Überwältigende Nachfrage
Eigentlich sollte das neue Mitglied der iPod-Familie in den USA erst im März, in Europa erst im April in den Handel kommen, nach Berichten von einschlägigen Gerüchtesites werden die Apple Stores den iPod jedoch schon ab dem kommenden Freitag, den 20. Februar anbieten. Laut iPodlounge spricht der automatische Anrufbeantworter der Apple eigenen Ladenkette vom Erstverkauf ab Freitag, auf “überwältigende Nachfrage” stoße man bei Apple. MacRumors will von einem Launch-Event am Freitag in den Filialen der Ladenkette erfahren haben, nähere Details stünden jedoch nicht fest.
Chipentwicklung
IBM hat am Freitag Details zur Produktion des in den Xserve G5 verbauten Prozessors Power PC 970FX genannt. Demnach sei der im Werk von East Fishkill hergestellte Chip der erste seiner Art, der eine Kombination aus SOI (Silicon-on Insulator)-, strained-silicon- und Kupfer-Verdrahtung verwende. Die Technologien SOI und strained silicon gewährleisten dabei einen geringeren Stromverbrauch und erhöhen aufgrund eines schnelleren Ladungstransports die Leistung des Prozessors. Eine noch höhere Effizienz des Chips erwartet IBM, sobald der Hersteller den Produktionsausstoß erhöht. Der Power PC 970FX könnte damit ein Kandidat für die CPUs eines kommenden Powerbook G5 sein, Apple will wie üblich keinen Kommentar zu nicht angekündigten Produkten geben, auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) in San Francisco in dieser Woche will IBM weitere Fragen zum Power PC 970FX beantworten.
Zwei optische Laufwerke
Laut Gerüchtesite Macosrumors.com wird Apple im Sommer eine Revision des Power Mac G5 vorstellen, die wieder über zwei Schächte für optische Laufwerke verfügt. Optional ließen sich die Rechner mit zwei Superdrives oder eine Kombination aus Superdrive und Combolaufwerk ausstatten, die Standardkonfigurationen werde Apple hingegen mit nur einem Laufwerk und einem leeren zweiten Schacht ausliefern. Eine Quelle für die Spekulationen nennt Macosrumors.com nicht, ebenso ist unklar, ob Apple nicht schon vorher G5-Modelle mit höheren Taktraten aber ansonsten unveränderter Architektur auf den Markt bringt. Nach Steve Jobs’ Aussagen vom Juni letzten Jahres werde der G5 “innerhalb der nächsten zwölf Monate” mit 3GHz-Prozessoren zu haben sein.
Bessere Farben
Adobe hat für Photoshop CS ein Plug-in veröffentlicht, das von 14 Digitalkameras die RAW-Daten zu importieren hilft. Davon profitieren die Modelle Fujifilm FinePix F700, FinePix S5000 Z und FinePix S7000 Z; Kodak DCS 720x, DCS760 und DCS14n; Leaf Valeo 22; Leica Digilux 2, Nikon D2H, die Olympus C-5060 Zoom und E-1; Panasonic DMC-LC1; die Pentax *ist D; und Sony DSC-F828. Die RAW-Daten der Kamera sind nicht Formate wie JPEG oder TIF komprimiert, ein höherer Farbumfang ist auf diese Art gewährleistet. Weißabgleich, Sättigung oder Schärfe lassen sich damit in Photoshop händisch justieren, der Fotograf muss sich nicht auf die entsprechenden Automatiken der Kamera verlassen. Das Plug-in setzt Photoshop CS und Mac-OS X 10.2.4 oder höher voraus.
Plug-in für iTunes
Audible, Anbieter von Hörbüchern, die auch über den iTunes Music Store erhältlich sind, hat ein Plug-in für iTunes 4 herausgebracht, das Hörbücher auf Palm-OS-PDAs übertragen hilft. Kompatibel ist das Plug-in unter anderem mit den für Tonausgabe vorbereiteten Geräten Tungsten, Zire, Treo 600 oder Sony Clie. Die in einem proprietären Format gespeicherten Audiobücher konnte man bislang nur mit Apples iPod oder Audibles eigenem Player Otis anhören. Das Plug-in ist Teil eines Firmware-Updates, das Audible für seinen Audio-Player bereitgestellt hat.
Patch für Halo
Macsoft hat für den Mac-Port des Actionspiels Halo einen Patch veröffentlicht, der den Shooter auf Version 1.04 aktualisiert und an die Entwicklung der PC-Version anpasst. Mac-Anwender sollen die gleiche Fassung haben, wenn sie online gegen PC-Gamer antreten. Der Patch behebt laut Hersteller einen Bug in GameSpy, dem System für Online-Matches. Hacker konnten mit einem Angriff auf das CDKey SDK für Abstürze sorgen. Der Patch setzt die Installation des erst kürzlich veröffentlichten Updates auf Version 1.0.3 voraus.