Mountain Lion wartet mit einer umfangreichen Softwareausstattung auf. Im Ordner Programme tummeln sich nach der Installation diverse Apps, die wir im Folgenden vorstellen. Viele hat Apple aktualisiert und einige sogar beträchtlich erweitert. Es gibt vier Neuzugänge – Erinnerungen, Game Center, Nachrichten und Notizen. Einige andere haben neue Namen bekommen.


©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv

©Halyna Kubiv
App Store
Über den App Store können Sie Software in Apples Online-Shop kaufen, installieren und verwalten. Die Auswahl wächst ständig, und mit Gatekeeper gewinnt dieser sichere Versorgungsweg sicher noch weiter an Bedeutung. Apple selbst benutzt den App Store nicht nur für den Vertrieb von Mountain Lion und weiterer Software, sondern neuerdings auch für Systemupdates.
Automator
Die Aufgabe von Automator besteht in der Automatisierung von Arbeitsabläufen. Dafür bietet das Programm eine große Zahl von Befehlen aus diversen Applikationen, die sich wie in einem Baukasten mit der Maus aneinanderreihen lassen. Die aktuelle Version umfasst viele aktualisierte und einige neue Aktionen. Vorhandene Abläufe sollte man unter Mountain Lion einmal öffnen und aktualisieren.
Dashboard
Das Programm Dashboard verwaltet die sogenannten Widgets. Das sind kleine Zusatzprogramme mit sehr begrenztem Funktionsumfang. Viele fragen Daten aus dem Internet ab, zum Beispiel Wetterinformationen, Flugdaten oder Übersetzungen. Apple liefert 16 Widgets mit, wobei allerdings einige mangels lokaler Server hierzulande keine sinnvollen Infos liefern. Für die Einstellung, welche geladen werden sollen, nutzt Dashboard in Mountain Lion einen Launchpad-ähnlichen Bildschirm.

