Spotlight muss später nur dort nach den entsprechenden Informationen suchen, was sehr flott geht. Bei einigen Dokumenten wird zusätzlich auch der Inhalt für den Index erfasst. Das betrifft unter anderem Textdateien und PDFs sowie Dokumente, die man mit Microsoft Office und mit den iWork-Anwendungen erstellt hat. Auch nach Musik, Bildern und Filmen sowie nach Adressen, E-Mails und Kalenderereignissen kann man suchen.
Suche starten
Über das Spotlight-Menü ist die Suche immer erreichbar – egal, mit welchem Programm man gerade arbeitet. Alternativ sucht man über das Suchfeld im Finder-Fenster oder öffnet im Finder ein Suchfenster („Ablage > Suchen“), in dem man weitere Suchkriterien definieren kann. Außerdem lässt sich im Öffnen- und Sichern-Dialog suchen.
Suchhilfen in Spotlight
Um die genaue Entsprechung des Suchbegriffs aus mehreren Wörtern zu finden, setzt man sie zwischen Anführungszeichen.
Tippt man vor den Suchbegriff „Name:“ ein (ohne die Anführungszeichen), sucht Spotlight nur in den Dateinamen. Nimmt man stattdessen „Inhalt:“, wird nur der Inhalt von Dateien durchsucht.
Für Schlagwörter und Kommentare in der Finder-Information gibt man vor den Suchbegriff „Schlagwörter:“ oder „Kommentar:“ ein.
Außerdem lässt sich die Art des Dokuments vorgeben. Mit dem Zusatz „art:pdf“ wird zum Beispiel nur nach PDF-Dateien gesucht. Weitere Beispiele sind: Bilder art:bild, Filme art:film, Musik art:musik, Audio art:audio, PDF-Dokumente art:pdf, Textdokumente art:text, Tabellen (Numbers und Excel) art:tabelle, Präsentationen (Keynote oder Powerpoint) art:präsentation, Word-Dokumente art:word, Pages-Dokumente art:pages
Suche speichern
Häufiger benötigte Suchen lassen sich sichern und zur Wiederholung der Suche in der Seitenleiste des Finders unter Favoriten platzieren. Hierzu klicken Sie nach Eingabe der Suchkriterien auf „Sichern“, vergeben einen Namen und aktivieren die Option „Zur Seitenleiste hinzufügen“. Der Standardeintrag „Alle meine Dateien“ ist so eine gespeicherte Suche.
Im Spotlight-Menü nur nach bestimmten Objekten suchen
Spotlight sucht nicht nur nach Dokumenten und Ordnern, sondern auch nach anderen Daten wie Adressen, E-Mails und Kalenderereignissen. In der Systemeinstellung „Spotlight“ legt man unter „Suchergebnisse“ fest, welche Kategorien in den Fundstellen erscheinen sollen. Nach Schriften wird man in der Regel eher selten suchen. Musik und Fotos kann man oft besser in iTunes und iPhoto suchen, wenn man sie dort nutzen will. Die Reihenfolge in diesem Fenster bestimmt auch die Reihenfolge der Suchergebnisse.

Die Suche für Laufwerke und Ordner ausschalten
Unter „Privatsphäre“ lässt sich festlegen, welche Laufwerke und Ordner bei der Suche nicht berücksichtigt werden sollen. Diese nimmt das System von der Indizierung aus. Man fügt sie der Liste entweder per Drag-and-drop hinzu, oder man klickt auf das Plussymbol und wählt sie aus. Das Laufwerk mit dem Time-Machine-Backup braucht man nicht auszunehmen, da es generell indiziert wird, um mit Time Machine im Backup zu suchen. Bei der normalen Suche werden die Objekte aus dem Backup nicht angezeigt.

Suche über das Spotlight-Menü starten
Um einen Suchbegriff einzugeben, klickt man auf das Lupensymbol oder drückt Befehls-Leertaste, woraufhin sich das Eingabefeld öffnet. Sobald man etwas eingetippt hat, öffnet sich die Liste mit den Fundstellen, die sich anpasst, solange man mit der Eingabe fortfährt. Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Gesucht wird nach Wortanfängen, nicht aber nach Bestandteilen in der Mitte eines Wortes, und zwar in Dateinamen, im Inhalt, in den Kommentaren und in den Schlagwörtern. Mit „Escape“ kann man den Suchbegriff löschen und das Eingabefeld schließen.

Vorschau auf den Dateiinhalt einblenden
Hält man den Mauszeiger etwas länger über eine Fundstelle oder markiert sie über die Pfeiltasten (nach oben oder unten), blendet sich die Übersicht auf den Inhalt ein, sofern das Dokumentformat vom System unterstützt wird. In mehrseitigen Dokumenten kann man scrollen, Audio- und Videodateien lassen sich abspielen. Drückt man Befehls- und Wahltaste, blendet sich unter der Übersicht der Pfad zum Objekt ein. Drückt man nur die Befehlstaste, wird angezeigt, ob der Suchbegriff im Namen, im Inhalt, in Kommentaren oder Schlagwörtern gefunden wurde.

Fundstellen lassen sich direkt öffnen oder in Apps importieren
Um ein gefundenes Objekt im zuständigen Programm zu öffnen, klickt man es an. Alternativ lässt sich das markierte Objekt durch Drücken der Zeilenschaltung oder Eingabetaste öffnen. Bei vielen Apps kann man das Symbol eines Objekts aus dem Spotlight-Menü direkt in das Fenster eines Dokuments ziehen. Zieht man ein Objekt aus der Fundliste in ein Finder-Fenster, erstellt das System dort eine Kopie. Mit dem ersten Spotlight-Eintrag „Alle im Finder zeigen“ wird die Suche als Finder-Suche angezeigt, wo man zur Präzisierung weitere Kriterien hinzufügen kann.