SSD deutlich flotter ans Werk. Der Unterschied beim Import von Bildern in iPhoto ist dagegen gering, da iPhoto hier beim Berechnen der Vorschaubilder durch den langsamen Prozessor ausgebremst wird. Darüber hinaus ergibt sich ein Geschwindigkeitsvorteil der SSD gegenüber der Festplatte, falls das System wegen des kleinen Arbeitsspeichers vorübergehend Daten auf das Laufwerk auslagern muss.
Schritt für Schritt Festplatte gegen SSD tauschen
1. Bodenplatte entfernen
Die Abdeckung an der Unterseite wird von zehn Schrauben gehalten

Man legt das Macbook Air im geschlossenen Zustand mit der Oberseite auf eine weiche Unterlage und löst dann die zehn Kreuzschlitzschrauben, mit denen die Abdeckung an der Unterseite des Macbook befestigt ist. Achtung: Die Schrauben haben unterschiedliche Längen! Für den Ausbau beginnt man mit den beiden mittleren Schrauben auf der Scharnierseite, das sind die längsten. Anschließend löst man die beiden äußeren Schrauben auf der Scharnierseite, die etwas kürzer sind, und danach die restlichen sechs kurzen Schrauben an den Seiten und an der Vorderkante. Nun lässt sich die Abdeckung an der Scharnierseite anheben und entfernen.
2. Verbindungen lösen

Zum Ausbau der Festplatte müssen einige Kabel gelöst werden
Als Erstes zieht man den Stecker des Verbindungskabels für die externen Anschlüsse und anschließend denjenigen der Festplatte von der Hauptplatine ab, wozu man den mitgelieferten Plastikspatel zu Hilfe nimmt. Danach löst man auf der Scharnierseite das Mikrofonkabel aus den Halterungen an der Festplatte. Dann wird auch eine kleine Plastikabdeckung sichtbar, die eine der Halteschrauben des Halterahmens der Festplatte abdeckt. Man hebt sie nach oben ab. Auf der gegenüberliegenden Seite der Festplatte löst man nun noch den Verbindungsstecker des Kopfhörerkabels mit dem Plastikspatel von der Lasche der Festplattenhalterung, er sitzt dort auf einem kleinen Plastik-Pin (dieser Schritt wird im Video von OWC nicht gezeigt). Jetzt kann man die vier Schrauben des Halterahmens der Festplatte herausdrehen und zieht ihn in Richtung Lüfter aus dem Gehäuse heraus.
3. SSD vorbereiten

Verbindungskabel und Klebestreifen montieren
Im nächsten Schritt befestigt man das mitgelieferte Verbindungskabel an der SSD. Danach biegt man das Kabel an der unteren festen Kante des Steckers um 180 Grad nach oben, sodass es in die richtige Richtung zeigt. Dieser Schritt wird in dem Video von OWC nicht explizit gezeigt, und es ist im Video nur schwer zu erkennen, dass das Kabel umgeleitet werden muss. Danach befestigt man auf der Unterseite der SSD die beiden mitgelieferten Klebestreifen. Dazu zieht man die Schutzstreifen auf der Seite ab, auf denen „Wall side“ steht, und klebt die Streifen so an, dass der abgerundete Teil etwas übersteht.
4. SSD einbauen

Die SSD im Gehäuse montieren und den Deckel schließen
Anschließend entfernt man die anderen Schutzstreifen und bringt die SSD an ihren Platz im Rechnergehäuse. Dazu drückt man sie links an die silberne Plastikschlaufe und rechts auf der Lüfterseite nach unten. Bevor man die Klebestreifen festdrückt, befestigt man den Verbindungsstecker der SSD auf der Hauptplatine, um die Position der SSD noch korrigieren zu können. Abschließend legt man das Mikrofonkabel unter die überstehenden Laschen und verbindet das Kabel der externen Anschlüsse wieder mit dem Mainboard. Nun schiebt man die Laschen des Deckels unter die Vorderkante des Gehäuses, drückt den Deckel nach unten und schraubt ihn fest. Dabei fängt man mit den beiden langen Schrauben auf der Scharnierseite an, anschließend dreht man die mittellangen Schrauben auf der Scharnierseite ein und zum Schluss die sechs kurzen Schrauben.
Aufrüstoptionen
Außerdem gibt es bei OWC Flash-Speichersticks für die neueren Modelle des Macbook Air. Hierbei muss man auf die Modellversionen achten, denn es gibt unterschiedliche Speicher für SATA 3G und für SATA 6G. Letztere sind nicht mit dem Modelljahrgang 2010 (Macbook Air 3,1 und 3,2) kompatibel, sondern funktionieren nur in den Modellen von 2011 (Macbook Air 4,1 und 4,2). Ganz neu im Angebot bei OWC sind Flash-Speicher für das aktuelle 2012-Modell (Macbook Air 5,1 und 5,2), die wegen des geänderten Anschlusses nicht mit früheren Modellversionen kompatibel ist. Wer sich den Import sparen möchte kann versuchen, die Module bei einem Händler in Deutschland zu bestellen. Denn einige Module werden auch hierzulande angeboten.
Die SSD wird zusammen mit dem passenden Verbindungskabel, Werkzeug und Montagestreifen geliefert.

Benchmark-Tests der SSD nach erfolgreichem Umbau

©Christian Möller

©Christian Möller

©Christian Möller

©Christian Möller

©Christian Möller