
Zumindest das iPad mit 3G-Chip wäre technisch schon in der Lage, das Mobilfunknetz auch zum Telefonieren zu nutzen, aber hier schiebt Apple einen Riegel vor. Die Telefon-App des iOS sucht man auf dem iPad vergebens. Die Lösung des Problems heißt “Voice over IP”, kurz VoIP, also telefonieren über das Internet. Hierfür gibt es verschiedene Wege, die auch prima auf dem iPad funktionieren.
VoIP-Provider
Neben der Internet-Verbindung braucht man zum Telefonieren noch einen Provider, der die Verbindungen herstellt. In Deutschland empfehlen wir dafür Sipgate , das auch in Österreich vertreten ist. Ein guter Anbieter in der Schweiz ist Sipcall . Die Angebote basieren auf dem freien SIP-Protokoll, für das neben den iOS-Apps auch Lösungen für Mac, PC und viele andere Plattformen existieren.
Eine sehr bekannte Alternative ist Skype , das allerdings ein proprietäres Protokoll des Anbieters nutzt. Für Skype gibt es aber ebenfalls Clients für alle möglichen Plattformen.
Kosten bei VoIP-Gesprächen
Sowohl bei Sipgate als auch bei Skype fallen für Gespräche zwischen den Teilnehmern des jeweiligen Dienstes keine Kosten zusätzlich zur Internet-Verbindung an. Erst wenn das Gespräch das Internet verlässt und ins normale Telefonnetz weitergeleitet wird, was aber erst am Zielort passiert, fallen Gebühren an. Die liegen dann in Regel eher auf Ortsnetzniveau, wodurch sich VoIP-Gespräche besonders bei Auslandsverbindungen lohnen. Doch auch Gespräche ins deutsche Festnetz kosten bei Sipgate unter 2 Cent pro Minute. Umgekehrt kann man bei den VoIP-Providern eine Telefonnummer in seinem Heimatnetz bekommen, bei Sipgate sogar kostenlos. Das Gespräch nimmt man per Internet und iPad-App an, sodass man ohne hohe Kosten für den Anrufer weltweit erreichbar ist.
Zubehör für VoIP-Gespräche auf dem iPad

©Hersteller
Die iPads besitzen zwar Mikrofon und Lautsprecher, die man zum Freisprechen nutzen kann, aber mit einem Headset lässt sich die Privatsphäre wahren. Außer-dem ist die Verständigung oft besser. Zumindest die Sipgate-App hat sonst doch einige Probleme mit Rückkopplungen. Die Nutzung eines Bluetooth-Headsets ist bequem, funktioniert aber erst am iPad 2, da das erste Modell noch nicht das nötige “Handsfree Profile” über Bluetooth unterstützt. Beim iPod Touch ist das übrigens auch erst ab der 4. Generation der Fall. Eine einfache Alternative, die bei allen Geräten funktioniert, sind die Apple Earphones mit Fernbedienung und Mikrofon (29 Euro) oder natürlich jedes dazu kompatible Headset.
Telefonieren auf dem iPad mit Sipgate

Mit Sipgate bietet der VoIP-Dienst eine eigene App zum Telefonieren an. Nachdem Sie sich auf der Webseite www.sipgate.de angemeldet haben, starten Sie die App und geben am iPad die Zugangsdaten für das Webportal ein. Die App holt sich dann automatisch alle benötigten Einstellungen. Tippen Sie oben rechts auf das Zahnrad, können Sie Ihr eventuell eingezahltes Guthaben kontrollieren, VoIP über UMTS und den Multitasking-Betrieb aktivieren. Dann wacht die App im Hintergrund auf Anrufe. Zum Telefonieren geben Sie einfach eine Nummer über die Tastatur ein oder rufen das Gruppensymbol in der Menüleiste des Telefonbuchs auf.
Weitere Funktionen mit Sipgate

