Wenn Sie über Links in unseren Artikeln einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das hat weder Einfluss auf unsere redaktionelle Unabhängigkeit noch auf den Kaufpreis.
Das vor allem durch den Browser Firefox und das Email-Programm Thunderbird bekannte Open-Source-Projekt Mozilla will jetzt auch ein mobiles Betriebssystem entwickeln.
Von Thomas Cloer
Macwelt
Image: 2015
Mozilla Logo PNG
B2G – bislang nicht mehr als ein spärliches Wiki und ein quasi leeres GitHub-Repository.
Bei “Boot to Gecko” (B2G) handelt sich zunächst um ein experimentelles Projekt. Ziel ist ein Betriebssystem, das auf standardisierte Web-Techniken setzt. Zunächst wird eine Softwareumgebung für Handheld-Gerät wie Smartphones anvisiert. Dieser Markt ist gegenwärtig stark fragmentiert, wobei die einzelnen Plattformen als Silos kaum interoperabel sind.
Mozilla will nun einem Bericht von “Ars Technica” zufolge mit B2G beweisen, dass das Open Web mit seinen Standards durchaus das Potenzial zu einer brauchbaren Alternative zu den herstellerspezifischen Anwendungsentwicklungs-Stacks hat, die die dominierenden mobilen Betriebssysteme derzeit anbieten.
DownThemAll!
DownThemAll! Ist ein genialer Download-Manager für Firefox, der den Download-Vorgang beschleunigt und Ordnung in die Downloads bringt.
VideoDownloadHelper
VideoDownloadHelper erlaubt das bequeme Herunterladen von Youtube-Videos auf die lokale Festplatte.
Firebug
Firebug fügt Firefox eine Reihe von Web-Entwickler-Tools hinzu, mit denen beispielsweise der Aufruf von CSS-, HTML- und Javascript-Code überwacht werden kann.
NoScript
Mit der Sicherheits-Erweiterung NoScript lässt sich Javascript für Websites deaktivieren, auch vorübergehend bis zum nächsten Aufruf.
WOT
Web of Trust (WOT) schützt Sie beim Browsen und Shoppen im Internet. Die farblich codierten Symbole helfen Ihnen, Online-Betrug aus dem Weg zu gehen und Betrügereien, unzuverlässige Shopping Sites und Sicherheitsrisiken bereits im Vorfeld zu erkennen.
FlashGot
Mit der Firefox Erweiterung FlashGot binden Sie fast jeden Download-Manager in Firefox ein. Klicken Sie zur Konfiguration nach der Installation mit der rechten Maustaste ins Browser-Fenster und wählen Sie “FlashGot Optionen”.
Google Translator for Firefox
Google Translator for Firefox fügt Firefox einen neuen Kontextmenü-Eintrag hinzu, über den ein aktuell markierter Text schnell und bequem mit Google Translator in die eigene Sprache übersetzt werden kann.
Tab Mix Plus
Tab Mix Plus erweitert die Tabbed-Browsing-Funktionen von Firefox um Funktionen wie das Duplizieren von Tabs, Kontrolle über das Öffnungsverhalten von Tabs und Fenstern, die Wiederherstellung geschlossener Tabs und vieles mehr.
Auto-Sort Bookmarks
Das Add-On Auto-Sort Bookmarks ermöglicht eine automatisierte Sortierung der Lesezeichen und bietet noch einige weitere praktische Funktionen, die den Umgang mit Favoriten erleichtern.
IE Tab 2
Mittels IE Tab 2 lassen sich Websites innerhalb von Firefox mittels der Internet-Explorer-Engine öffnen.
FireFTP
FireFTP bietet einen leistungsstarken und sicheren FTP-Client direkt im Browser.
Deutsches Wörterbuch
Deutsches Wörterbuch (neue Rechtschreibung) fügt Firefox eine Rechtschreibprüfung hinzu, die beispielsweise alle Eingaben in Formularen überprüft.
