Weitere Klagen
Der Verband der US-Phonoindustrie RIAA hat 750 neue Klagen gegen Nutzer von Tauschbörsen eingereicht. Diese 750 Nutzer sind jedoch noch nicht namentlich bekannt, in 213 weiteren Fällen jedoch geht die RIAA gerichtlich gegen identifizierte Tauschbörsennutzer vor, die sich auf einen Vergleich mit dem Verband nicht eingelassen haben. Seit Beginn der Klagewelle im September 2003 hat die RIAA 6.200 Prozesse gegen Musiktauscher angestrengt. Die RIAA sieht ihre Anstrengungen auch im Sinne Apples und anderer Betreiber von legalen Downloaddiensten, wie die Verbandspräsidentin Cary Sherman erläutert: “Damit legale Dienste ihr Wachstum fortsetzen, können wir die nicht ignorieren, die sich Musik illegal nehmen und vertreiben.”
Digitaler Rekorder
Der Soundspezialist Edirol hat gestern einen tragbaren digitalen Rekorder mit integrierter 40-GB-Festplatte vorgestellt. Der Edirol R4 bietet vier Kanäle für die Aufnahme und lässt sich via USB 2.0 an den Rechner anschließen, bei maximaler Qualität – 24 Bit bei 96 KHz – nimmt der Rekorder bis zu 17 Stunden Material auf. Fünf Prozessoren – ein dreiband-parametrischer Equalizer, ein sechsband grafischer Equalizer, ein Noise Gate, ein Enhancer sowie ein Kompressor – sollen für die Qualität der Aufnahme sorgen. Vier XLR/TSR-Eingänge und ein S/PDIF-Eingang nehmen die Signale von Mikrophonen und Instrumenten auf, neben RCA- und S/PDIF-Outputs sind Lautsprecher für die Ausgabe eingebaut. Ein Slot für Compact-Flash-Karten macht den Rekorder darüber hinaus zum Kartenlesegerät. Die vom R4 als WAV aufgenommen Dateien lassen sich direkt auf dem Rekorder über das integrierte LCD-Display bearbeiten. Der Edirol R4 soll im kommenden Februar erhältlich sein, ein Preis ist bislang nicht bekannt.
Klänge verbessern
Zur Rauschunterdrückung und Verbesserung von Klängen ist die Software Sound Soap 2 der kalifornischen Firma Berkeley Integrated Audio Software (BIAS) konzipiert. Während die von der Vorgängerversion bekannte Restauration auf einen Klick weiter möglich ist, bietet Version 2 des für Mac-OS X und Windows XP verfügbaren Tools zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen. So arbeitet die Software jetzt mit Audio Units und der RTAS/Audio Suite zusammen. Zudem lässt sich die Software direkt aus Garageband, Final Cut Pro und Logic aus bedienen. In einem übersichtlichen Interface sind wenige Bedienelemente angeordnet, durch Steuerung zweier Regler lassen sich die meisten Probleme in Audiodateien entfernen. Sound Soap 2 kommt im November für 99 Dollar in den Handel.
Ausgeliefert
Apple bringt ab sofort Logic Express 7 in den Handel. Die Musikproduktionssoftware für ambitionierte Hobbymusiker oder Bildungsanstalten soll die Lücke zwischen dem Einsteigerprogramm Garageband und der Profilösung Logic Pro 7 schließen. Logic Express 7 bietet Unterstützung für Apple Loops, öffnet in Garageband erstellte Songs und arbeitet mit Effekt-Plug-ins zusammen. Logic Express 7 kostet 319 Euro.