Digitale Bilder
Wer nicht iPhoto oder Aperture für Import und Verwaltung von Fotos nutzt, kann auch seine Kamera anschließen und die Aufnahmen über Digitale Bilder einlesen. Um nur schnell ein Bild von der Kamera zu holen, geht das oft deutlich schneller. Das Programm erkennt nicht nur Fotos von Kameras und Kartenlesern, sondern je nach Kamera oder Handy auch Filmclips und MP3-Dateien – bei einigen Modellen klappt sogar der Kontakt über Bluetooth und WLAN. Eine oft übersehene Option ist die inzwischen recht komfortable Steuerung von Scannern.
DVD-Player
Apples DVD-Player steuert die Wiedergabe der silbernen Scheiben am Mac. Start, Pause, Kapitelsprung, Zeitlupe und weitere Standardfunktionen sind kein Problem. Hinzu kommen Lesezeichen zum Markieren von Filmstellen, die dann genau wie die einzelnen Kapitel mit einem Vorschaubild in der Bildleiste erscheinen. Diese wird im Fullscreen-Modus am oberen Rand eingeblendet. Mit einer einfachen Schnittfunktion können Sie ganze Szenen markieren. Am unteren Rand zeigt der DVD-Player die Steuerung. Diese enthält einen Schieber, mit dem Sie bei mitlaufender Anzeige direkt jede Stelle des Films anspringen können.
Beim Abspielen sorgen Equalizer und Surround-Unterstützung für vollen Klang. Darüber hinaus kann DVD-Player Farbkorrekturen durchführen und auch automatisch zoomen, um schwarze Balken verschwinden zu lassen.
Das ist neu in den Standard-Apps
- App Store unterstützt Fullscreen-Modus, zeigt Systemupdates
- Übersichtliche Widget-Auswahl im Dashboard
- Erinnerungen jetzt in eigener App
- Game Center für OS X
- Kalender mit KWs, bessere Übersichten
- Kontakte statt Adressbuch, neue Ansicht
- Duden-Unterstützung in Lexikon
- Mail mit VIP-Status, wählbare Mitteilungen
- Nachrichten statt iChat, mit iMessage-Support
- Notizen in eigener App
- Überarbeitete Weiterleitung in Photo Booth
- Quicktime Player bietet mehr Exportoptionen
- Safari: Tab-Vorschau, kombinierte Suche
- Intelligente Sammlung für Schriften
- Speicherung auf iCloud und skalierbare Darstellung in Textedit
Erinnerungen
Eine der vielen nützlichen Anleihen, die Mountain Lion beim iOS macht, ist die App Erinnerungen, in die Apple den gleichnamigen Bereich aus der Lion-App iCal ausgegliedert hat. Sie bietet eine einfach zu pflegende To-do-Liste, wobei sich die einzelnen Einträge mit Erinnerungen für bestimmte Termine oder Orte verknüpfen lassen. Hier tragen Sie alles ein, was Sie nicht vergessen möchten, von einem wichtigen Termin am Morgen bis zum Einkaufszettel. Erinnerungen kann auch mehrere Listen verwalten und behält erledigte Einträge, bis Sie sie löschen. Und das Beste daran ist, dass sich die Erinnerungen über iCloud mit der gleichnamigen iOS-App synchronisieren lassen. Dann haben Sie unterwegs alle wichtigen Einträge am iPhone dabei und können sich dank GPS erinnern lassen, wenn Sie einen verknüpften Ort erreichen oder verlassen.
Facetime
Seit Lion gehört Facetime zum Standardumfang des Systems. Mit dem Programm können Sie Videoverbindungen zu anderen Mac-Benutzern und zu aktuellen iOS-Geräten (mit Frontkamera) aufbauen. Beim Mac unterstützt das Programm nicht nur die eingebauten Kameras der neueren Modelle, sondern auch viele externe USB- und Firewire-Geräte. Um erreichbar zu sein, muss lediglich eine Apple-ID registriert werden. Man kann sich auch eine eigene nur für Facetime anlegen.
Sonderheft Mountain Lion
Mehr Ratgeber, Tipps und Tricks finden Sie in unserem Sonderheft zu Mountain Lion.
Sonderheft Mountain Lion Inhalt
Sonderheft Mountain Lion Web-Inhalt
Sonderheft Mountain Lion Leseprobe
Die Ausgabe als PDF kaufen .
Sonderheft zu OS X Mountain Lion auf dem iPad lesen .
Game Center
Apples Netzwerk für Spieler ist nun auch vom Mac aus erreichbar. Über Game Center können Sie Kontakte knüpfen und Ihre Ergebnisse mit Freunden und anderen Spielern vergleichen. Außerdem lassen sich Game-Center-kompatible Spiele direkt aus der App heraus starten und Trophäen für bestimmte Leistungen erspielen. Das steigert die Langzeitmotivation.
iTunes
Das Programm iTunes macht den Mac zum Mediacenter. Angefangen hat alles mit Musik, die sich in den gängigen Formaten importieren, in Listen verwalten und abspielen lässt. iTunes konvertiert Titel und brennt sie auf CD oder DVD. Im Laufe der Zeit sind noch Videos und andere Medientypen hinzugekommen. Außerdem ist iTunes für den Zugang zum iTunes Store zuständig, über den Apple Musik, Filme, iOS-Apps, Bücher und vieles mehr anbietet. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die gemeinsame Nutzung der Mediathek mit Macs, PCs und iOS-Geräten.
Neben den musikalischen Aufgaben hat Apple die Jukebox zur Medienverwaltung für iPod, iPhone, iPad und Apple TV ausgebaut. iTunes kann Filme für sie konvertieren und regelt den Abgleich von Musik, Hörbüchern, Podcasts, Fotos, Videos, Apps sowie Adressen und Kontakten mit den Apple-Geräten. Auch in Zeiten von iCloud ist dieser direkte Weg für einige Medien praktischer.
Kalender
Aus iCal wird jetzt Kalender. Hier können Sie weiterhin ganz einfach Termine anlegen, ihnen Erinnerungen, Dateien, Notizen oder URLs hinzufügen. Kalender lassen sich auch veröffentlichen oder abonnieren, Einladungen zu eigenen Terminen erzeugen (mit Zugriff auf das Adressbuch) oder die von anderen aus E-Mails in Kalender übernehmen.
Die Kalenderliste wird in OS X 10.8 als Spalte am linken Fensterrand eingeblendet, was uns deutlich besser gefällt als das alte Menü. Außerdem lässt sich endlich über die Einstellungen die Anzeige der Kalenderwoche aktivieren. Klickt man in der Jahresübersicht auf einen Tag, werden die zugehörigen Ereignisse eingeblendet. Da die App nun Kalender heißt, hat Apple das iCal-Menü „Kalender“ aufgelöst und die Befehle verteilt. Die Erinnerungsliste finden Sie jetzt in einer eigenen App.

