Mut zur Lücke
Schon der erste Streifzug der Macwelt durch den deutschen iTMS brachte teilweise enttäuschende Resultate, das Angebot erschien unseren Testkäufern nicht vollständig. In die gleiche Kerbe schlagen nun auch einige Analysten, die bezweifeln, dass Apple auch in Europa eine 700.000 Songs umfassende Bibliothek anbieten kann. So schätzt Mark Mulligan von Jupiter Research in London, der iTMS in UK würde allenfalls 300.000 bis 400.000 Stücke anbieten. Die Zahl 700.000 stünde aus seiner Sicht für die Gesamtheit an Tracks, mit einer Rechnungsadresse in Großbritannien komme man aber nun einmal nicht an die in Deutschland und Frankreich exklusiv verfügbaren Songs heran. Auch Symon Dyson von Informa Media schätzt das Angebot auf ein Volumen zwischen 300.000 bis 400.000 Stücken ein und wirft Apple vor, die Zahlen zu schönen, in dem die Jobs-Company alle in Europa verfügbaren Songs zusammenzähle. Effektiv biete der UK-iTMS aber auch nicht mehr an, als andere britische Downloadservices. Apples Konkurrent Napster, der seit einigen Wochen in Großbritannien aktiv ist, stellt dort einen nach eigenen Angaben 700.000 Stücke umfassenden Katalog bereit.
Zusammenarbeit
Wie auch in den USA haben Kunden des Internetproviders AOL ab sofort auch in Deutschland, Frankreich und Großbritannien direkten Zugriff auf den iTunes Music Store. Das hat der Provider gestern im Anschluss an den Start der ersten drei europäischen Ableger des Musik-Download-Services bekannt gegeben. AOL-Kunden können über den in den Dienst integrierten Bereich AOL Music per One-Click-Verfahren Songs kaufen. AOL bewirbt den neuen Service mit kostenlosen Downloads und iPod-Giveaways, mehr Informationen dazu finden AOL-Kunden unter dem Stichwort iTunes in ihrem AOL-Client.
Viel Platz I
Crucial Technology, Tocherunternehmen von Micron bringt eine neue Flash-Drive-Serie heraus, die bis zu 1 GB an Daten fasst. Der kompakte USB-2.0-Speicherstick Gizmo High-Speed USB Flash Drive ist 66,5 x 16,5 x 8 mm groß und kostet mit Kapazitäten von 64 MB bis 1 GB von 30 bis 230 Dollar.
Viel Platz II
Kano hat mit der Sure Fire 800 eine exterene Firewirefestplatte vorgestellt, die in ihren Ausmaßen kaum größer ist als ein iPod. Das Laufwerk für mobile Anwender verfügt über Anschlüsse für USB 2.0 und Firewire 400 wie 800 und kommt in Kapazitäten bis zu 80 GB. Mit im Lieferumfang enthalten ist die Backupsoftware Dantz Retrospect Express. Die Preise für die Fassungen mit 20 GB, 40 GB, 60 GB und 80 GB Kapazität gibt der Hersteller mit 249, 289, 339 und 399 Dollar an.
Verschlüsselung
Die Version 9.1 der Verschlüsselungssoftware PGP Desktop verbessert laut Hersteller PGP Corp. die Unterstützung für Apples eigenes Mail-Programm und Novell Group Wise 6.5.1. Zudem ist PGP Desktop 8.1 nun kompatibel zum Cached Exchange Modus in Outlook 2003. Das Upgrade ist für registrierte Anwender kostenlos, die drei Fassungen für Einzelanwender, Arbeitsgruppen un Firmen kosten jährliche Gebühren von 59 Dollar, 86 Dollar und 135 Dollar. PGP Desktop 8.1 setzt Mac-OS X 10.3 voraus.
Angriff auf DNS-Server
Akamai führt jüngste Ausfälle seiner Services auf internationale Attacken auf das DNS-System zurück, wie der Sprecher des Internetunternehmens Jeff Young erläuterte. Probleme haben vor allen Dingen die Suchmaschinenbetreiber unter den Akamai-Kunden gehabt, darunter Yahoo, Google und Microsoft. Zunächst war der Verdacht auf die spezielle Architektur des DNS-Netzes von Akamai gefallen. Die Attacke habe sich gestern gegen neun Uhr morgens Ostküstenzeit ereignet, auch andere Betreiber seien betroffen gewesen. Einen Hinweis auf einen Hacker-Angriff konnte die auf die Messung von Webperformance spezialisierte Firma Keynote jedoch nicht feststellen, der registrierte Abfall der Leistung einiger Sites auf 20 Prozent ihrer Sollleistung habe man nur bei Akamai-Kunden registriert.