
Analyst rechnet mit guten Geschäften für Apple im September- und Dezember-Quartal
Der Analyst Jonathan Hoopes von ThinkEquity Partners LLC rechnet mit starken Bilanzen Apples im gerade ablaufenden vierten Quartal des alten Geschäftsjahres und dem ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres. Apple werde sowohl in der “Back-to-School”-Saison als auch im Weihnachtsgeschäft seinen Umsatz und Marktanteil steigern können. Das Kursziel der Aktie erhöhte Hoopes von 90 auf 100 US-Dollar, worauf die Apple-Aktie an der Nasdaq 3,6 Prozent an Wert zulegte. Günstige Preise für Komponenten sorgten für eine höhere Marge, die zunehmende Nachfrage in Europa werde Apples Geschäft weiter treiben. Beste Aussichten bestünden für den Mac-Hersteller auch mit seinem kommenden Betriebssystem Mac-OS X 10.5 Leopard, das in den ersten 12 Monaten nach seiner für das Frühjahr 2007 geplanten Veröffentlichung rund 40 Cent Profit pro Aktie der Bilanz beitragen werde. “Niemals in der Geschichte der PC-Hersteller stand eine Firma besser da als Apple jetzt, um seinen Marktanteil zu steigern und die Profitabilität zu erhöhen,” bilanziert Hoopes.
Epson stellt Multimediaviewer mit Vier-Farb-LCDs vor
Epson hat die beiden portablen Multimediaviewer P-3000 und P-5000 vorgestellt, die auf ihren 40 GB respektive 80 GB Festplatten ausreichend Platz für Fotos, Filme und Musik bieten. Als Besonderheit präsentiert der Hersteller einen LCD-Bildschirm, der auf einer Technik basiert, mit der vier Grundfarben einen Bildpunkt definieren. Anders als herkömmliche LCDs mit ihren Farbfiltern für rot, gelb und blau, verwenden die Displays des P-3000 und P-5000 die Grundfarben rot, blau, smaragdgrün und gelbgrün. Bis zu 16,7 Millionen Farben verspricht Epson damit auf dem 4-Zoll-LCD darzustellen. Die Multimediaviewer haben Slots für Speicherkarten der Formate Compact Flash und Secure Digital eingebaut, die Lithium-Ionen-Batterie soll im Betrieb bis zu drei Stunden lang Energie liefern. Fotos und Videos zeigen die Geräte mit einer Auflösung von 640 mal 480 Pixeln an. An Dateien unterstützen die Geräte JPEG, EXIF, ausgewählte RAW-Formate, MPEG 4, Motion JPEG, DivX, MP3 und ungeschütztes AAC. Die Viewer unterstützen zudem den Farbraum Adobe RGB. Der P-3000 und der P-5000 sind in den USA ab sofort für 500 respektive 700 US-Dollar zu haben, Preise und Verfügbarkeit in Deutschland stehen noch nicht fest.
Transceiver von Quicker Tek verdoppelt WLAN-Reichweite der Macbooks
Quicker Tek hat für das Macbook einen Transceiver vorgestellt, der die drahtlose Reichweite der weißen und schwarzen Mobilrechner zu verdoppeln verspricht. Der für 200 US-Dollar erhältliche 27dBm Transceiver bringt seine eigene Antenne mit und lässt sich entweder an den Mobilrechner anklippen oder mit Hilfe einen zwei Meter langen Kabels frei im Raum positionieren. Die Sendeleistung der integrierten Airportkarte von 50mW erhöht der Transceiver auf 500 mW und funkt dabei mit den Standards 802.11b und 802.11g kompatibel auf dem 2,4-GHz-Band. Der Einsatz von Transceivern mit mehr aus 100 mW Sendeleistung untersagt in Deutschland das Fernmeldegesetz.
Aspyr bringt Demo von Civilization IV
Aspyr Media hat eine spielbare Demoversion des Strategiespiels Sid Meiers Civilization IV zum kostenlosen Download bereit gestellt. Erneut steuert der Spieler die Geschicke einer virtuellen Zivilisation durch die Zeiten, von deren Beginn als Ackerbaukultur bis hin zu ihrem Aufbruch zur Kolonialisierung des Weltraums. Civilization IV verwendet eine 3D-Benutzeroberfläche, die von Echtzeitstrategiespielen inspiriert ist. Die Demoversion ist 415 MB groß und erlaubt die ersten 100 Züge in der Zivilisationsentwicklung zu spielen. Systemvoraussetzung ist Mac-OS X 10,3,9 oder höher.
Nächste OpenOffice-Version mit Plug-ins à la Firefox
Die Entwickler-Gemeinde von OpenOffice plant die Einführung einer Schnittstelle, mit der sich die kostenlose Büro-Lösung erweitern lässt. Ähnlich wie bei Firefox, soll es Drittanbietern möglich sein, das Programm durch Plug-ins mit der Endung .oxt beliebig auszubauen. Unterstützte Programmier-Sprachen sind etwa StarBasic und Java. Ein Assistent werde bei der Verwaltung der Plug-ins helfen, schreibt einer der Entwickler in seinem Blog. Das neue Feature ist für die Version 2.0.4 geplant, die Ende des Monats fertig sein soll. Ob und wann die neue Funktion ihren Weg auf den Mac findet bleibt unklar. Das Mac-Porting-Team von OpenOffice.org arbeitet aktiv einer nativen Aqua-Version des Programms.