Kontakte
Die App Kontakte (früher Adressbuch) sammelt Adressdaten und stellt sie systemweit anderen Programmen zur Verfügung. Die Synchronisierung mit iCloud, Google und Yahoo ist bereits vorbereitet, außerdem kann Kontakte direkt auf CardDAV-, Exchange- und LDAP-Accounts zugreifen, Die Freigabe des Adressbuchs über Mobile Me entfällt mit Abschaltung des Dienstes.
In Mountain Lion erhält die App eine praktische dritte Ansicht: Man kann die Gruppen zusätzlich links in einer Spalte einblenden, sodass man endlich Gruppen und Kontakte gleichzeitig sehen kann. Unten im Fenster finden Sie die vom iOS gewohnte Taste zum Weiterleiten eines Kontakts per Mail oder als Nachricht.
Launchpad
Der komfortable App-Starter zeigt die Programme im gleichnamigen Ordner an. Die Apps lassen sich beliebig anordnen und in Ordner gruppieren. Reicht der Platz auf dem Bildschirm nicht mehr, fügt Launchpad weitere Seiten an, zwischen denen man per Geste wechseln kann. Zum Starten einer App reicht ein Klick auf ihr Icon. Programme aus dem App Store lassen sich hier löschen, indem man die Wahltaste („alt) gedrückt hält und auf das Schließfeld klickt.
Lexikon
Das Programm greift auf Daten des Duden zu sowie auf ein Apple-Wörterbuch mit Begriffen aus der Welt des Macs. Außerdem kann es nach Wikipedia-Einträgen suchen. Weitere Nachschlagewerke, wie die früher standardmäßig angebotenen Oxford-Dictionaries, und Sprachen für Wikipedia lassen sich über die Einstellungen aktivieren. Lexikon bietet seine Dienste systemweit an, in vielen Apps per Kontextmenü.

Das Programm Mail ist für die elektronische Post zuständig. Als Anpassung an Mountain Lion unterstützt Mail die Mitteilungszentrale, wobei man in den Einstellungen wählen kann, über welche neuen Mails dort informiert wird. Ebenfalls neu ist der VIP-Status für Kontakte. Diese werden durch einen Stern neben dem Namen markiert und lassen sich bevorzugt behandeln. Für Notizen ist ab sofort eine eigene App zuständig.
Beim Schreiben bietet Mail diverse Layoutvorlagen, mit denen sich ansprechende HTML-Mails verfassen lassen. Ein lernender Spamfilter ist ebenfalls dabei. Praktisch sind die intelligenten Postfächer, die ihren Inhalt nach Regeln suchen, sowie die gelungene Darstellung von Konversationen, die alle Nachrichten zu einem Betreff sammelt. So lassen sich Diskussionen von mehreren Personen (inklusive eigener Beiträge) leicht verfolgen oder Newsletter mit immer gleichem Betreff zusammenfassen.

