
Nun ist es offiziell: Am Dienstag hatte Apples Pressesprecherin Kristin Huguet gegenüber der lokalen Online-Zeitung KTVZ.com bestätigt, dass der Konzern die Fläche von 160 acres (umgerechnet 647 500 Quadratmeter) von Crook County für 5,6 Mio US-Dollar abgekauft hat. Das gekaufte Grundstück befindet sich in der Stadt Prineville, nicht weit vom Facebook-Datacenter.
Die ersten Gerüchte zu den geplanten Rechenzentrum von Apple sind bereits im Dezember 2011 aufgetaucht. So haben zwei nicht genannte, aber gut informierte Quellen berichtet, dass hinter der Firma mit dem Codenamen “Maverick”, die mit den Behörden über das Grundstück verhandelte, Apple stehen müsste.
Am Mittwoch sind zusammen mit der Grundstückübertragungsurkunde auch andere begleitende Unterlagen veröffentlicht worden. Sie bestätigen die früheren Mutmaßungen über Kaufverhandlungen mit Apple im Dezember. So wurde beispielweise bereits zu diesem Zeitpunkt eine Kaufeinwilligung unterschrieben. Die Gültigkeitsfrist bei dieser Einwilligung war aber bis Ende des Jahres gesetzt, Apple lies sie ohne weitere Verpflichtungen auslaufen. Dies hat vor allem Gründe politischer Natur: So hat im Oktober 2011 der lokale Department of Revenue (vergleichbar mit dem Finanzamt) angekündigt , in der Zukunft auch bei den Rechenzentren den landesüblichen Steuersatz zu berechnen. Bis dahin war Oregon, genauso wie North Carolina für die großen IT-Konzerne durch seine niedrigen Steuern und Temperaturen attraktiv. So konnten die Firmen die Kosten bei der Kühlung und bei dem laufenden Betrieb sparen. Der normale Steuersatz würde aber die Kostenvorteile bei dem Standort zunichte machen. Dem haben einige Abgeordneten im lokalen Senat entgegengewirkt. Am 15. Februar wurde ein Gesetz zur Regulierung dieser Frage verabschiedet, was maßgebend auch Apples Entscheidung zu dem Grundstückkauf beeinflusst hat: Die Grundstückübertragungsurkunde ist am gleichen Tag (15.02.2012) unterschrieben und erst diese Woche eingereicht.
Doppelte Datenspeicherung von Mobile Me endet
Apple hat Ende Januar 2012 anscheinend erste Schritte für die Abschaltung von Mobile Me gemacht (iCloud wird über ein neues Server-Zentrum abgewickelt): Bezahlende Abonnenten von Mobile Me, die bereits zu iCloud gewechselt sind, konnten bisher parallel E-Mails über die Server von Mobile Me und iCloud empfangen und versenden. Diese doppelte Datenhaltung hat Apple abgeschaltet (siehe auch https://discussions.apple.com/thread/3699341 ). Mobile-Me-Abonnenten, die zu iCloud gewechselt sind, können jetzt E-Mails nur noch über die Server von iCloud empfangen (was aber eigentlich OS X Lion oder ein iOS-Gerät voraussetzt). Eine Alternative für Mac-OS X 10.6.8 beschreiben wir im Text zu “iCloud Light” ( http://www.macwelt.de/379994 ).