Jobs kein Politiker
Auf der Konferenz “D: All Things digital” hatte Steve Jobs im Juni dem Wall-Street-Journal-Journalisten Walter Mossberg eine ausführliches Interview gegebene, das Mossberg jetzt im Web veröffentlicht hat . Jobs, der zu dieser Zeit als “Wirtschaftlicher Berater” des demokratischen Präsidentschaftskandidaten John Kerry gehandelt wurde, gibt daran eine Absage an Pläne, in die Politik zu gehen. Jobs habe Kerry lediglich angerufen, um ihm einige Tipps für Anezigen-Kampagnen zu geben und war sehr überrascht, als er von seinem Titel als “wirtschaftlicher Berater” des Senators in der Zeitung las. Leute hätten ihm jedoch geraten, nicht in die Politik zu gehen, da “etwa die Hälfte unserer Kunden Republikaner sind”.
Kompression
Sorenson liefert ab sofort seien im Juni angekündigte Lösung zur Videokompression Sorenson Squeeze 4 aus. Erhältlich sind die Sorenson Squeeze 4 Compression Suite 450 Dollar), Sorenson Squeeze 4 für Macromedia Flash MX (120 Dollar) und Sorenson Squeeze 4 für MPEG 4 (200 Dollar). Die neue Version der Kompressionstechnik unterstützt High-Definition (HD)-Video und verwendet den auch als H.264 bekannten Codec Sorensen AVC Pro. Neu sind zudem einstellbare Benutzeroberfläche, Batch-Prozesse und Video-Zoom. In der elektronischen Fassung stehen die Squeeze-4-Produkte ab sofort zum Download zur Verfügung, die CD-Versionen sind in drei Wochen erhältlich.
Drahtlose Netze
Intel bringt ein WiFi-Chipset heraus, das gleichzeitig alle drei gängigen Standards IEEE 802.11a, b und g beherrscht. Damit ausgestattete Notebooks könnten in drahtlosen Netzen nach dem langsameren Netzen nach dem 11-Mps-Standard 802.11b agieren und ohne eine Aufrüstung der Hardware in den schnelleren Modus nach dem Standard 802.11g oder in den 24-Kanal-Modus von 802.11a wechseln. Tri-Mode-Chips sagen Analysten vor allen Dingen in Unternehmen eine große Zukunft voraus, im ersten oder zweiten Quartal 2005 werden laut Abner Germanow von IDC drahtlose Enterprise-Produkte ausschließlich auf Tri-Mode-Chips zurückgreifen.
Verfolgung
Der Verband der US-Musikindustrie RIAA hat 896 weitere Klagen gegen Teilnehmer an Tauschbörsen eingereicht. Dabei richten sich 744 Klagen gegen bislang nicht identifizierte Nutzer von Kazaa, eDonkey und Grokster, während 154 Prozesse die RIAA gegen Musiktauscher verfolgt, mit denen Vergleichsverhandlungen gescheitert waren. Insgesamt hat der US-Phonverband mehr als 1.500 Prozesse gegen Musikpiraten angestrengt.
Softwarepaket
Die ehemals als Aladdin firmierende IMSI-Tochter Allume Systems bringt die Sammlung von Grafik- und Designsoftware Creative Essentials. Das 150 Dollar kostende Paket besteht aus Vollversionen von Corel Draw 11, Corel Photo Paint 11, Core Trace 11, Daz3D Bryce 5 und Toon Boom Studio Express. Mit dabei ist eine Schriftensammlung von Bitstream.