
So praktisch iTunes bei der Verwaltung von iPad und Co auch ist – steht der Rechner, mit dem iOS-Geräte synchronisiert werden, nicht zur Verfügung, gibt es Probleme. iTunes und iPad sind miteinander verbunden, die Datenübertragung von Filmen, Apps und Musik erfolgt immer nur vom Rechner auf das iPad. Normalerweise ist das kein Problem.
Wird aber ein neuer Rechner angeschafft oder ist die Festplatte des Rechners defekt, bringt diese Apple-Vorgabe Probleme.
Problemfall – neuer Rechner
Wird ein neuer Rechner angeschafft, ob ein neueres Modell mit demselben Betriebssystem oder ein Mac statt Windows-PC beziehungsweise umgekehrt, hilft nur eine gute Strategie, um sicherzustellen, dass nach dem Rechnerumzug alle Daten auch auf dem neuen Computer zur Verfügung stehen. Außerdem muss natürlich gewährleistet sein, dass das Synchronisieren inklusive Backup funktioniert und keine Daten verloren gehen.
Verbindet man einfach das iPad mit dem neuen Rechner, werden beim Synchronisieren sämtliche Daten wie etwa Songs auf dem iPad gelöscht. iTunes warnt dann per Dialog, unser Workshop zeigt, wie Sie das Problem einfach umgehen können.
Optionen beim Umstieg
Stehen sowohl der alte Rechner als auch das neue Modell zur Verfügung und ist optional eine externe USB-Platte vorhanden, geht ein großer Teil des Umzugs problemlos vonstatten. Musik, Filme und Apps werden einfach vom alten Rechner aus dem iTunes-Verzeichnis kopiert und über iTunes am neuen PC importiert.
Dabei lassen sich sogar Einstellungen wie Playlisten übernehmen, auch wenn der Umzug von Windows auf einen Mac oder umgekehrt erfolgt. Natürlich funktioniert auch der Umzug innerhalb eines Betriebssystems ohne Probleme.
Schwieriger gestaltet sich oft die Übernahme der restlichen Daten, wie Adressen, Termine, Lesezeichen, Spielstände, App-Einstellungen und so weiter. Die liegen am iPad vor, dazu im Backup des “alten” Rechners.
Hier bieten sich zwei Optionen. Zum einen lässt sich die Backup-Datei vom alten Rechner kopieren und auf den neuen übertragen. Noch einfacher macht es die Funktion “Sichern”, die in iTunes alle wichtigen Einstellungen des iOS-Geräts auch auf einen neuen Rechner überträgt und dort fortan nutzen kann. Ist das geschehen, sind nur noch die iPad-Daten mit den entsprechenden Programmen wie Adressbuch , Kalender und so weiter am neuen Rechner zu verknüpfen.
Der beschriebene Weg ist übrigens auch der einzige, wenn die Festplatte des Rechners derart defekt ist, dass sich die Daten nicht retten lassen, und kein Backup der Festplatte vorliegt.
Umstieg Schritt für Schritt
Wir zeigen in diesem Workshop, wie Sie Musik, Filme, Apps und Co. von einem PC auf einen neuen transferieren, dort organisieren und im letzten Schritt das iPad mit dem neuen PC so synchronisieren, dass keine Daten verloren gehen. Dazu zeigen wir die Schritte, die zu erledigen sind, wenn die Festplatte durch einen Crash nicht mehr zur Verfügung steht. Der Workshop gilt für Mac und Windows.
Alter Rechner: Vorbereitungen
Aktualisieren und synchronisieren
Bei den im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritten verwenden wir “alter PC” und “neuer PC”, dabei kann es sich jeweils um einen Mac oder Windows-PC handeln, das Vorgehen ist fast komplett identisch. An Stellen, wo unterschiedliche Vorgehensweisen vonnöten sind, weisen wir darauf hin. Im ersten Schritt starten Sie am alten PC iTunes und prüfen zunächst, ob die aktuelle Version der Software installiert ist. Unter Mac-OS X wählen Sie den Befehl “Nach Updates suchen” im Menü “iTunes”, unter Windows ist der gleichnamige Befehl im “?”-Menü zu finden. Damit stellen Sie sicher, dass die Daten später am neuen PC ohne Probleme übernommen werden können. Danach wählen Sie in iTunes links im Programmfenster unter “Mediathek > Apps” und aktualisieren die Apps, die Sie am alten PC installiert haben. Auch hier ist es wichtig, die aktuellen Versionen installiert zu haben, da neben Musik und Filmen auch die Apps vom alten auf das neue Gerät übertragen werden.

