
iTunes-Verfahren in Norwegen: Mehr Zeit für Apple
Im Verfahren um die Rechtmäßigkeit des Kopierschutzmechanismus des iTunes Music Stores haben die norwegischen Behörden Apple mehr Zeit eingeräumt. Laut einem Bericht von Outlaw.com hat das Unternehmen statt bis zum 21. Juni nunmehr bis zum 1. August Zeit, auf die Vorwürfe norwegischer Verbraucherschützer zu reagieren.
Die norwegische Vebraucherschutz-Behörde hatte bereits entschieden, dass das digitale Rechtemanagement des Music Stores gegen norwegisches Gesetz verstoße. Musik, die man im iTunes Music Store kauft, können Verbraucher nur mittels iTunes auf einer begrenzten Zahl von Rechnern oder auf einem iPod anhören. Diese Regelung verstoße gegen Verbraucherschutz-Bestimmungen in Norwegen, hatte die Behörde entschieden. ähnliche Verfahren gegen Apple gibt es in Schweden und Dänemark. Die dortigen Behörden werden nach Meinung von Beobachtern dem Urteil Norwegens folgen.
Mac-Rechner in der British Library
Mac-Rechner kommen in der British Library zum Einsatz – bei einer Ausstellung über die 100jährige Zeitungsgeschichte in Großbritannien. Besucher der Londoner Bibliothek können an den Apple-Rechnern einen Tag in einer Tageszeitungs-Redaktion nacherleben.
Dazu können die Besucher – wie im richtigen Leben unter Zeitdruck – interaktiv eine eigene Zeitung erstellen. Nach Themen- und Bildauswahl, Konferenzen sowie dem Layout steht die fertige Zeitung. Die Besucher können sich die Titelseite ihrer persönlichen Tageszeitung ausdrucken. Im Rahmen der bis zum Oktober laufenden Ausstellung verwendet das Museum insgesamt 16 Mac-Rechner.
Live-Musik auch in amerikanischen Apple-Stores
Apple wird auch in den USA zwei Live-Konzerte in seinen Stores veranstalten. Wie bekannt wurde, wird die Band „Alien Ant Farm“ am 20. Juli im Apple Store von Santa Monica (California) auftreten. Einen Tag später wird „The 88“ ein Konzert im Los Angeles Apple Store geben.
In Großbritannien hatte Apple Live-Konzerte in seiner Filiale in London veranstaltet. Mitschnitte der „Live from London“-Konzerte wie das von Richard Ashcroft wurden später über den iTunes Music Store vertrieben. Es gibt bisher keine Informationen darüber, ob Apple auch Mitschnitte der US-Konzerte über iTunes anbieten wird.