Angebot
Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Sangyo Shimbun hat Apple-CEO Steve Jobs dem Sony-Chef Nobuyuki Idei angeboten, den iTunes Music Store in Kooperation mit Apple zu betreiben. Das Angebot habe Steve Jobs bereits am Rande eines Golfturniers im Januar diesen Jahres unterbreitet, mit der starken Marke Sony als Partner wollte Steve Jobs den iTunes Music Store noch weiter aufwerten und derart gegen die aufkommende Konkurrenz von Microsoft stärken. Weder Sony noch Apple haben die Story bislang kommentiert.
Produktion ausgeweitet
Apple tut sich ach wie vor schwer dabei, die weltweite Nachfrage nach dem iPod mini zu befriedigen. Wie die taiwanesische Digitimes berichtet, hat Apple jetzt eine zweite Manufaktur in Taiwan mit der Produktion des Musikplayers beauftragt. Neben Inventec, das auch für HP iPods produziert, soll der OEM-Hersteller Ausustek zum Zug kommen und sich auf die Produktion des iPod mini konzentrieren.
Produktion läuft an
Die Macintosh Business Unit (Mac BU) von Microsoft hat Virtual PC 7 in Produktion gegeben. Zeitgleich läuft auch die Produktion der Professional Edition von Mac Office 2004 an, das Virtual PC mit den Office-Applikationen bundlet. Im Handel erhältlich sollen die beiden Softwarepakete Mitte Oktober sein.
Aktualisiert
Adobe hat ein Update für das Plug-in veröffentlicht, das der Bildbearbeitungssoftware vollen Zugriff auf die Vorteile der Dual-Prozessor Power Macs G5 gewährt. Ebenso ersetzt das Plug-in die Color-Engine in Photoshop durch eine an den G5 angepasste. Die Aktualisierung des im August 2003 erschienen Plug-ins berücksichtigt nun auch den neuesten Power Mac mit zwei 2,5-GHz-Prozessoren, weitere Änderungen hat Adobe nicht vorgeneoomen.
Nachrichten lesen
Das Programm Pod2Go von Kainjow Software macht den iPod zum Lesergerät für Nachrichten. Die Software lädt aus dem Internet Nachrichten, Wettervorhersagen und Wegbeschreibungen herunter und spiele diese auf den iPod.zur späteren Betrachtung. Dabei konvertiert Pod2Go automatisch Text in ein iPod-kompatibles Format. Die Synchronisation zwischen Pod2Go und iPod lässt sich auf bestimmte Tageszeiten festlegen. Pod2 Go setzt Mac-OS X 10.2.7 oder höher sowie den Safari-Browser voraus und kostet 12 Dollar.