Anders als erwartet
Real Networks Kampagne “Freedom of Chioice” geht nach hinten los. Große Marketinganstrengungen unternimmt derzeit das Multimediaunternehmen, um seinen Musicsore Harmony gegen den Marktführer iTunes zu positionieren. Die Software ist in der Lage, den iPod mit Songs aus anderen Quellen als dem Apple eigenen Downloadservice zu versorgen, mit der Website freedomofmusicchoice.org will Real seine Strategie unterstützen. Apple wird dort in einer Petition aufgefordert, von sich aus den iPod “aufzuschließen”, Musikfans hätten dann die Wahl, ihre Online-Musik in unterschiedlichen Services zu beziehen, was dem Wettbewerb nutze. Besucher der Website sind aufgefordert, ihre eigenen Kommentare zu hinterlassen, der Sturm der Entrüstung kehrt sich jedoch nicht nach Cupertino, sondern wendet sich Real Networks zu. Man habe bereits die Wahl, meinten einige Kommentatoren, und gehe deshalb im iTunes Music Store einkaufen. Reals Bezug auf den Wettbewerb erlaube kein Reverse-Engineering, das sei reiner Diebstahl, schrieb ein Besucher der Website in das Gästebuch. Dass Reals Webshop Harmony keine Macs unterstütze sei zudem eine Einschränkung der Wahlfreiheit, auf die sich die Company eigentlich berufe.
Reduzierte Erwartungen
Die Analysten von Gartner haben ihre Prognose für das Wachstum des PC-Marktes in 2004 reduziert. Sorgen um die Gesundheit der US-Ökonomie würden sich auf die Absatzprognosen niederschlagen. Dennoch bleibt die Wachstumsrate bei den verkauften Stückzahlen im zweistelligen Bereich, Gartner rechnet mit 185 Millionen verkauften Einheiten, was ein Plus von 12,6 Prozent gegenüber 2003 bedeute. Im zweiten Quartal rechnete Gartner noch mit einem Zuwachs von 13,4 Prozent.In Europa und im asiatisch-pazifischen Raum sei das Wachstum stärker als erwartet gewesen, während die USA, Jpan und Lateinamerika hinter den Erwartungen zurückblieben. Das Wachstum des PC-Marktes treiben in erster Linie Notebookverkäufe an, hier erreicht der Zuwachs Werte von über 20 Prozent.
Die anfangs des Jahres optimistischen Ausblicke über das Wirtschaftswachstum hätten sich ein wenig getrübt, es gebe jedoch keinen Grund zur Überreaktion, meint Gartner-Analyst George Shiffler. Die meisten Firmen befänden sich gerade in einer verlängerten Phase der Hardware-Erneuerungen und ersetzten Rechner, die sie vor 2000 angeschafft hätten. Demzufolge wird die Wachstumsrate in den nächsten Quartalen fallen, sobald der Zyklus abgeschlossen ist.
Grafikkarte
Man muss nicht immer den neuesten Mac haben, um fortschrittliche Grafikkarten einbauen zu können. Mit der PCI-Karte Radeon 9200 versorgt ATI Besitzer älterer Macs mit Techniken wie Vollbild-Antialiasing, programmierbares Pixel-Shading oder Environment Mapping, die für aufwendige grafische Anwendungen wie Spiel oder Videobearbeiten notwendig sind. Die erstmals auf der Macworld Expo im Januar als Prototyp vorgestellte Karte passt in alle Power Macs G3, G4 und G5, hat DVI-I-, VGA- und S-Videoports und kostet 120 Dollar. Als Systemvoraussetzung nennt ATI Mac-OS X 10.2.8 oder höher.
Weltraumabenteuer
Der Spielepublisher Aspyr Media hat eine kostenlose Erweiterung für die Weltraumbesiedlungssimulation Space Colony herausgebracht. In Cobash versuchen über 20 verschiedene Charaktere, eine Kolonie im All aufzubauen während sie sich den Angriffen Außerirdischer und knapper werdender Vorräte ausgesetzt sehen. Den Download bieten neben Aspyr auch die Websites Extreme Sims und MacGameFiles an.