
Mit Lion gibt es mal wieder eine Namensumstellung im Bereich der Druckereinstellung. Die entsprechende Systemeinstellung hieß noch unter Mac-OS X 10.6 “Drucken & Faxen”, jetzt ist sie unter “Drucken & Scannen” zu finden. USB-Faxmodems werden zwar noch unterstützt, die alte Technologie scheint aber nicht mehr zu Lion zu passen. Das Fundament des Druckersubsystems ist weiterhin das Common Unix Printing System , kurz CUPS. Mit seiner Hilfe unterstützt das System eine große Zahl an Schnittstellen und Protokollen, sodass sich die unterschiedlichsten Druckertypen relativ problemlos in Betrieb nehmen lassen. Und da Apple mit Lion Treiber von bekannten Herstellern wie Canon, Epson, HP, Lexmark und anderen liefert, kann man mit vielen halbwegs aktuellen Modellen sofort zu drucken beginnen.
Über die Systemeinstellung werden auch alte Drucker erkannt, die benötigten Treiber lädt Lion auf Wunsch aus dem Internet und installiert sie. Statt eines USB-Faxmodems sollten Benutzer lieber zu einem Multifunktionsgerät greifen, die lassen sich am Mac einfach konfigurieren und dann einsetzen und sind sicher die eleganteste Lösung. Alternativ bietet sich die Möglichkeit, Internet-Fax über einen VoIP-Provider zu nutzen. Wer ein iOS-Gerät sein Eigen nennt und damit im lokalen Netzwerk auch drucken möchte, benötigt entweder einen Air-Print-fähigen Drucker von HP oder ein Programm wie Printopia. Am Mac installiert, agiert es als Air-Print-Server mit sämtlichen gängigen Druckermodellen.
Drucker und Scanner einrichten
Neuen Drucker konfigurieren

Die Anlaufstelle für die Anmeldung und Konfiguration von Druckern ist der Bereich “Drucken & Scannen” der Systemeinstellungen. Existiert für einen USB-Drucker ein Treiber, meldet er sich selbsttätig beim System an und erscheint im linken Teil des Fensters. Ansonsten wählen Sie ihn aus dem Klappmenü. Bei einem älteren Gerät lädt Lion den benötigten Treiber automatisch aus dem Internet und installiert ihn. Über “Andere Drucker oder Scanner hinzufügen” lassen sich weitere Drucker anmelden.
Drucker über IP-Adresse identifizieren

Um einen netzwerkfähigen Drucker ohne Bonjour-Fähigkeit hinzuzufügen, wechseln Sie nach dem Klick auf das Pluszeichen in den Bereich “IP”. Dort können Sie die IP-Adresse eingeben, unter der der Drucker zu erreichen ist. Dann tragen Sie die gewünschte Bezeichnung unter “Name” ein und bei Bedarf den Standort als Ergänzung dazu. Falls die automatische Erkennung nicht funktioniert, wählen Sie unter “Drucken mit” manuell den passenden Treiber aus. Sie können über “Andere” auch eine PPD zuweisen.
Scannerfunktion bei den Multifunktionsgeräten verwenden

Multifunktionsgeräte bieten heute meist für wenig Geld Druck, Scan- und Faxfunktion, in einem Gerät platzsparend untergebracht. Lion erkennt solche Modelle automatisch, neben dem Reiter “Drucken” finden Sie dann noch einen mit Namen “Scannen”. Über “Scanner öffnen” oder das Programm Digitale Bilder scannen Sie. Die Apple-Lösung ist für normale Scans ausreichend, Dateiformat und diverse Einstellungen lassen sich wählen.
Den Druckdialog nutzen

Wählen Sie in einem Programm den Druckbefehl, erscheint das Ausgabefenster. Hier können Sie im Menü “Drucker” das Gerät für die Ausgabe wählen. Über das Klappmenü in der Mitte lassen sich weitere Optionen einblenden. Neben allgemeinen wie Layout, Farbanpassung oder Papierhandhabung finden Sie auch drucker-spezifische Funktionen für Papierfächer, Farbausgabe und mehr. Der Inhalt des Druckdialogs hängt vom jeweiligen Drucker ab.
Mit Lion faxen

Apple unterstützt in Lion zwar noch USB-Faxmodems, schon der Namenswechsel der Systemerweiterung deutet aber darauf hin, dass die Technologie ausstirbt. Wer ein Fax benötigt, sollte ein Multifunktionsgerät anschaffen. Auch die Faxfunktion wird über die Systemeinstellung konfiguriert und erscheint im Druckdialog. Apple hat in Lion die Nutzung der Faxfunktion klasse integriert. Wer nur gelegentlich Faxe versendet, kann alternativ entsprechende Software von VoIP-Providern nutzen, also Fax über Internet.
Air Print für alle Drucker

Wer von seinem iPad oder iPhone aus drucken möchte, benötigt nicht zwangsläufig einen Drucker mit Unterstützung von Air Print . Mit Programmen wie Printopia oder Fingerprint wird der Mac auch unter Lion zu einem Printserver mit Air Print. Dabei erkennen die Lösungen alle Drucker, ob per USB oder Netzwerk mit dem Mac verbunden. Sie werden den iOS-Geräten per Wi-Fi-Verbindung zur Ausgabe angeboten. Der Mac wird zum Printserver, muss also eingeschaltet sein.