
Apple soll Mitte 2007 Tablet-PC bringen
Die Patente für ein multifunktionales elektronisches Gerät mit Touchscreen, die Apple in diesem Jahr zugesprochen wurden, sollen nicht unbedingt in die Entwicklung eines neuen iPod eingehen, sondern Kern eines Tablet-PCs von Apple sein, berichtet die australische Website Smarthouse. Das Magazin berichtet von Quellen aus Taiwan, dort ansässige Manufakturen sollen ein entsprechendes Produkt bis Mitte 2007 fertig stellen. Das Mac-Tablett soll als eingeständiger Computer dienen aber auch drahtlos Applikationen von Drittherstellern steuern, etwa Home-Entertainmentsysteme. Per Funk werde das Gerät auch Lautsprecher ansteuern, eine Dockingstation diene zur Verbindung mit Geräten via HDMI. Die nicht genannten Quellen von Smarthouse sehen den Einsatzbereich des Tablett-PCs auch im Bildungsbereich, Präsentierende wären für ihren Vortag mit dem Tablett-PC nicht an einen festen Ort gebunden und könnten sich durch ihr Publikum bewegen.
Sony entdeckt Probleme mit CCDs in Digitalkameras
Zuerst Laptop-Batterien und nun die CCDs von Digitalkameras: Sony hat mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Wie unsere Kollegen von Macworld berichten, hat der japanische Konzern Probleme mit den lichtempfindlichen Chips in einigen seiner Kameramodelle festgestellt, welche nach geraumer Zeit für unscharfe Bilder verantwortlich sind oder die Aufnahmen digitaler Bilder gänzlich unmöglich machen. Insbesondere in heißen Klimaten trete der Effekt auf, erklärt Sony-Sprecher Tomio Takizawa. Betroffen von den Problemen sind Digitalkameras der Reihen DSC-F88, DSC-M1, DSC-T1, DSC-T11, DSC-T3, DSC-T33, DSC-U40 und DSC-U50. Sony hat angekündigt, die Kameras kostenlos zu reparieren, sobald der Fehler auftrete. Ei ähnliches Problem war erstmals im Oktober 2005 aufgetreten.
Französisches Filmstudio verklagt Google Video
Google muss sich in Frankreich einer Klage des Filmstudios Flach Film stellen, das Urheberrechtsverletzung im Internetdienst Google Video beklagt. Flach argumentiert in seiner Klage vor dem Handelsgericht in Paris, dass Google nicht als bloßer Internethost auftrete, sondern voll verantwortlich für die Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Material sei. Der Dokumentarfilm “Le monde selon Bush” (Bush und wie er die Welt sah) von Flach Film sei in kürzester Zeit 43.000 mal über Google Video abgerufen worden, der Film ist mittlerweile nicht mehr über den Dienst zu sehen. Flach will für die illegale Verbreitung des Streifens Schadensersatz in nicht genannter Höhe von Google erstreiten.
Xtreme Mac bringt iPod-Wecker Luna
Der Zubehörspezialist Xtreme Mac bringt mit dem iPod-Wecker Luna ein neues Lautsprechersystem auf den Markt. Luna begleitet in den Schlaf oder weckt optional mit dem eingebauten Radio oder einem angeschlossenen iPod. Die Alarmuhr verfügt über ein eigenes Display, die Funktionen lasen sich mit vier großen, multifunktionalen Knöpfen auf dem Gerät steuern. Luna bietet zwei voneinander unabhängige Alarme an, zum Einschlafen oder Wecken fährt das Gerät auf Wunsch die Lautstärke langsam zurück oder lässt sie langsam anschwellen. Zwei Lautsprecher, ein Zweikanalverstärker und vier Stationstasten für Radio komplettieren das Gerät. Luna soll im Dezember für 150 US-Dollar auf den Markt kommen.
Unterstützung für weitere Modelle: Sony Ericsson iSync Plug-ins 1.4
Die Sony Ericsson iSync Plug-ins 1.4 bringen dank einer Überarbeitung weitere Besitzer von Sony-Ericsson-Handys mit Apples Sync-Tool iSync zusammen. Die Shareware unterstützt nun auch die beiden Geräte-Typen “K610im” und “Z558i”. Das Programm ermöglicht bereits den Daten-Austausch zwischen iSync und zahlreichen weiteren Mobiltelefonen von Sony Ericsson, die Apple offiziell nicht unterstützt. Voraussetzung für den Daten-Abgleich ist Mac OS X 10.4.7, iSync 2.3 und entsprechende Bluetooth-Hardware. Die Plugin-in-Lösung kostet pro Geräte-Typ 1,49 Britische Pfund, umgerechnet etwa 2,20 Euro.
Von welchen Kameras stammen die Flickr-Bilder?
Die Bilder-Community Flickr, seit 2005 in der Hand von Yahoo!, hat Statistiken mit den Kameramodellen der Anwender veröffentlicht. Dafür wertet der Dienstleister die EXIF-Daten aller online gestellten Bilder aus, sie enthalten neben Datums- und Zeitangaben, Verschlusszeit, Blende und weiteren Informationen auch das verwendete Kameramodell. Laut den Statistiken haben die meisten Besitzer einer digitalen Spiegelreflex eine EOS 350D von Canon, die in den USA den Namen Digital Rebel XT trägt. Mit einigem Abstand folgt die Nikon D50, auf den Plätzen drei bis fünf stehen die Canon EOS 20D, Nikons D70 und die Canon EOS 400D. Unter den digitalen Kompaktkameras finden sich ausschließlich Canon PowerShot-Modelle, von der SD400 bis hin zu A520, die Kamerahandys führt Sony Ericssons K750i an. Die Graphen halten nicht einzelne veröffentlichte Fotos fest, sondern berücksichtigen, wenn der Besitzer einer Kamera mehrere Fotos eingestellt hat. Außerdem sind sie normalisiert und beziehen die wachsende Anzahl von Flickr-Mitgliedern ein. Allerdings hat Yahoo! die Beschriftung der Zeitleiste vergessen, der Messzeitraum bleibt deshalb im Dunkeln.