Nun verbinden Sie Ihr iPad mit dem alten PC und prüfen, ob am iOS-Gerät die aktuelle Firmware (iOS) installiert ist. Dazu klicken Sie das iPad links in iTunes unter “Geräte” an und wählen im Hauptfenster unter “Info” die Option “Nach Update suchen”. iTunes nimmt Verbindung zu Apples Server auf und führt bei Bedarf die Aktualisierung des iPad durch. Prüfen Sie über den Reiter “Info” in iTunes bei angeschlossenem iPad zudem, ob Adressen, Termine, Notizen und Lesezeichen mit dem alten PC synchronisiert werden. Falls nicht, setzen Sie die entsprechenden Häkchen. Im letzten Schritt synchronisieren Sie das iPad. Dabei werden alle Apps aktualisiert und alle Einstellungen des iPad, die Sie seit der letzten Synchronisation geändert haben, als Backup am alten PC abgelegt.
Daten vom alten Rechner kopieren
Im letzten Schritt der Vorbereitung am alten PC öffnen Sie die Programme, mit denen Adressen, Termine und so weiter synchronisiert werden. Unter Windows sind das Outlook beziehungsweise das Adressbuch oder die Lesezeichen im Internet Explorer. Unter Mac-OS X findet die Prüfung in den Programmen Adressbuch, iCal , Safari und Mail statt. Falls Sie ein iPad 2 nutzen, kopieren Sie zur Sicherheit zudem eventuell mit der integrierten Digitalkamera geschossene Bilder. Unter Windows liegen Fotos im Ordner Bilder Ihres Benutzerverzeichnisses oder einer Helfer-Applikation. Unter Mac-OS X nehmen Sie iPhoto zu Hilfe. Verbinden Sie jetzt den alten PC und eine externe Festplatte, um die Daten zu kopieren. Das Ganze funktioniert zwar auch via Netzwerkverbindung, über die externe Festplatte geht’s schneller. Am PC nutzen Sie Windows Explorer, unter Mac-OS X die Kopierfunktion des Finders, um den Inhalt des Verzeichnisses “iTunes Media” (Windows) beziehungsweise “iTunes” (Mac) vom PC auf die externe Festplatte zu kopieren.

Die Verzeichnisse finden Sie jeweils in Ihrem Home-Verzeichnis unter “Musik”. Unter Windows kopieren Sie zudem das Verzeichnis auf die externe Festplatte, auf dem Sie Ihre Bilder und Fotos gespeichert haben. Unter MacOS X exportieren Sie die Fotos aus iPhoto, falls der neue PC unter Windows läuft. Wenn möglich, sollten Sie den alten PC weiter im Zugriff behalten, bis sichergestellt ist, dass alle Daten erfolgreich übertragen wurden. Handelt es sich beim alten PC um einen Mac und beim neuen um einen Windows-PC, gilt es eines zu beachten: Die externe Festplatte muss am Mac als “FAT (MS-DOS)” formatiert sein, sonst ist sie später unter Windows nicht lesbar. Umgekehrt versteht Mac-OS X das Windows-Format.
Neuer Rechner – Vorbereitung und Umzug
Einstellungen und Datenübernahme
Am neuen PC ähnelt das Vorgehen dem am alten Rechner. Zunächst starten Sie iTunes und führen eine Aktualisierung auf die aktuelle Version durch, falls nötig. Öffnen Sie dann “Einstellungen > Geräte” im Menü “Bearbeiten” (Windows) beziehungsweise “iTunes” (Mac-OS X). Um zu verhindern, dass später beim ersten Anschluss des iPad am neuen Rechner die Daten von iTunes automatisch überschrieben werden, setzen Sie ein Häkchen vor “Automatische Synchronisierung von iPods, iPhones und iPads verhindern”.

iTunes wartet dann später beim Anschluss des iPad auf Ihre Eingabe, überschreibt die Daten also nicht. Ist die Übernahme später erfolgreich beendet, können Sie das Häkchen auch wieder entfernen. Im nächsten Schritt gilt es, Musik, Filme, Apps und Bilder zu laden.
Musik, Filme und Apps importieren

