Angriff auf Mac-OS X
Apple nimmt die Warnungen des Herstellers von Virenschutzsoftware Intego bezüglich des ersten Trojaners für Mac-OS X ernst. Am Gründonnerstag hatte Intego vermeldet, der Virus MP3Concept könne eine ernsthafte Gefahr für Mac-Anwender darstellen. Dabei handele es sich weniger um eine akute Bedrohung, MP3Concept oder MP3Virus.Gen stelle eher einen Prototypen für ein trojanische Pferde dar, die Macs infizieren könnten. MP3Concept decke eine Schwachstelle in Mac-OS X auf, aufgrund derer sich Anwendungen als harmlose Dateien tarnen könnten. Wie Apple am Karfreitag unseren Kollegen von Maccentral bestätigte, gehe man in Cupertino der Sache auf den Grund. Apple werde von seinem eigenen Erfolg bei der Vermarktung seines Betriebssystems eingeholt, schätzt Gartners Sicherheitsexperte Ray Wagner die Lage ein. Mit der zunehmenden Popularität von Mac-OS X habe man das erwarten können, nach Wagners Einschätzung hätten Virenautoren bislang nicht vor technischen Schwierigkeiten bei der Programmierung von Mac-Viren zurückgeschreckt, sondern hätten nur kein Interesse an kaum verbreiteten Betriebssystemen gefunden.
Intego hat derweil am Karfreitag mit einer Notiz auf seiner Website die Veröffentlichung der Trojaner-Warnung gerechtfertigt. MP3Concept sei “heimtückisch und gefährlich”, man wolle mit einer Warnung nicht solange warten, bis ein Schaden entstehe.
Als erstes Hilfsprogramm hat der Open-Source-Provider OpenOSX das kostenlose Programm Trojan Defuser veröffentlicht, das per drag-and-drop verdächtige Dateien entfernt. Das Tool ist über die Website OpenOSX.com zu beziehen.
Provider schließt Website
Der Arm des Gesetzes im Allgemeinen und der Apple-Anwälte im Speziellen reicht weit – aber nicht beliebig weit. Die auf Nachrichten rund um Apples Musikplayer spezialisierte Website iPodlounge.com berichtet von einem unfreiwilligen Offshoring, das die Betreiber des Projektes Playfair betreiben mussten. Mit der Software von Playfair lassen sich die DRM-restriktionen von im iTMS erworbenen Musikstücken entfernen und diese somit beliebig kopieren, brennen und auf iPods und Rechner überspielen. Apple habe mit Hilfe seiner Anwälte, die Druck auf den Provider Sourceforge ausübten erreicht, dass dieser den Zugang zur auf seinen Servern gehosteten Website unterband. Soureceforge sehe in dem Open-Source-Projekt, das im Sinne des DMCA (Digital Millenium copyrights Act) widerrechtlich sei, einen Verstoß gegen seine Nutzungsbedingungen. Playfair ist nun laut iPodlounge.com nach Indien umgezogen und hat dort in Sarovar einen neuen Host gefunden.
Prominente Teilnehmer
Die nach Boston zurück gewechselte Macworld Expo muss vom 12. bis zum 15. Juli diesen Jahres ohne Apples Beteiligung auskommen. Der Veranstalter IDG World Expo hat jetzt jedoch eine erste Liste mit Ausstellern veröffentlicht, die ihr Kommen definitiv zugesagt haben. Prominenteste beteiligte werden demnach Quark, Harman und Xerox sein, ebenfalls ausstellen werden Firmen wie Alias, Belkin, Prosoft oder Sonnet.
Mehr Farbe
Pantone hat ein Softwarewerkzeug veröffentlicht, das auch Anwendern von Photoshop Elements, Apple Keynote, Dreamweaver, Flash und anderen Grafikprogrammen, die bislang ab Werk nicht mit Pantone-Farbdefinitionen ausgestattet waren, Farbmanagement mit der Pantone-Bibliothek. Colorist, das auf ColorWeb Pro aufbauend für Mac und Windows erhältlich ist, stellt die RGB- und HTML-Werte von aktuellen 1.114 Pantone-Farben, mit einer scrollbaren Palette sind diese per Mausklick auswählbar. Voraussetzung für den Einsatz unter Mac-OS X ist die Zusammenarbeit des jeweiligen Programms mit dem systemeigenen Farbwähler. Colorist kostet rund 50 Dollar.
Office 2004 in Produktion
Die neue Version von Microsofts Office-Suite Office 2004 soll nach einem Bericht der Gerüchtesite Think Secret bereits im Mai in den USA in den Handel kommen. Laut einer firmeninternen Quell plant die Macintosh Business Unit (Mac BU) des Konzerns, den Golden Master noch in dieser Woche in Produktion zu geben.
Ausgeliefert
Noch in dieser Woche soll die Mac-Version der jüngsten Command&Conquer-Folge Command & Conquer Generals in den USA in den Handel kommen. Der Spielepublisher Aspyr media hat am Montag bekannt gegeben, das Spiel ab sofort in die Handelskanäle zu geben. Command & Conquer Generals ist die erste Folge der erfolgreichen Reihe, die seit dem Erscheinen des Originals 1998 wieder für den mac erhältlich ist.