
Apple droht Klage wegen Umweltverschmutzung
Der Greenpeace-Bericht über gefährliche Materialien im iPhone kann für Apple unangenehme Folgen haben: Das kalifornische Umweltamt hat dem Mac-Hersteller eine 60-Tage-Frist gesetzt, um das iPhone umweltfreundlicher zu gestalten. Anderenfalls drohe eine Klage. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte in den Kabeln des mit dem iPhone ausgelieferten Kopfhörers Weichmacher in einer Dosis gefunden, welche die in den USA und der EU zulässigen Grenzwerte für Kinderspielzeug überschreitet. Michael Green, Direktor des Umweltamtes, meint gegenüber unseren Kollegen von Macworld, dass es keine Gründe gäbe, die zum Einsatz jener Weichmacher zwingen: “Wir erwarten, dass Apple seine Produkte so umgestaltet, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer sicherer sind und so keine Gefahr mehr für die herstellenden Arbeiter, die Kunden und die Umwelt mehr darstellen.” Apple müsse zumindest einen Aufkleber dem iPhone beilegen, der auf die Weichmacher hinweise. Bisher habe Apple noch keinen Kontakt mit dem Umweltamt aufgenommen.
HP schließt Vergleich im Rückdatierungsprozess
Hewlett-Packard (HP) hat den bislang teuersten Vergleich in einem Prozess um rückdatierte Aktienoptionen geschlossen. Vorbehaltlich einer abschließenden Entscheidung des Bezirksgerichts von Nordkalifornien, zahlt HP 117,5 Millionen US-Dollar Entschädigung an die Mercury Pension Fund Group. Der Rentenfonds hatte in Aktien von Mercury Interactive investiert, das HP im Jahr 2006 für 4,5 Milliarden US-Dollar übernommen hatte. Im gleichen Jahr musste Mercury Interactive seine Bilanzen für die Jahre 2002 bis 2004 wegen rückdatierter Aktienoptionen in mindestens 49 Fällen korrigieren. Laut der Mercury Pension Fund Group ist die von HP gezahlte Abfindung sechsmal höher als eine jede in ähnlichen Fällen gezahlte.
Led Zeppelin kommt in den iTunes Store
Millionen von Kartenwünschen sind für das Reunion-Konzert der legendären britischen Rockband Led Zeppelin am 26. November in London eingegangen, nur 10.000 werden erfüllt. Gut zwei Wochen vorher, ab dem 13. November, wird das Gesamtwerk der Mannen um Jimmy Page und Robert Plant als digitaler Download zur Verfügung stehen, wie ein Sprecher der Plattenfirma der Band bekannt gab. Der iTunes Store wird dabei einer der Handelspartner sein, jedoch die Musik nicht exklusiv anbieten. Apple hat bisher jeden Kommentar zum Led-Zeppelin-Katalog im iTunes Store verweigert.
iTunes-Plus-Songs für 99 Cent angeboten
Seit Apple vergangenen Mai DRM-freie Songs von EMI im iTuens Store anbietet, sind diese um jeweils 30 Cent teurer, bezieht man sie einzeln. Alben des iTuens-Plus-Angebotes kosten jedoch genau so viel wie ihre kopiergeschützten Pendants. Wie verschiedene Websites berichten, bietet Apple im US-iTunes-Stre derzeit zwei Plus-Songs für 99 Cent an. Bisher ist jedoch nicht geklärt, ob es sich um ein Versehen, einen Test oder eine neue Strategie handelt: Apple hat zu dem Fall keine Stellung bezogen.
4D Web 2.0 Pack: Überarbeitete Module und schnellere Performance
4D SAS hat die Entwicklungsumgebung 4D Web 2.0 Pack überarbeitet. Mit der neuen Version des 4D Ajax Framework 1.2 können Programmierer vorhandene CSS-Dateien laut Hersteller nun leichter verändern und verwalten. Zudem verfügt die Software über eine Reihe neuer Befehlssätze, mit deren Hilfe die Zusammenarbeit mit Datenbank-gestützten Diensten reibungsloser funktionieren soll. Mit 4D Live Window 1.2 und dem neuen Befehl “Web_GetPicture” kann der Benutzer jetzt auch den Inhalt von Live Window als Bild-Datei wiedergeben. Das 4D Web 2.0-Paket ist für knapp 600 Euro beim Hersteller zu haben. Mit dem Tool-Set können 4D-Entwickler Internet-Applikationen programmieren und Browser-Technologie in 4D-Anwendungen integrieren ( wir berichteten ).
Notae 2.2: Freiraum für Notizen
Notae , eine 800 Kilobyte kleine Anwendung mit Icon im Moleskine-Design, steht in Version 2.2 zur Verfügung. Das Programm für Notizen und Geistesblitze sichert Texte beim Beenden nun automatisch, Notizen kann der Benutzer als Vorlagen speichern und sie in anderen Anmerkungen verwenden. Das Kopieren von HTML-Texten soll laut Hersteller zuverlässiger funktionieren und die Suche mit Spotlight in OS X zu genaueren Ergebnissen führen. Codepoetry bietet die Shareware zum Preis von 29 US-Dollar an. Die Universal Binary läuft ab Mac OS X 10.4.
AOL baut weltweit 2000 Stellen ab
Der Internetanbieter AOL kappt weltweit weitere Stellen. Insgesamt sollen 2000 Jobs wegfallen, teilte die Time- Warner-Tochter am Montag mit. Dies entspricht rund 20 Prozent der Belegschaft. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze wird in den USA gestrichen. 1200 Jobs sollen dort wegfallen, davon 750 am Firmensitz in Virginia. Time Warner richtet AOL derzeit neu aus. Dem Umbau vom Internetkonzern zur Online-Werbefirma sind bereits tausende Arbeitsplätze zum Opfer gefallen. Im August vergangenen Jahres hatte AOL den Wegfall von 5000 Stellen angekündigt. (dpa)