Verbinden Sie die externe Festplatte mit dem neuen Rechner, und öffnen Sie iTunes. Sie können jetzt in iTunes über die Importfunktion die gesamte alte Bibliothek übernehmen. Wir empfehlen beim neuen Rechner einen frischen Start. Öffnen Sie dazu nacheinander die kopierten Ordner für Musik, Bücher, Apps und Filme, und ziehen Sie jeweils den Inhalt mit der Maus in den Bereich “Mediathek”, der dann blau hinterlegt dargestellt wird. Lassen Sie die Maus los, iTunes importiert die Daten. Auf diese Weise gelangen alle Medien, nicht aber Playlisten auf den neuen Computer. Das Vorgehen macht dennoch Sinn, über die Zeit können Playlist-Dateien Fehler aufweisen und damit später Probleme machen. Nach dem Import können Sie die Listen neu erstellen und bestücken. Die Arbeit ist schnell erledigt.
Daten vom iPad übernehmen
Während die vorherige Schritte für alle Benutzer gelten, die von einem Rechner auf einen anderen umsteigen, gilt dieser Schritt auch für solche Anwender, deren Festplatte am alten Rechner defekt ist oder deren Rechner abhandengekommen ist. Benutzer, die den alten Rechner noch im Zugriff haben, können von dem Gerät auch das iTunes-Backup kopieren und es am neuen Rechner laden. Wir raten zum Anlegen eines komplett neuen Backups und zeigen jetzt, wie das funktioniert. Zunächst wählen Sie in iTunes “Diesen Computer aktivieren” im Menü “Store”. Sie müssen sich mit Ihrer Apple-ID und Ihrem Passwort legitimieren. Apple erlaubt es, eine Apple-ID an bis zu fünf PCs zu nutzen. Ist später der Datenumzug erfolgreich beendet, melden Sie den alten Rechner im selben Menü mit dem Befehl “Diesen Computer deaktivieren” im iTunes Store ab.
Nach der Anmeldung des neuen Rechners verbinden Sie das iPad mit dem neuen Computer. Da Sie das automatische Synchronisieren ausgeschaltet haben, erscheint das iPad jetzt unter “Geräte” in iTunes, ohne dass der Synchronisierdialog erscheint. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder Mausklick bei gehaltener Steuerungstaste) auf Icon oder Namen des iPad unter “Geräte”. Im Kontextmenü wählen Sie “Speichern” ( Windows ) beziehungsweise “Sichern” ( Mac-OS X ). iTunes startet jetzt ein Backup Ihres iPad und legt dieses am neuen Rechner ab. Im Kasten unten haben wir die Lagerorte der Backups unter den verschiedenen Betriebssystemen aufgeführt. Dabei werden Einstellungen, Adressen, Fotos und vieles mehr automatisch vom iPad in das Backup übernommen. Im folgenden Schritt wird normal synchronisiert, dabei werden die Daten aus dem Backup in Adress-, Terminverwaltung und so weiter übernommen.
Einstellungen anpassen und synchronisieren
Falls Sie vom alten Rechner Fotos gesichert haben, sind die natürlich am neuen Computer ebenfalls zu importieren. Im letzten Schritt ist jetzt die erste Synchronisation zwischen iPad und dem neuen Rechner durchzuführen. Wählen Sie den Reiter “Infos”, und aktivieren Sie hier die Synchronisation von Adressen, Kalenderdaten, Lesezeichen oder Notizen. Unter Mac-OS X werden Mac-Programme automatisch zugewiesen, die die Daten des iPad übernehmen und später wieder mit ihm abgleichen. Unter Windows wählen Sie für Adressen und Kalenderdaten – falls installiert – Outlook, ansonsten das Adressbuch-Programm von Windows. Ist die Auswahl getroffen, klicken Sie den Button “Anwenden”. Falls iTunes per Dialog fragt, ob Informationen ersetzt oder zusammengeführt werden sollen, wählen Sie “Infos zusammenführen”. iTunes überträgt jetzt die Adressen, Termine und Ähnliches in die benannten Programme. Ist die erste Synchronisation erledigt, prüfen Sie zunächst in den genannten Programmen, ob die Daten korrekt übernommen wurden.

Im zweiten und letzten Schritt wählen Sie Ihre Daten wie Musik oder Filme zur Synchronisation aus. Der Vorgang kann je nach der Größe Ihrer Mediathek einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Synchronisation abgeschlossen, haben Sie die Migration auf einen neuen Rechner geschafft. Nachdem Sie überprüft haben, dass alle Inhalte des alten Computers vorhanden sind, können Sie den alten Rechner im iTunes Store deaktivieren – falls er etwa verkauft werden soll. Nutzer, denen der alte Rechner nicht mehr zur Verfügung steht, haben jetzt zumindest ihre Adressdaten und Termine. Apps lassen sich kostenlos neu laden. Natürlich ist gerippte Musik erneut zu rippen, gekaufte Musik muss neu erworben werden – ein Backup hätte geholfen.