
Entscheidend im Vordergrund standen das Metro-Design, das vielen bereits von Windows Phone 7 bekannt sein dürfte, und Windows 8. In diesem Zusammenhang betonte Steve Ballmer etwa, dass pro Sekunde sieben Lizenzen von Windows 7 verkauft würden. Und dass alle Windows-7-Geräte hardwareseitig auch Windows 8 stemmen könnten. Windows 8 wurde übrigens auf einem nicht näher spezifierten Samsung-Table mit iCore-CPU demonstriert. Das Test-Tablet ging an viele Entwickler, hieß es.
Viel Neues wurde nicht verkündet, größtenteils glich die Keynote eher einer Zusammenfassung und einer Fokusierung auf die wichtigen Themen 2012 – eben Metro und Windows 8. Nebenbei gab es dann aber doch ein paar Ankündigungen:
- Mit dem Nokia Lumia 900 kommt das erste Windows-Phone-7-Gerät mit LTE auf den US-Markt.
- Das HTC Titan bekommt mit dem Titan 2 einen Nachfolger. Augenscheinlichste Neuerung: Es verfügt über eine 16(!)-Megapixel-Kamera.
- Xbox Kinect wird für Windows ab Februar offiziell unterstützt.
- Der Windows-App-Store für Windows 8 startet weltweit im Februar.

Die von vielen erwartete Ankündigung einer neuen Xbox namens Xbox 720 gab es übrigens nicht. Stattdessen stellte Steve Ballmer ein interaktives Sesam-Straßen-TV für Kinder vor. Via Kinect dürfen Kinder mit den Charakteren aus der Serie interagieren und ihnen beispielsweise bei kleinen Suchaufgaben helfen. Außerdem kündigte der Microsoft-CEO einige Kooperationen mit TV-Sendern an, die wohl zunächst nur für den US-Markt von Interesse sein dürften.