Update

Mission Control
Der Fenstermanager Mission Control erzeugt eine Übersicht aller geöffneten Fenster, dazu Miniaturen des Dashboards und aller Programme im Vollbildmodus. Virtuelle Schreibtische („Spaces“) werden hier angezeigt und lassen sich auch erzeugen. Jeder dieser Bildschirme kann einfach per Mausklick aktiviert werden. Es lassen sich in der Übersicht Fenster von einem Schreibtisch zum anderen ziehen. Am schnellsten wird Mission Control per Funktionstaste oder Fingergeste aufgerufen.
Nachrichten
Die App Nachrichten übernimmt in OS X 10.8 den Job des Messaging-Clients iChat. Als Neuheit in Mountain Lion passt sich die App nicht nur vom Namen an die iOS-App an, sondern kann auch per iMessage mit iOS-Geräten kommunizieren. Sie erhält eine neue Oberfläche, die an Nachrichten auf dem iPad erinnert, erlaubt aber neben Textchats auch weiterhin Audio- und Videoverbindungen und die Bildschirmfreigabe. Alle AV-Chats kann man aufzeichnen, wobei die Partner vorher informiert werden. Für klassische Chats über Systemgrenzen hinweg unterstützt Nachrichten neben Apples iMessage auch AIM-, Google-, Jabber- und Yahoo-Accounts.
Notizen
Die früher von Mail verwalteten Notizen finden Sie jetzt in einer eigenen App – ein weiterer Baustein bei der Angleichung der Nutzung von OS X und iOS. Die Notizen lassen sich wie bisher über iCloud automatisch zwischen Macs und iOS-Geräten synchronisieren. Die Oberfläche der neuen Mac-App erinnert wenig überraschend an die iPad-Version.
Notizzettel
Man darf gespannt sein, ob Apple die digitalen „Post it“-Zettel mit dem nächsten großen Update in Notizen integriert oder ganz streicht, aber in Mountain Lion stehen sie weiterhin mit sechs Fensterfarben sowie der vollständige Schriftpalette inklusive Rechtschreibprüfung zur Verfügung. Sie können auf Wunsch transparent sein und über den Fenstern anderer Programme schweben. Neben Text kann eine Notiz auch Bilder und aktive Links enthalten. Als einzige Neuheit unterstützt Notizzettel die Diktierfunktion von Mountain Lion.
Photo Booth
Die Funsoftware Photo Booth macht über die eingebaute iSight- oder eine USB-Kamera Fotos (auch 4er-Serien) und Videos von Ihnen. Dabei kann die Software Sie automatisch freistellen und vor einem neuen Hintergrund platzieren. Außerdem stehen diverse Bildeffekte und ein schön gestalteter Vollbildmodus zur Verfügung. Das Ergebnis können Sie in Mountain Lion über den Weiterleitungsknopf an Mail, Nachrichten, iPhoto (wenn installiert), Flickr und Twitter übergeben beziehungsweise als Kontaktbild oder für den Benutzer-Account nutzen. Facebook wird wohl im Herbst folgen.
Quicktime Player
Der Quicktime Player spielt Filme in allen von Quicktime unterstützten Formaten, auch HD-Videos. Er zeigt die Bedienelemente zur Steuerung der Wiedergabe erst, wenn Sie den Mauszeiger in das sonst randlose Fenster bewegen. Der Vollbildmodus wird ebenfalls unterstützt.
Der Player kann auch Filme trimmen, zusammenfügen oder drehen. Die Audiospur lässt sich solo sichern. Bei der Aufnahme vom Bildschirm kann der Player Mausklicks hervorheben. Das Menü „Bereitsstellen“ zur Weiterleitung an Apps und Dienste ist als Untermenü in „Ablage“ gewandert. Der Quicktime Player bringt fertige Exporteinstellungen für iTunes, Nachrichten, Mails sowie Facebook, Flickr, Vimeo und Youtube mit.
Rechner
Ein Taschenrechner ist auch dabei. Rechner bietet Grundfunktionen, einen wissenschaftlichen und Programmierermodus, ein Protokoll der Eingaben und Ergebnisse sowie diverse Konverter im Menü „Umrechnen“. Außerdem wird UPN als alternative Eingabemethode unterstützt.
Safari
Mit Safari ist ein leistungsfähiger Webbrowser mit an Bord. Für Komfort sorgt neben Tabs, Verlauf, Vollbildmodus, einem optimierten Reader und diversen Formen von Bookmarks die Galerie der „Top-Sites“, die häufig besuchte Seiten und persönliche Favoriten als Miniaturen zeigt. Für Mountain Lion hat Apple dem Browser unter anderem eine coole Tab-Verwaltung mit iCloud-Anbindung und Cover-Flow-ähnlicher Blätterfunktion spendiert und zur Vereinfachung der Internet-Suche die Eingabefelder für URL und Suche kombiniert. Den neuen Funktionen von Safari widmen wir uns in einem eigenen Artikel.

