Wissens-Podcasts, Lern-Apps oder clevere iBooks sind längst keine Geheimtipps mehr und sehr beliebt. Daneben bietet Apple mit iTunes zudem einen direkten Draht zu vielen deutschen Hochschulen und deren Inhalten: iTunes U. Hier kann man ganze Vorlesungreihen herunterladen. Kostenlos und ohne sich dafür für einen Kurs anmelden zu müssen. Die Plattform für Hochschulen ist seit etwa drei Jahren in Deutschland online.
Bisher sind dort 18 deutsche Universitäten und Fachhochschulen vertreten, plus einige weitere aus Österreich und der Schweiz. Wir zeigen Ihnen die spannendsten Inhalte und werfen anhand des Beispiels einer deutschen Hochschule einen Blick hinter diesen Dienst.
Hinter den Kulissen von iTunes U
Zwar gibt es in diesem Bereich des iTunes Stores keine standardisierten Formen und Formate, aber dennoch viele lehrreiche Materialien. Es gibt Vorlesungen als Video oder Audio, teilweise sogar Begleitmaterial zum Download. Manche Fakultäten legen eigene Formate auf und berichten so im Magazinstil über interessante Themen und Forschung.

Inhalte auf iTunes U sind für den Nutzer so einfach zu nutzen wie Podcasts. Dies ist auch der Grund, warum die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) auf iTunes setzt: “Im Gegensatz zu anderen Anbietern können die auf iTunes U zur Verfügung gestellten Inhalte unkompliziert auf jeden Computer oder auf portable Audio- und Videogeräte geladen und abonniert werden”, berichtet Kathrin Bilgeri, Pressesprecherin und Mitverantwortliche der “Virtuellen Hochschule” an der LMU.
Die Münchener Universität zählte 2009 zu den ersten Hochschulen, die von Apple in das Pilotprogramm für die europäische Ausgabe von iTunes U eingeladen wurden. Seitdem hat die Hochschule nach eigener Angabe über zwölf Millionen Abrufe über iTunes gesammelt – ein erheblicher Anteil davon stammt von Nicht-Studenten, vermuten die Verantwortlichen. Inzwischen können sich alle Hochschulen über ein Formular auf Apples Webseite bewerben .
Wer produziert diese digitalen Vorlesungen für das Web? In der LMU entstehen diese Medien meist in den jeweiligen Fachbereichen, deshalb gibt es keine festen Vorgaben für Inhalte in iTunes U. Das Multimedia-Team der “Virtuellen Hochschule” unterstützt die Dozenten mit Rat und Technik, hinter der Kamera stehen oft studentische Hilfskräfte.
Ob eine Vorlesung digitalisiert wird, entscheiden die jeweiligen Seminarleiter, erklärt Kathrin Bilgeri: “Immer mehr Dozenten setzen digitalisierte Lehr- und Lerninhalte als festen Bestandteil ihres pädagogischen Gesamtkonzepts ein und nutzen zunehmend das Podcast-Portal auf iTunes U, um diese Materialien verfügbar zu machen.”

Falls Apple eine Plattform für digitale Lehrbücher oder Ähnliches starten wird, wäre auch die Münchener Uni dafür aufgeschlossen: “Technischen Hilfsmittel, die einen didaktischen Mehrwert besitzen und die Dozenten bei ihren Vorhaben unterstützen, stehen wir – unabhängig von Marke oder Anbieter – grundsätzlich offen gegenüber.”
Interessante Beispiele aus iTunes U
Durch die vielen internationalen Hochschulen, Fachbereiche und Unterthemen ist es alles andere als leicht, das Angebot der internationalen Teilnehmer bei iTunes U gezielt zu durchstöbern – selbst die Suchfunktion des iTunes Stores hilft hier auch nur begrenzt. Deshalb hilft hier nur: stöbern. Entweder durch die Themensammlungen auf der Startseite von iTunes U, durch die Themenbereiche oder die Hochschulen. Wir haben einige interessante Angebote für Sie gesammelt.
Der Umfang der Inhalte auf iTunes U ist sehr unterschiedlich. Einige Hochschulen bieten ganze Vorlesungsreihen als Video- oder Audiomitschnitt zu bestimmten Themen. Andere zeigen nur Imagefilme über den Campus, wieder andere haben sogar zusätzlich Vorlesungsunterladen als Download hinterlegt.

So bietet die Münchener LMU beispielsweise Rechts-Vorlesungsreihen zum BGB – mit Themen wie Mietrecht und Gewährleistung . Auch einen Überblick über Marketingformen gibt es hier. Die Uni Innsbruck bietet praktische Nachhilfe in einfacher Physik, mit einer Vorlesung zu Mechanik und Wärmelehre . An der Uni Erlangen-Nürnberg gibt es dagegen eine vollständige Vorlesungsreihe BWL I . Wer spezielle Infos mag, kann sich auch über die Grundlagen des Maschinenbaus bei der RWTH Aachen oder über Internettechniken beim HPI informieren.
Möchte man sich eher allgemein über interessante Themen informieren, gibt es auch hier Angebote wie den Uni-Podcast ” Tonspur Forschung ” mit der bekannten Podcasterin Annik Rubens. Das Format ” Experiment der Woche ” der Uni Hannover erklärt wissenschaftliche Phänomene sehr anschaulich als Video.
Noch wesentlich breiter wird das Angebot wenn man den deutschsprachigen Raum verlässt und sich stattdessen auf die Colleges und Universitäten in den USA und Großbritannien einlässt. Die ehrwürdige Oxford University bietet unter anderem einen Argumentationsworkshop und eine Anleitung für Unternehmensgründer an, die kalifornische Stanford University eine ausführliche Vorlesungsreihe über App-Entwicklung .
Es lohnt sich, einfach einmal durch das Angebot zu stöbern und nach interessanten Inhalten Ausschau zu halten.