
Psystar bringt kompakten Mac-Klon
Pystars ist dreist, oder beweist Chuzpe, je nach Sichtweise. Mitten im andauernden Rechtsstreit mit Apple ob Mac-Klons nun legal sind oder nicht, hat Psystar nun weitere Modelle vorgestellt.
Die neuen Mac-Klons namens Open(3) sind kompakte Modelle mit 2,8 GHz Core 2 Duo E7400- bis 2,53 GHz Core 2 Quad Q8200-Prozessoren, zwei bis 4 GB DDR2 800 RAM, 500GB bis 1TB Festplatte und GeForce 8400GS 256 MB bis GeForce 9500GT 512 MB Grafikkarte. Neben vier USB-Schnittstellen und Gigabit-Ethernet weisen die Klons auch Anschlüsse auf, die ein Mac-Anwender bestimmt nicht erwartet: PS/2-Buchsen für Tastatur und Maus, LPT-Druckeranschluss und sogar eine RS-232 serielle Schnittstelle.
Während der Einstiegspreis mit knapp 600 US-Dollar günstig klingt, darf der Käufer für Mac-Standard-Schnittstellen zuzahlen. Firewire 800, Bluetooth und drahtloses 802.11n-WLAN gibt es nur gegen Aufpreis.
Einmal ganz abgesehen davon, ob diese Klone jetzt letztendlich legal sind oder nicht, bieten die Open(3)- Modelle die Funktionalität einer abgespeckten Mac Mini -Version mit ein paar fast skurrilen Zusatzschnittstellen. Psystar scheint mit Hochdruck neue Klone zu entwickeln, bevor ein Urteil im Prozess dem vielleicht einen Riegel vorschiebt.
Neuer Musik-Download-Service
Eine neue Konkurrenz zu Apples iTunes Store: Der Musikdienst 7-Digital nutzt die Software Songbird , um die Musiksammlung der Anwender zu verwalten und neue Musik im MP3-Format, Videos und Hörbücher von 7-Digital online zu kaufen und herunterladen.
Songbird ist eine iTunes-ähnliche Open-Source-Software und seit letzter Woche aus dem Betastadium. Beim Installieren der Software empfiehlt Songbird Add-ons zum Erweitern des Funktionsumfangs, wie zum Beispiel das Einbinden des Musik-Dienstes 7-Digital. Mit einem eigenen Reiter kann dann zu 7-Digital umgeschaltet werden, ohne Songbird zu verlassen. Der Musik-Dienst kann die Liste der zuletzt gespielten Lieder auswerten und schlägt zum Download entsprechende Musik vor.
7-Digital bietet über sechs Millionen Lieder im 320-Bit MP3-Format an und gibt pro Verkauf via Songbird einen Teil seines Gewinns für Weiterentwicklungen an Songbird ab. Systemvoraussetzung zum Einsatz von Songbird ist ein Mac mit Intel-Prozessor und mindestens Mac-OS X 10.5 Leopard.
FTC soll Googles Datenschutz überprüfen
Die Verbraucherschutzorganisation Electronic Privacy Information Center hat die US-Börsenaufsicht aufgefordert, den Datenschutz von Googles Online-Applikationen wie Google Docs, Googlemail und Picasa zu überprüfen. Erst vor einer Woche war ein Fehler aufgetreten, der unautorisierten Personen Zugriff auf Daten von Google-Anwendungen eingeräumt hatte. Im Unternehmensblog beschwichtigte die Produktmanagerin Jennifer Mazon am Dienstag, es seien nur 0,5 Prozent der Google-Nutzer potentiell von dem Fehler bedroht gewesen, der nun behoben sei.
Das Electronic Privacy Information Center will nun aber wissen, ob Googles Schutzmaßnahmen vor Missbrauch privater Daten ausreichend seien. Zudem solle Google offen über seine Datenschutzmaßnahmen berichten und seine Nutzungsbedingungen in punkto Verpflichtung zum Datenschutz überarbeiten. In einem weiteren Punkt fordert die Organisation Google dazu auf, fünf Millionen US-Dollar für Sicherheitsforschung bereit zu stellen. Zuletzt seien immer mehr Berichte über mangelnden Datenschutz aufgetaucht, schreibt die Electronic Privacy Information Center in ihrer Eingabe an die FTC: “Das jüngste Wachstum von Cloud-Computing-Services zeigt eine unerwartete Verlagerung von Daten, die auf privaten Computern individuell gepflegt wurden, hin zu Netzwerken, die von Administratoren gewartet werden.” Kämen diese Daten in falsche Hände, könne aufgrund der Strukturen des Cloud-Computings großer Schaden entstehen.
Filemaker aktualisiert Business Productivity Kit
Filemaker hat für seine gleichnamige Datenbank in dieser Woche zwei überarbeitete Versionen seines Filemaker Business Productivity Kits freigegeben. Das Produkt-Kit für Verkäufer und das Dienstleister-Kit für Dienstleistungsunternehmen enthalten Module, mit denen die Anwender der Datenbanksoftware Filemaker Pro 10 ihre Datenbank schneller maßgeschneidert aufsetzen und sofort nutzen können.
Das Produkt-Kit hilft bei der Verwaltung der Kontaktadressen der Kunden und Zulieferer, der Auftragsabwicklung, Übersicht der Entwicklung von Projekten und Produkten und Aussenden von Marketingmaterial per Email.
Das Dienstleister-Kit unterstützt die Organisation von Kunden und Interessenten, die Auftragsabwicklung, Übersicht und Information aller angebotenen Dienste, Verwaltung der Rechnungen und Verschicken von Informationsmaterial über Email.
Beide Kits sind dafür ausgelegt, die neue Email-Funktionalität in Filemaker Pro 10 zu nutzen. Außerdem gibt es auf Filemakers Webseiten eine überarbeitete Anleitung “Email Marketing Guide”, wie der Anwender Email-Listen maßgeschneidert für seine Firma verwalten und einsetzen kann. In Filemaker Pro 10 können mit dem eingebauten Webviewer alle Datenbankeinträge übers Internet angesehen werden.
Beide Kits können kostenlos mit der Testversion von Filemaker Pro 10 für Mac-OS X und Windows geladen werden. Systemvoraussetzung sind ein G4-Prozessor oder neuer, inklusive Intel-Prozessoren, Mac-OS X 10.4.11 oder neuer und mindestens 256 MB RAM.
iPod-Mikrofon in Größe einer Pinwand-Nadel
Eines der neuen Programme der iPhone Software 3.0 ist bisher auf das iPhone beschränkt – mangels Mikrofon lässt sich auf dem iPod Touch der Voice Recorder nicht nutzen. Dies lässt sich mit dem Mikrofon Thumb Tacks von Switcheasy ändern. Das Gerät hat die Form und Größe einer Pinwand-Nadel, Stecker für den Kopfhörereingang und Aufnahmekopf sind zusammen etwa drei Zentimeter lang. Kompatibel ist das Mikro mit dem iPod Nano der vierten Generation, mit dem es dessen integrierte Sprachmemo-Software nutzt und eben dem iPod Touch 2G, für den es Software von Drittherstellern zum Aufzeichnen von Sprachnachrichten gibt, solange das iPhone OS 3.0 noch nicht erschienen ist. Thumb Tacks ist in den Farben schwarz, weiß und rot erhältlich und kostet 13 US-Dollar.