LastPass
LastPass ist ein vom Browser unabhängiger und vielseitiger Passwort-Manager mit vielen Extra-Funktionen. So werden beispielsweise auf Wunsch automatisch sichere Passwörter für den Zugang zu einem Dienst generiert und gespeichert. Der Zugang zu allen Passwörtern erfolgt per Master-Passwort.
ReminderFox
Mit ReminderFox können Sie bequem Ihre Listen mit Erinnerungen und Aufgaben verwalten. Das AddOn erinnert Sie dann direkt im Browser an Ihre Termine.
Forecast Weather
Das Add-On Forecast Weather blendet in der Statusleiste von Firefox aktuelle Wetterinformationen und eine Wetter-Vorhersage ein.
Image Block
Mit Image Block können Sie das Laden von Bildern auf Websites verhindern. Dadurch wird das Surfen beschleunigt und die dabei übertragenen Daten reduziert.
TinyURL Generator
Mit TinyURL Generator kann per Mausklick für einen Link eine Kurz-URL via TinyURL erstellt werden. Außerdem zeigt das Add-On an, wohin eine Tiny-URL führt, wenn man mit dem Mauszeiger über einen solchen Link fährt.
FastestFox – Schneller Surfen
Surfen Sie schneller durch das Internet, durch die Optimierung gängiger Aufgaben. FastestFox hilft Ihnen nach Informationen zu suchen, in Wikipedia zu stöbern, Ihre Lieblingsseiten zu besuchen, beim Kopieren und Einfügen und vieles mehr.
FireShot
FireShot ist eine Erweiterung für den Firefox-Browser, die es ermöglicht, direkt aus dem Browser heraus ein Bildschirmfoto der aktuellen Internetseite zu erstellen und auf der Festplatte zu speichern.
TV-Fox
Mit dem kostenlosen Firefox Plugin TV-FOX erweitern Sie den Browser um eine Fernsehfunktion, mit der Sie gleich mehrere tausend Sender empfangen können.
Zotero
Mit der Firefox-Erweiterung Zotero lassen sich Zitate, Literaturhinweise und andere Fundstellen im Internet einfach und komfortabel sammeln.
McAfee Site Advisor
Site Advisor vom Sicherheitsspezialisten McAfee für Firefox- und IE-Explorer hilft Ihnen dabei, sicherer durch das Internet zu surfen.
Greasemonkey
Ist Greasemonkey unter Firefox installiert, lassen sich Greasemonkey-Scripts in Firefox aufnehmen, indem Sie das Script im Browser öffnen und dann „Extras, Install This User Script“ wählen.
AniWeather
AniWeather zeigt aktuelle Wetterinfos in Firefox an. Die Darstellung des aktuellen Wetters erfolgt animiert.
ColorfulTabs
ColorfulTabs färbt die geöffneten Tabs in unterschiedlichen Farben ein und erleichtert es dem Anwender so, den Überblick zu behalten.
Download Statusbar
Download Statusbar zeigt in der Statusleiste den Stand des aktuellen Downloads an. Angezeigt werden die verbleibende Download-Größe und die noch für den Download benötigte Zeit.
FireFTP
FireFTP ist ein FTP/SFTP-Client für Firefox. Sie können über FireFTP eine Verbindung zu einem FTP-Verzeichnis erstellen. Unterstützt werden SSL-Verschlüsselung, SFTP, Remote Editing und zahlreiche weitere Funktionen.
Flagfox
Das Firefox-Add-On Flagfox blendet nach der Installation und dem Neustart des Browsers künftig in der Adresszeile eine Landesflagge an, der der Anwender entnehmen kann, in welchem Land sich der Server der gerade aufgerufenen Website befindet.
iMacros
Immer wiederkehrende Eingaben können Sie mittels iMacros for Firefox automatisieren.
Image Zoom
ImageZoom fügt Firefox eine Zoom-Funktion für Bilder hinzu.
