Kein Konkurrent
Der Wall-Street-Journal-Kolumnist Walter Mossberg hat Sonys “neuem Walkman”, dem Festplattenplayer NW-HD1 die Fähigkeit abgesprochen, mit dem iPod zu konkurrieren. Während einige Beobachter das Gerät bereits als “iPod-Killer” apostrophierten, zeigt sich Mossberg vom dem 20 GB fassenden Musikabspielgerät wenig begeistert. Die Bedienung sei “verwirrend”, das Übertragen von Musik “ermüdend” – 416 Songs zu überspielen hätte mehr als zwei Stunden gedauert. Auch Sonys Musikservice Connect konnte nicht begeistern, die Software erwies sich als nicht sonderlich stabil, zudem seien die Nutzungsbedingungen wesentlich restriktiver als im iTunes Music Store. “Der iPod gewinnt diese Runde und bleibt Champion” lautet Mossbergs Fazit. Dennoch hat Mossberg einige Features am NW-HD1 gefunden, die ihn gegenüber dem iPod herausstellen. So ist Sonys neuer Walkman kleiner und leichter als der iPod und die Batterie hält wesentlich länger – 22 Stunden anstatt 12 Stunden.
Provider wollen mitverdienen
Auf Mobilfunk spezialisierte Analysten haben Skepsis über Motoroals und Apples gemeisnames Vorhaben, iTunes auf Handys zu bringen, geäußert. Wie der Wirtschaftsnachrichtendienst Forbes.com berichtet, dass Mobilfunkprovider die Einführung des Dienstes verhindern könnten, sofern sie nicht an den Umsätzen des iTMS beim Kauf von Musik beteiligt werden. Apples und Motorolas Projekt sieht vor, dass sich Anwender Musik über Breitbandzugänge auf ihren Rechner laden und diese anschließend auf das Handy übertragen, die meisten Mobilfunkanbieter haben jedoch Interesse daran, ihre eigenen kostenpflichtigen Downloaddienste für die Übertragung von Musik direkt auf das Endgerät zu fördern. Es sei ein Fehler, die Wertschöpfungskette derart zu unterbrechen, dass Netzbetreiber davon nicht profitierten, meint John Strand von Strand Consult. In Folge dessen könnten sich Provider weigern, die Anfang 2005 erwarteten Motorola-Handys mit ihren Diensten zu koppeln und zusammen mit Mobilfunkverträgen vergünstigt zu verkaufen.
Videoschnitt
Media 100 nennt einen neuen Veröffentlichungstermin für sein lang erwartetes Videoschnittsystem Media 100 HD, das jetzt im Herbst kommen soll. Einige neue Features nennt der Hersteller schon vorab, so soll das aus einer PCI-Karte für den G5 und der zugehörigen Software bestehende System bis zu 99 Grafik- uund Videospuren gleichzeitig behandeln können. Neu ist die Echtzeit-RGB-Farbkorrektur, und Echtzeit-Keying für in Adobe After Effects oder Discreet Combustion produziertes Material. Das HD uns SD verarbeitende System soll rund 12.000 Dollar kosten.
Kindersicher
Die Safari-Erweiterung CutX von adnX Software blockiert Seiten pornographischen Inhalts bei der Nutzung des Browsers von Apple. CutX arbeitet als Einstellungsoption und erkennt Pornoseiten an der URL oder an Stichworten auf der Website selbst. Wahlweise blockiert das Plug-in den Zugriff auf die gesamte Seite oder verweigert, die Bilder zu laden. CutX setzt Safari 1.2 unter Mac-OS X 10.3 voraus und kostet 19 Euro.