Schach
Irgendjemand bei Apple muss wohl gern Schach spielen, denn das 3D-Schachprogramm wird mit jedem OS-X-Update gepflegt und an die aktuellen Fähigkeiten des Systems angepasst. In Mountain Lion unterstützt es nun Game Center und das Umbennen und Bewegen einer gespeicherten Partie über das Spielemenü. Man kann man diverse Materialien für Spielfiguren und das frei rotierbare Brett wählen und das Spiel per Spracheingabe steuern.
Schriftsammlung
Das Programm Schriftsammlung übernimmt die Verwaltung der Zeichensätze. Es erleichtert die Installation von Schriften in den unterschiedlichen Fontordnern, kann Zeichensätze zu Sammlungen zusammenfassen und die Schriften einzeln oder gruppenweise (de)aktivieren. Neu ist sind die „Intelligenten Sammlungen“, die Fonts anhand von bestimmten Eigenschaften automatisch auswählen.

Systemeinstellungen
Hier können Sie das Verhalten der verschiedenen Systemkomponenten von Mountain Lion konfigurieren, vom Netzwerkanschluss über Eingabegeräte bis zu den Sicherheitsfunktionen.
Textedit
Dieses Programm lässt sich inzwischen ohne Weiteres als Textverarbeitungsprogramm für den privaten Einsatz nutzen. Es unterstützt mit gewissen Einschränkungen Word-Dateien sowie umfangreiche Schriftfunktionen von OS X, Tabellen, Links aus Safari, Listen, XML-Dateien und kann Dokumente im HTML-Format sichern. Auch auf Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und Silbentrennung muss man nicht verzichten. Automatisches Sichern und Versionskontrolle werden ebenfalls unterstützt. Neu ist die Speicherung von Dokumenten auf iCloud, das Darstellungsmenü zur Skalierung der Anzeige und die praktischen Dateifunktionen Umbennen und Bewegen.
Time Machine
Das Backup-Programm Time Machine sichert die Daten von System und Benutzer, wobei sich einzelne Ordner und Volumes ausnehmen lassen. Die Konfiguration erfolgt über die Systemeinstellungen. Nach der ersten kompletten Sicherung speichert Time Machine stündlich alle Änderungen. Solange der Platz des Backup-Volumes reicht, behält Time Machine alle Sicherungen der letzten 24 Stunden, dann einen Monat lang tägliche und anschließend wöchentliche Zustände.

Vorschau
Vorschau unterstützt neben dem Anzeigen verschiedener Bildformate inklusive PDF und Postscript unter anderem auch iWork- und MS-Office-Dokumente. Die App erlaubt das Anlegen von Notizen und Markierungen in PDFs. Einfache Funktionen zur Bildbearbeitung sind ebenfalls vorhanden, inklusive komfortabler Auswahlwerkzeuge, Farbkorrekturen, Profilverwaltung und Export in diverse Formate. Vorschau unterstützt außerdem die Versionsverwaltung von OS X.