DVB-T2 soll das derzeitige digitale terrestrische Fernsehen in Zukunft ablösen. Der kommende Standard soll eine bessere Bildqualität liefern und gleichzeitig mehr Sender pro Kanal erlauben. Die besser genutzte Bandbreite ist das Ergebnis des effizienteren Komprimierungsformates H.264, das von DVB-T2 unterstützt wird. Das neue Digitalfernsehen ist abwärtskompatibel und bringt auch eine neue Fehlerkorrektur gegen stockenden Empfang mit. Zudem könnte die höhere Effizienz dafür genutzt werden, auch hochauflösende Sendungen über das Antennenfernsehen zu auszustrahlen.
Wann der neue Standard eingesetzt wird ist noch nicht bekannt. Die technischen Daten wurden dem Europäischen Institut für Telekommunikationsstandards (ETSI) zu Standardisierung vorgelegt. DVB-T2 könnte möglicherweise schon 2009 starten, allerdings sind die Sender bislang noch skeptisch. Andere Ländern, in denen es noch kein herkömmliches DVB-T gibt, wollen von Beginn an auf DVB-T2 setzen. Sollte der Standard hierzulande eingeführt werden, müssten die Verbraucher sich neue Empfangsgeräte kaufen.
Info: DVB-T2
News
DVB-T2-Spezifikationen sind fertig
Der DVB-Ausschuss hat die technischen Daten für DVB-T2 abgesegnet und veröffentlicht.