
Dies geschieht drahtlos per WLAN über das Apple-Protokoll Airplay , über das sich in einem lokalen Netzwerk kabellos Musik und Videos streamen lassen. Dazu installiert man auf dem Mac ab Mac-OS X 10.6 die Reflection-App, und sobald diese auf dem Apple-Rechner läuft, erscheint auf dem unterstützten iOS-Gerät ein Airplay-Icon, über welches der passende Mac ausgesucht werden kann, beschreibt MacNN das Verfahren. Mit dem Programm könne man die gespiegelten Abläufe auf dem iPhone 4S oder iPad 2 auf Demonstrationen oder als Tutorial etwa für Youtube aufzeichnen.
Außerdem lässt sich der Rahmen des abgebildeten iOS-Geräts darstellen und auswechseln oder auch in den Vollbildmodus wechseln. Dies soll vor allem für Entwickler, Unterrichtende (Lehrer oder Dozenten) und andere User nützlich sein, die Inhalte gern bequem und übersichtlich testen oder anderen präsentieren wollen. Doch auch Spiele vom iOS-Gerät lassen sich auf diese Weise auf den Mac verlegen. Aufgrund der Hardware-Anforderungen ist diese Funktionalität lediglich auf den genannten aktuellen iPhones und iPads lauffähig. Außerdem ist mindestens iOS 5.0 erforderlich.
Eine zeitlimitierte Demo-Version ist erhältlich. Bei Gefallen kostet die Applikation 15 US-Dollar, eine Mehrfachlizenz für fünf Macs gibt es zum Preis von 40 US-Dollar. Ähnliche, aber weniger umfangreiche Funktionen zum Multimedia-Streamen zwischen iOS und Mac gibt es auch mittels der Apps von Air Server schon seit längerem, aber ohne das komplette Display zu übertragen oder Aufzeichnungen zu ermöglichen.
Info: Reflection