Update
Apple hat eine Woche nach dem Update auf Mac-OS X 10.3.2 auch die Aktualisierung für die Server-Variante des Panther bereit gestellt. An Neuerungen und nennt Apple unter anderem verbesserte Kerberos-Unterstützung für AFP-Dienste, erweiterte Anwendungen für Server Admins und Workgroup Manager, stabilere Post Script Drucker und die in MAc-OS X 10.3.1 mitgelieferten Bugfixes in File Vault, Firewire 800 und USB. Zudem hat Apple die Datenbank MySQL auf Version 4.0.16 aktualisiert. Das Update ist 53,9 MB groß.
Einkaufsparadies
Nicht das Flaggschiff in Manhattan oder einer der Läden im Silicon Valley ist Apples populärste Filiale der eigenen Ladenkette, sondern die Niederlassung in Chicago. Wie Apples retail-Chef Ron Johnson der Zeitung Chicago Sun-Times verriet, besuchen den Laden in der North Michigan Avenue rund 30.000 Kunden pro Woche. Doch nicht nur für Kunden ist Apples Ladenkette attraktiv, auf zuletzt ausgeschrieben 1.000 Verkäufer-Stellen hat Apple 17.000 Bewerbungen zu bekommen. Es sei schwerer, in einem der Apple Stores einen Jobb zu bekommen, als zur Stanford University zugelassen zu werden, behauptete Johnson.
Warme Semmel
Apples erfolgreichstes Gerät des vergangenen Geschäftsjahres war der iPod. Insgesamt 939.000 Stück gingen zwischen Oktober 2002 und September 2003 über die Ladentheken, etwa 1,79 Geräte pro Minute. Bei den tragbaren Musikplayern hält Apple mit dem iPod einen Marktanteil von 29 Prozent, vom weltweiten Umsatz fließen gar 54 Prozent nach Cupertino. Die Vorräte an iPods werden immer knapper, gerade das 20-GB-Modell sei kaum zu bekommen, klagen Händler.
Derweil kolportiert Appleinsider weitere Insider-Informationen über einen kompakteren iPod. Dieser solle mit zwei Modellvarianten unmittelbar vor Markteinführung stehen und Kapazitäten von zwei oder vier Gigabyte aufweisen. Die Funktionalität soll gegenüber den großen iPods deutlich eingeschränkt sein, der Preis aber weit unter 200 Dollar liegen.
Ausprobieren
Rund zwei Wochen, nachdem Adobe erstmals eine Demoversion eines der Programme der Creative Suite online gestellt hat, folgt auf die Tryout von Photoshop CS eine 30-Tage-Vollversion von Golive CS. Der Download umfasst 121 MB.
Sportsimulation
Der Spielepublisher Aspyr Media hat am Montag eine neue Sportsimulation ausgeiefert. In den Handel unterwegs ist das Spiel Wakeboarding unleashed, das Aspyr für Mac und PC herausbringt. Bislang war das Spektakel nur für Konsolen und den Gameboy Advance erhältlich. Die Portierung für Mac und PC hat wie bei Tony Hawks Pro Skater die Softwareschmiede Beenox vorgenommen. Wakeboard unleashed setzt Mac-OS X 10.2.6 oder höher voraus und kostet 30 Dollar.
Wurm in Uniform
Die Düsseldorfer Polizei hat am Montag in eigener Sache vor einem Internet-Wurm gewarnt, der sich bundesweit rasend schnell verbreite. In der angeblichen E-Mail der Düsseldorfer Polizei wird dem Computernutzer mitgeteilt, dass gegen ihn ein Strafverfahren wegen Raubkopiererei eingeleitet worden sei und die Daten seiner Festplatte beschlagnahmt seien. «Das Schreiben ist nicht von uns», sagte eine Polizeisprecherin. Beim Öffnen des Dateianhangs versende sich die Mail von selbst an das komplette Adressverzeichnis des Nutzers, warnte sie. Um die Weiterverbreitung zu stoppen, sollte die elektronische Post ignoriert und sofort gelöscht werden. Der Scherz habe bereits eine Flut von Anrufen und E-Mails besorgter Computerbesitzer ausgelöst. (dpa)
Toll Collect soll büßen
Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) fühlt sich bei der Mauteinführung von dem Konsortium Toll-Collect offenbar betrogen. Wie der Tagesspiegel (Dienstagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr, erwägt Stolpe, gegen das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler-Chrysler und Telekom eine Strafanzeige wegen Betrugs zu stellen. Hintergrund ist eine Vereinbarung vom Juli, in der Toll-Collect die Mauteinführung für diesen Herbst zugesagt hatte, obwohl das System technisch nicht funktionsfähig war. Trotz dieser Klagedrohung zeichnet sich in den laufenden Verhandlungen ein Kompromiss zwischen Stolpe und dem Konsortium ab, weil die Forderung nach Schadenersatz vom Streit um einen neuen Starttermin abgetrennt wird. In Kreisen des Konsortiums heßt es: “Das wird die Gespräche mit Stolpe wesentlich erleichtern.” Daimler-Chrysler und Deutsche Telekom sind bereit, höhere Strafzahlungen zu akzeptieren, wenn der Verkehrsminister sich auf den Start im dritten Quartal 2004 bei einer abgespeckten Software- Version für die Maut-Erfassungsgeräte einlässt. (dpa)
Trendwende
An der Nasdaq hat die Apple-Aktie gestern wieder zulegen können. Nach einem Plus von 15 Cent oder 0,76 Prozent ging das Papier mit 19,85 Dollar aus dem Handel. In Frankfurt fielen Anteilsscheine des Mac-Herstellers jedoch weiter zurück, der gestrige Schlusskurs von 15,75 Euro lag um 30 Cent oder 1,87 Prozent unter dem vom Vortag.
Das Macwelt Morgenmagazin wünscht ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2004! Wir melden uns an dieser Stele wieder am Montag, den 5. Januar.