Nicht jede der 200 Änderungen in Mountain Lion ist wirklich neu – an zahlreichen Stellen hat Apple sein Mac-Betriebssystem einfach nur verbessert und an den Stand der Technik angepasst. Einige der neuen Möglichkeiten auf dem Mac kennt man auch von iOS, etwa die App Notizen oder das Airplay Mirroring. In einer dreiteiligen Serie sagen wir, wo OS X 10.8 Mountain Lion Neuerungen bereit hält.
Grundlagen
64 Bit: Mountain Lion setzt 64-Bit-fähige Intel-Prozessoren und EFI-Firmware im Mac voraus. 32- und 64-Bit-Apps lassen sich parallel nutzen.
Airplay Mirroring: Der Bildschirminhalt lässt sich per Airplay auf ein Apple TV spiegeln, auf das aktuelle Modell in 1080p (sonst 720p). Eine automatische Anpassung der Auflösung wird unterstützt.
Autosave: Die Funktion zum automatischen Speichern von Änderungen an Dokumenten , die Apple mit OS X 10.7 Lion eingeführt hat, ist im neuen Mac-Betriebssystem deutlich verbessert.
Bedienungshilfen: Das Modul der Systemeinstellungen hat eine neue übersichtliche Oberfläche erhalten. Hier kann man auch die Sprachausgabe Voiceover konfigurieren, die jetzt mehr Sprachen kennt.
Benachrichtigungen: Neues Modul in den Systemeinstellungen zur Konfiguration der Mitteilungszentrale (von iOS bekannt) .
Bereitstellen: Eine neue Systemfunktion, über die sich eine Auswahl an Programmen oder externen Diensten weiterleiten lässt. Wird im Finder und in vielen Mountain-Lion-Apps unterstützt (in einigen Apps findet man „Sharing“, die englische Bezeichnung der Funktion).
Boot Camp: Neuinstallationen von Windows nur noch mit Windows-7-DVD. Vorhandene XP- und Vista-Partitionen können weiterhin genutzt werden.
Chinesisch: Mountain Lion bringt diverse Verbesserungen für den chinesischen Sprachraums und die dort gebräuchlichen Dienste mit.
Diktat & Sprache: Über die neue Systemeinstellung lässt sich die Diktatfunktion am Mac aktivieren, sie verwendet Apples Siri-Technologie, die bei neueren iOS-Geräten zum Einsatz kommt.
iCloud: Anmeldung und Verbindung bei der Ersteinrichtung von OS X möglich, Unterstützung für Autosave, Bibliothek für Dokumente mit Sharing-Funktion, Synchronisieren von Notizen und offenen Safari-Tabs, Vorbereitung auf das kommende iOS 6.
OS X: Das „Mac“ verschwindet aus dem Namen. Es steht auch im Namen des Installationsprogramms, in der Oberfläche der Rettungspartition und in der Unix-Dokumentation OS X.
OS X Server: Viele Dienste aktualisiert, Profilmanager verbessert, Unterstützung für Nachrichten und XSAN 3. Preis gesenkt.
Power Nap: Funktion zum automatischen Aktualisieren von Daten und Software während des Ruhezustands. Unauffälliger Betrieb: Sämtliche Leuchten und Lüfter bleiben ausgeschaltet.
Ton: Die Systemeinstellung Ton unterstützt in Mountain Lion die Audioausgabe per Airplay.
Webfreigabe: Keine Steuerung des eingebauten Webservers über „Systemeinstellungen > Freigabe“ mehr.
Xgrid: Freigabe für Xgrid entfällt.
Finder
Bildschirmschoner: Neue Module für den Bildschirmschoner im Lieferumfang erinnern an die entsprechende Funktion auf dem Apple TV .
Dashboard: Die Widget-Verwaltung hat eine Launchpad-ähnliche Oberfläche. Sie verfügt jetzt über eine Suchfunktion und erlaubt Ordner.
Diktieren: Die Funktion Diktieren erlaubt überall da, wo die Standardfunktion zur Texteingabe genutzt wird, die Spracheingabe von Texten.
Mitteilungszentrale: In der Mitteilungszentrale laufen alle Meldungen und Erinnerungen zusammen. Wird am rechten Rand des Bildschirms eingeblendet.
Seitenleiste: Die Reihenfolge der Kategorien in der Seitenleiste der Finder-Fenster lässt sich durch Verschieben mit der Maus verändern.
Scrollbalken: Die Scrollbalken werden automatisch verbreitert, wenn der Mauszeiger über ihnen steht.
Mountain Lion erscheint laut Apple “im Juli”, der 25. Juli ist derzeit der am häufigsten spekulierte Termin.
Lesen Sie im zweiten Teil alles über die neuen Sicherheitsvorkehrungen in OS X 10.8 Mountain Lion.
Alles über Mountain Lion finden Sie in unserem Special zum Thema