
Apple zeigt iPhone SDK nächste Woche
Den Februar wird Apple knapp verpassen, aber am Donnerstag nächster Woche soll das iPhone-SDK nun endlich kommen. Gestern verschickte der Mac-Hersteller Einladungen zu einem Special Event an ausgewählte Pressevertreter und kündigte darin an, was man zeigen wolle: “Kommen Sie, um etwas über die iPhone-Software-Roadmap zu lernen.” Dabei werde Apple nicht nur das lang erwartete Software Development Kit (SDK) zeigen, mit dem Dritthersteller native Anwendungen für das Apple-Handy schreiben können, sondern auch einige “aufregenden Funktionen für Geschäftsleute”. Welche “Business-Features” gemeint sein könnten, lässt sich derzeit nur spekulieren. Das ursprünglich für Consumer auf den Markt gebrachte Handy ist jedoch auch trotz einiger fehlender Funktionen auch in Firmen heiß begehrt. Der exklusive US-Provider AT&T hat daher jüngst Tarife für Firmenanwender aufgelegt. Die Präsentation wird Apple auf seinem Firmengelände ab 10 Uhr Ortszeit am 6. März abhalten.
Mac-Händler in den USA freuen sich über Wachstum
Nicht nur Apples eigene Läden können sich über Wachstum freuen, auch unabhängige Händler profitieren von dem Trend zum Mac. Die US-Händlervereinigung Apple Specialist Marketing Co-op’s (ASMC) legt in ihrem Bericht für 2007 starkes Wachstum im Markt dar. Von den im Verband zusammengeschlossenen 160 Handelsunternehmen konnten 95 Prozent ihren Mac-Umastz im Jahr 2007 steigern, mehr als 60 Prozent gar um 20 Prozent und darüber. Eine Wachstum von 30 Prozent verzeichneten gar über 30 Prozent der Händler. Die Zahlen widersprechen somit der Meinung einiger Analysten, dass Apple mit seinen eigenen Läden den Handel schädigt und selbst den Rahm abschöpft. ASMC-Direktor Kevin Langdon führt das Wachstum im Markt teils auf die gestiegene Wahrnehmung für die Marke Apple und teils auf das Produktangebot des Mac-Herstellers zurück, lobt aber auch seine Verbandskollegen als innovative und flexible Unternehmer.
Texanische Universität lockt mit iPod Touch und iPhone
Die in Texas beheimatete Abilene Christian Univerity (ACU) setzt bei der Werbung um Studenten auf den Faktor Apple. Jeder Studienanfänger soll im Herbst ein iPhone oder einen iPod Touch erhalten, nicht jedoch zum reinen Vergnügen. Denn die Geräte sollen mit Hilfe von 15 eigens entwickelten Web-Applikationen den Studenten beim Lernen helfen. Die Programme finden etwa Wege auf dem Campus, sollen für Frage-und-Antwort-Spiele in den Vorlesungen dienen oder den Studenten den Status ihrer Mensa-Konten anzeigen.
Nvidia stellt Entwicklertools für den Mac bereit
Der Grafikchiphersteller Nvidia hat seine Entwicklertools Compute Unified Device Architecture (CUDA) in einer Mac-Version bereit gestellt. CUDA hilft bei der Entwicklung spezieller Treiber für die jüngsten Nvidia-Karten, um Berechnungen vom Hauptprozessor auf den Grafikprozessor (GPU) zu verlagern. Die Methode ist dabei nicht auf Grafikberechnungen beschränkt. Mit CUDA arbeiten etwa die Karten GeForce 8800GT, die Apple als Option für den MAc Pro anbietet oder die in den neuen Macbooks Pro eingebauten GeForce 8600Gm zusammen. Die Anpassung von Software sei jedoch nicht trivial, meint Nvidias Geschäftsführer für den GPU-Bereich Andy Keane gegenüber unseren Kollegen von Macworld. CUDA sei keine magische Waffe, die Software plötzlich durch die Bank schneller mache, in einigen Einsatzgebieten könne die Technologie aber weiterhelfen. Beim Umwandeln von Video in andere Formate könne der Rückgriff auf parallele Prozessoren etwa helfen. Seit der Einführung von CUDA im Jahr 2006 habe die Industrie zahlreiche Anwendungen dafür entwickelt.
Drucker-Scanner-Kombis im Test: Laser bietet bestes Schriftbild
Die meisten Drucker-Scanner-Kombigeräte liefern beim Einlesen von Textvorlagen gute Ergebnisse. Deutlich treten Unterschiede jedoch beim Scannen von Fotos zutage, wie die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift “test” (Ausgabe 3/2008) berichtet. Sie hat 14 Multifunktionsdrucker zwischen 74 und 225 Euro untersucht. Beim Foto-Scannen schnitten am besten die Modelle HP Photosmart, HP Officejet Pro und der Epson Stylus Photo ab. Der Gesamtsieg ging an den Canon MP610, der für die Disziplin Fotos scannen jedoch nur ein «befriedigend» erhalten hat. Der Test zeigt zudem, dass die beiden Schwarz-Weiß-Laserdrucker in der Konkurrenz die besten Ergebnisse beim Ausdrucken von Texten lieferten. (dpa)