
Apple drittgrößter Smartphone-Hersteller
Apple ist weltweit der drittgrößte Hersteller von Betriebssystemen für Samrtphones. Wie die Marktforscher von Gartner herausgefunden haben, hat Apple im dritten Quartal einen Marktanteil von fast 13 Prozent erreicht und damit Microsoft überholt. An der Spitze liegt weiterhin das vor allem von Nokia verwendete Betriebssystem Symbian mit einem Anteil von 49,48 Prozent, gefolgt von RIM mit 15,9 Prozent. Microsoft ist mit Windows Mobile und einem Anteil von 11,1 Proeznt auf den vierten Patz zurück gefallen. Auch bei der Hardware positioniert sich Apple mit dem iPhone auf Platz drei. Nokia erreicht mit seinen Gerten einen Anteil von 42,4 Prozent, HTC liegt mit 4,5 Prozent klar hinter Apple.
Apple erneut wegen iPhone-3G-Geschwindigkeit verklagt
Apple seiht sich einer weiteren Klage wegen nicht gehaltener Versprechen bezüglich der Geschwindigkeit des iPhone 3G ausgesetzt. Am Bezirksgericht von Nordkalifornien hat der iPhone-Besitzer James Pitman Apple beschuldigt, das iPhone 3G in nicht ordnungsgemäßen Zustand auf den Markt gebracht zu haben. Entweder sei ein defekter Chip oder die Firmware daran schuld, dass das Telefon die 3G-Geschwindigkeit nicht auf Dauer aufrecht erhalten könne. Ebenso fehle es der Telefonie im 3G-Modus an Zuverlässigkeit, Gespräche würden ständig unterbrochen. Pittmann versucht für seine Klage einen Sammelklagenstatus zu erreichen, weitere iPhone-Besitzer könnten sich anschließen. In einem ähnlich gelagerten Fall warten Apple und der ebenfalls verklagte Provider AT&T auf eine Gerichtsentscheidung über einen Antrag auf Zurückweisung der Klage.
Firefox 2.0.0.19 kommt ohne Phishing-Schutz
Die Open-Source-Organsation Mozilla hat angekündigt, die letzte Version von Firefox 2.0 ohne den seit 2006 eingesetzten Phishing-Schutz herauszubringen. Firefox 2.0.0.19 soll die letzte Aktualisierung des veralteten Browsers sein und am 16. Dezember herauskommen. Seit Mitte Juni ist Firefox 3.0 in Umlauf, Mozilla unterstützt ältere Firefox-Versionen in der Regel noch ein halbes Jahr lang nach Erscheinen des Nachfolgers. Als Grund für die Entfernung des Phishing-Schutzes, der in Firefox 2.0.0.18 noch enthalten ist, nennt Mozilla eine Bitte Googles. Das Suchmaschinenunternehmen liefert die Listen verdächtiger Seiten, die Firefox blockt. Firefox 2.0 setzte auf dem veralteten Safe-Browsing-Protokoll auf. Firefox 3.0 hingegen greift bereits auf die aktuelle Fassung Safe Browsing 2.1 zurück.
Zweites Google-Handy kommt Ende Januar
Nach dem HTC Diamond G1, dem ersten Handy auf Basis des Google-Betriebssystems Android , kommt mit dem Agora ein zweites Modell Ende Januar in den USA auf den Markt. Der australische Hersteller Kogan bietet zwei Modelle mit Google Android an, das Agora für 225 US-Dollar und das Agora Pro für 295 US-Dollar. Beide Handys sind frei von einem SIM-Lock und lassen sich so in beliebigen Netzten betreiben. In den USA wollen die Provider AT&T und T-Mobile die Geräte ab dem 29. Januar anbieten. Das Modell Agora Pro kommt laut Hersteller mit einem 2,5-Zoll-Touchscreen, einer Qwerty-Tastatur, 3G, Wi-Fi und GPS sowie einer 2-Megapixel-Kamera. Das Modell Agora verzichtet auf GPS, Wi-Fi und die Kamera. Beide Handys bietet nur 256 MB Speicherplatz, der sich jedoch mit Speicherkarten beliebig erweitern lässt.
Google.com/mac nun auch auf Deutsch
Google hat seine Seite für den Mac überarbeitet und bietet diese nun in zehn Sprachen an: Deutsch, Englisch (England und Amerika), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch und Taiwanesisch. Die Seite sammelt Googles Mac-Applikationen und begrenzt die Suche auf Mac-Inhalte.
Opera 10: Erste Alphaversion verschafft Einblicke
Opera stellt sich in Version 10 vor, wenn auch nur in einer ersten Alphaversion. Für den Produktiveinsatz eignet sie sich aus diesem Grund zwar noch nicht, sie bietet jedoch erste Einblicke in die Zukunft des norwegischen Browsers. Neu ist mit Presto 2.2 nicht nur die Engine, die laut Hersteller insbesondere JavaScript schneller verarbeitet, neu ist auch die volle Punktzahl im Acid 3-Test: 100 Punkte schafft neben der Entwicklerversion 4 von Safari nun auch Opera. Weitere Neuerungen: eine englische Rechtschreibprüfung, eine automatische Aktualisierung, ein neues Mail-Interface und einige optische Neuerungen. 13,4 Megabyte Download – mindestens Mac OS X 10.4 und ein Intel-Mac – englisch – kostenlos.