New Tab King
New Tab King ersetzt die langweilige leere Seite, die beim Öffnen eines neuen Tabs standardmäßig angezeigt wird. Stattdessen wird eine vollständig personalisierbare Seite angezeigt, die beispielsweise die kürzlich geschlosssenen Tabs oder die am häufigsten aufgerufenen Websites enthält.
Personas
Personas sind kostenlose, leicht zu installierende Themes für Firefox, die es leicht machen, das Aussehen von Firefox zu ändern.
SpeedDial
Beim Öffnen eines neuen Tabs können Sie mit SpeedDial eine Übersicht mit ihren Lieblingswebsites einblenden lassen. Genial: Speed Dial zeigt nicht nur einen Screenshot einer Website auf der Übersichtsseite an, sondern aktualisiert diesen auch auf Wunsch regelmäßig, damit Sie sofort auf der Übersichtsseite erkennen können, ob sich etwas auf der Website getan hat. Außerdem können Sie einen Ausschnitt von der gewünschten Website auswählen, der als Screenshot auf der Übersichtsseite angezeigt und dessen Inhalt ebenfalls regelmäßig aktualisiert werden kann. Ideal also beispielsweise für News-Junkies.
Stylish
Stylish erlaubt das Anpassen des Aussehens von Websites sowie der Programmoberfläche mit Hilfe eigener CSS-Stile.
Web Developer
Die Erweiterung Web Developer fügt dem Browser diverse praktische Web-Entwickler-Tools hinzu.
FoxTab
FoxTab spendiert Firefox eine schicke 3D-Ansicht.
Allerdings befindet sich Boot to Gecko noch im frühesten Planungssstadium. Konkrete Entscheidungen, wo die Entwicklung beginnen und welche Techniken sie nutzen soll, wurden noch nicht getroffen. Mozilla hat es trotzdem jetzt publik gemacht , um frühzeitig möglichst viele interessierte Contributors ins Boot zu holen. Der B2G-Quellcode soll bereits während der Entwicklungsphase laufend zugänglich sein – anders als beispielsweise bei Googles Android, wo nur in unregelmäßigen Abständen neue Versionen ins Open-Source-Repository gestellt werden.
Mozillas gegenwärtige Planung sieht vor, existierenden Code – allerdings “so wenig wie möglich” – aus den unteren Schichten von Android für die Hardware-Abstraktion herzunehmen und darauf ein komplett eigenes User Interface und einen eigenen Application Stack auf Basis der hauseigenen HTML-Rendering-Engine “Gecko” aufzusetzen. Schlussendlich sollen die für B2G geschriebenen Anwendungen auch genausogut in jedem Standard-kompatiblen Desktop-Browser laufen (was vermutlich XUL ausschließt).
Statt eines kompletten Betriebssystems könnte Mozilla natürlich auch einfach eine Standalone-Runtime für Web-Applikationen entwickeln (quasi eine offene Alternative zu Adobe AIR). Ohnehin ist die Entwicklung von Software mittels Web-Techniken in vieler Hinsicht weniger praktikabel als konventionelle UI-Toolkits – das liegt laut “Ars” unter anderem am dokumentenzentrischen Layout-Ansatz von HTML und dem Fehlen standardisierter Mechanismen, um programmatische Datenmodelle an Ansichten der Benutzerschnittstelle zu binden. Ob Mozilla diese Probleme mit eigenen Entwicklungen adressiert oder sie wie gehabt Third-Party JavaScript-Toolkits überlässt, ist noch unklar.
