Virenwarnung
Zum zweiten Mal in einem Monat hat der Hersteller von Antivirensoftware Intego vor einem Trojaner gewarnt, der Macs gefährde. Der Trojaner AS.MW2004.Trojan stamme aus dem Limewire-Netz und trage ein Datei-Icon, das ihn als Installer für Office 2004 ausweist. Microsoft nutzt die Gelegenheit, um Surfer davor zu warnen, Microsoft-Software aus anderen Quellen wie den offiziellen zu beziehen, während Analysten ernsthaft bezweifeln, dass man die Datei als Trojanisches Pferd einordnen könne. Laut Joe Wilcox von Jupiter Research, handle es sich um ein einfaches Apple-Script, das erneut die Gefahren aufzeige, denen man sich beim Download aus zweifelhaften Quellen aussetzt. Nach einem Doppelklick auf die Datei löscht das selbst ablaufende Apple Script das Home-Verzeichnis des Anwenders.
Produktionsprobleme
IBM erzielt in seiner Fabrik in East Fishkill, in der unter anderem die Prozessoren für den Power Mac G5 entstehen, wieder bessere Ergebnisse, bleibt aber unter den eigenen Erwartungen. Im letzten Quartal war die Ausschussrate von defekten Chips deutlich in die Höhe gegangen, was Millionenverluste zur Folge hatte. Vor allem die Chip-Desings haben nach Aussage des zuständigen IBM-Vorstand John Kelly die Probleme verursacht, man arbeite daran, diese in den Griff zu bekommen. Die Kundennachfrage werde man schon im zweiten Quartal wieder besser befriedigen können und von Quartal zu Quartal höhere Qualität liefern.
Apple bleibt in New York
Während die Macworld Expo in Boston im Juli ohne Apple stattfindet, nimmt der Mac-Hersteller zeitgleich an der DV Expo teil, die am alten Veranstaltungsort der Macworld Expo im New Yorker Javits-Center steigt. Unter den Highlights der Messe nennen die Veranstalter von Apple abgehaltene Trainings-Sessions zu Motion, Final Cut Pro HD und DVD Studio Pro. Apple hatte schon im vergangenen Jahr klar gemacht, den Umzug der Macworld Expo nach Boston nicht zu unterstützen und daher der Veranstaltung fern zu bleiben.
Verbesserungen
Die Apple-Tochter Emagic hat ihre Musikproduktionssoftware Logic Pro auf Version 6.4.2 aktualisiert. Neue Funktionen sind unter anderem der Import und Export von OMF-Dateien, zudem wollen die Entwickler den Umgang mit AU-Dateien verbessert und die Stabilität des Programms erhöht haben. Für registrierte Logic-Anwender ist das Update kostenlos.
Schnelle Schnittstelle
Der Hersteller Iogear hat seine externen Festplatten der Ion-Linie auf Firewire 800 und USB 2.0 aufgerüstet, bislang arbeiteten die 3,5-Zoll-Laufwerke mit Firewire 400 und USB 2.0. Die Massenspeicher sind in Kapazitäten zwischen 80 GB und 250 GB erhältlich und kosten zwischen 220 und 420 Dollar, das leere Gehäuse ist für 100 Dollar zu haben.
Nicht nur für einen
Nach dem Update auf Version 1.0.4 unterstützt Miussing Sync for Pocket PC, das mit dem Microsoft-Betriebssystem ausgestattete PDAs mit Mac-OS X verbindet, auch mehrer Benutzer auf dem Mac. Die Software von Mark/Space arbeitet mit einigen neuen Taschencomputern zusammen, etwa dem i-mate von Carrier Devices und den Modellen e400 und e800 von Toshiba. Missing Sync for Pocket PC kostet 50 Dollar und setzt Mac-OS X 10.2.8 oder höher voraus.