Seit dem Update auf 10.8.2 klappt Air Play nun auch mit Programmen von Drittentwicklern. Das systemweite Streaming schalten Sie in den Systemeinstellungen unter „Ton“ im Bereich „Ausgabe“ ein. Dort erscheint neben den internen Lautsprechern eine Liste aller im Netz verfügbaren Airplay-Lautsprechern, die jeweils eingeschaltet und konfiguriert sein müssen. Um ein Gerät auszuwählen, markieren Sie es in der Liste. Bei manchen Rechnern, wie zum Beispiel dem Macbook Air von 2011, klappt das jedoch nicht. Denn der blaue Balken springt von selbst wieder auf „Interne Lautsprecher“ zurück. Ist dies der Fall, hilft das Zusatzprogramm Airparrot .

Eigentlich ist die Shareware dazu gedacht, den Bildschirm von einigen Macbook-Air-Modellen per Mirroring auf Apple TV zu spiegeln und dann auf einem Fernseher abzuspielen. Nebenbei kann das Programm aber auch das Audio-Streaming verbessern. Installieren Sie die kostenlose Testversion (sie bricht das Streaming nach 20 Minuten ab, ist aber für einen Test voll funktionsfähig). Das Programm installiert einen zusätzlichen Audio-Treiber und verlangt darum einen Neustart des Rechners. Im Menü mit dem Airparrot-Symbol in der Menüleiste können Sie dann auf „Audio: Enabled“ umschalten. Danach sollten sich auch auf den problematischen Rechnern in der Systemeinstellung „Ton“ alle Airplay-Lautsprecher auswählen lassen. Praktisch: Die Lautstärke lässt sich direkt mit den Tasten F11 und F12 steuern.