FoxLingo
Übersetzungsdienst und Sprachschule in einem: FoxLingo übersetzt Ihnen ganze Websites oder einzelne Textpassagen – auf Wunsch auch automatisch. Ganz nebenbei lehrt Sie das Programm neue Vokabeln und Redewendungen. FoxLingo unterstützt mit Wörterbüchern und Enzyklopädien 71 verschiedene Sprachen.Download
WiseStamp Email-Signatur
Hängen Sie Ihre Social Profiles an Ihre E-Mails an. WiseStamp arbeitet unter anderem mit Google Mail, Google Apps, Yahoo! Mail, live Webmail, Hotmail AOL Webmail zusammen.Download
Find on Xing
Markieren Sie auf Webseiten in Ihrem Firefox-Browser die Namen von Personen oder Firmen und finden Sie diese per rechtem Mausklick direkt auf XING.Download
DeeperWeb
Mit der Hilfe von Tag Clouds lassen sich Google-Suchergebnisse noch besser durchforsten. Thematisch sortierte Listen hübschen die Suche auf und beschleunigen die Recherche.Download
PWS Toolbar
Wer Werbeanzeigen leid ist, aber auch keine Lust auf einen AdBlocker hat, tauscht mit diesem Add-on Werbeanzeigen gegen frei wählbare eigene oder fremde Bilder aus.Download
DéjàClick
Wie Makros in Word, nur diesmal im Browser: Zeichnen Sie Ihre Aktivitäten auf und lassen Sie sie jederzeit wiederholen. Eine ausgedehnte Informationsreise am Morgen über die immer gleichen Seiten? Here you are…Download
Window and Tab Limiter
Länger offene Fenster und Tabs stören häufig, wenn man länger surft. Window and Tab Limiter schließt diese Fenster automatisch und bietet dabei eine Vielzahl von Einstellungen.Download
Group/Sort Tabs
Tabbed Browsing für Profis – gruppieren und sortieren Sie Ihre Tabs.Download
XUL Gear
IDE auf WYSIWYG-Basis für die Entwicklung eigener Firefox-Plug-ins.Download
Cluster Tabs for Firefox
Nützlich für alle, die ihre Lieblingsseiten haben und diese immer wieder brauchen: Mit Cluster Tabs erstellen Sie eigene Sites auf der Basis Ihrer Tabs und Favoriten. Aggregation live!Download
Google Advanced Operations Toolbar
Wem die Standard-Suchleiste nicht genügt, tunt sein Menü und ergänzt weitere Google-Suchbefehle.Download
SEO Blogger (Beta!)
Gerade für Blogger sinnvoll: Während des Verfassens eines neuen Postings lassen sich wichtige Schlüsselbegriffe auf ihre Suchmaschinene-Relevanz prüfen. Achtung: Dass Add-on befindet sich noch im Status “experimental”!Download
Galleropa
Gruppieren Sie bestimmte Websites ins “Galerien”. Planen Sie eine Urlaubsreise, ein großes Firmenprojekt oder den Kauf eines neuen Autos? Benötigen Sie dafür verschiedenste Webangebote und -services gleichzeitig? Mit Galleropa stellen Sie sich Ihre eigenen Favoritenlisten für diese Vorhaben zusammen.Download
Byteswap Toolbar
Byteswap ist ein virtuelles Verzeichnis, in dem sich Links, Dateien, Notizen, Adressen etc. speichern lassen – alles direkt aus Firefox ansteuerbar.Download
Forex Fox
Zeigen Sie sich die aktuellen Umrechnungskurse in der Statusbar an. Und das ganz ohne Lupe!!Download
Neue Standards will Mozilla offenbar in Bereichen wie grundlegende Plattformintegration und Zugriff auf die Hardware etablieren. Es wünscht sich einheitliche und planbare Methoden, wie Web-Anwendungen beispielsweise auf die Kontaktverwaltungs- und Messaging-Fähigkeiten einer Plattform, aber auch Geolocation, Kamera und Wählfunktion zugreifen können. Wenn Web-Applikationen echten Durchgriff auf die unterliegende Plattformen erhalten, müssen natürlich auch Sicherheit und Rechteverwaltung entsprechend kontrolliert werden – und das dürfte sich alles andere als trivial gestalten.
Natürlich gibt es bereits eine ganze Reihe existierender Produkte und Open-Source-Projekte wie Titanium, PhoneGap, Webian, Chrome OS oder webOS, die diese Dinge bereits teilweise adressieren und damit Möglichkeiten zur Kooperation bieten. Den gleichen Umfang und Fokus wie B2G gibt es aber bis dato nirgendwo.