Die Anschlüsse von besonders häufig benötigten Gesprächspartnern können Sie auf die Schnellwahltasten der App im rechten Teil des Bildschirms legen. Hierzu tippen Sie diese einfach an und wählen dann die Person und Nummer aus dem Telefonbuch aus. Die Belegung wird dann auf der Taste angezeigt. Tippen Sie oben links auf “Events”, um Listen von Anrufen, SMS, im Web eingegangene Faxe oder Nachrichten auf Ihrer Mailbox zu sehen.
Zu den Extras der Sipgate-App gehört die Möglichkeit, SMS zu versenden (innerhalb Deutschlands für 7,9 Cent). Über das Zahnradmenü können Sie Ihre Handynummer als Absender eingeben, wenn Sie sie vorher auf der Webseite registrieren.
VoIP-Alternativen auf dem iPad: Skype, Bria, Facetime
Luxuriöse Internet-Telefonie über beliebige SIP-Anbieter

Für gelegentliche Sipgate-Nutzung reicht die kostenlose App völlig aus. Eine Alternative für gehobene Ansprüche ist Bria iPad Edition von Computerpath , das aber rund 12 Euro kostet. Bria unterstützt mehrere SIP-Accounts, bei denen man auch gleichzeitig angemeldet sein kann, und bietet flexible Konfigurationsmöglichkeiten. Profile für diverse Anbieter werden mitgeliefert. Für Sipgate gibt man einfach SIP-ID und -Passwort ein (nicht die Daten des Webportals). Geht ein Anruf ein, wird der Benutzer per Mitteilung informiert, selbst wenn die App nicht läuft. Als In-App-Kauf gibt es das hochwertige G.729-Codec (6,99 Euro) für mehr Qualität per UMTS und ein H.264-Codec für Video-anrufe (3,99 Euro).
Alternative Facetime

Mit Facetime bietet Apple eine eigene Kommunikationslösung an. Sie erlaubt Videochats, wobei das Ur-iPad mangels Kamera außen vor bleibt. Auf eine Audioverbindung beschränken kann sich Facetime leider nicht. Dafür braucht man keinen Account bei einem Provider, sondern registriert einfach eine Mailadresse bei Apple. Schon kann es losgehen. Einmal aktiviert, bleibt die Funktion im Hintergrund empfangsbereit. Die Bildqualität ist gut. Man kann während des Gesprächs auf die hintere Kamera umschalten, um die Umgebung zu zeigen.
Für Facetime spricht die einfache Bedienung und die gute iOS-Integration. Leider bietet Apple immer noch keinen UMTS-Support (nur WLAN), und ein Windows-Client fehlt ebenfalls.
Skype via iPad
Account einrichten und App starten

Mit Skype gibt es noch eine weitere interessante Alternative für VoIP und Videochats. Zur Nutzung rufen Sie die Website des Dienstes auf und wählen rechts oben “Bei Skype registrieren”. Dann geben Sie Ihre Daten ein, legen Skype-Name und Kennwort fest und erstellen das Konto. Nun können Sie die kostenlose App Skype für das iPad laden und sich mit dem gerade eingetragen Skype-Namen anmelden. In der App werden Ihre Partner unter “Skype-Kontakte” gespeichert. Tippen Sie oben auf das Pluszeichen, um das Skype-Telefonbuch zu durchsuchen und daraus Kontakte hinzuzufügen. Hier sieht man Namen und Skype-Namen, die für die Registrierung verwendet wurden. Dabei wird eine Anfrage gesendet.
Verbindung via Skype herstellen

Wählen Sie einen Kontakt aus, bietet Skype verschiedene Verbindungsmöglichkeiten an. Neben Sprachanrufen können Sie mit bestätigten Kontakten auch Skype-intern chatten oder Videoverbindungen nutzen. Eine Stärke von Skype ist der effektive Codec, dass auch bei schwachen Verbindungen noch relativ brauchbare Ergebnisse erzielt. Während Sipgate ein echter Telefonanbieter ist, hat Skype mehr den Charakter einer Community mit Online-Status und Geburtstagserinnerungen für bestätigte Kontakte, internem Chatsystem und Ähnlichem. Auch bei Skype sind kostenpflichtige Zusatzdienste verfügbar, dazu gehören etwa Verbindungen ins Telefonnetz, SMS, Gruppenvideogespräche oder eine eigene Festnetznummer.