“Der Wunsch der Mac-Gemeinde, iMacs umzukonfigurieren oder umzukolorieren, ist uns Befehl”, erklärt die erst kürzlich in Ilmenau, Thüringen, gegründete Firma befehl-u ihren Namen. Mit einem neuen Verfahren, das die aus einer Arbeitsgruppe des Fachbereiches “Physikalische Technik” der TU Ilmenau hervorgegangene Unternehmen entwicklet hat, soll es möglich sein, die Gehäusefarbe des “Blue-Dalmatian”-iMacs problemlos zu ändern. “Wie viele Mac-Fans haben auch wir uns gefragt, warum Apple dieses Design gewählt hat, noch dazu nur in einer Farbe verfügbar, die wenigen gefällt”, macht Unternehmensgründer Franz Meerwald Macwelt gegenüber die Geschäftsidee plausibel. Glücklicher Weise jedoch habe Apple das blaue Tupfenmuster auf die Gehäuse der neuen iMacs nicht einfach nur aufgemalt, sondern die Farbe regelrecht in das Plastik geätzt. Die Substanz die hinter der Farbe “Blue Dalmatian” steckt, ist sich Kobalt-Tri-Niob-Sulfat. Ein Umstand, den sich die Türinger Physiker in ihrem “Colour-Tempering” genannten Verfahren zu Nutze machen. Denn erwärmt man Kobalt-Tri-Niob-Sulfat langsam auf 80 bis 140 Grad Celsius und lässt es wieder abkühlen, brechen die Doppel-Verbindungen auf und gehen mit dem sie umgebenden Acryl neue chemische Verbindungen ein. Je nachdem, wie schnell man das Plastik erhitzt und es abkühlen lässt, ergeben sich dabei neue Farben. Insgesamt fünf neue Flavours konnte das Team von befehl-u damit erzeugen, die allsamt an vergangene Apple-Farben erinnern. Lediglich “Tangerine”, “Blueberry” und “Sage” entziehen sich bislang den technischen Möglichkeiten. Die Thüringer haben jedoch versprochen, daran zu arbeiten.
Apple habe jedoch nicht nur bei den iMac-Farben nach Meerwalds Meinung ein mangelhaftes Angebot, auch die Ausstattung lasse zu wünschen übrig. So soll man sich demnächst bei befehl-u seinen iMac nicht nur in seiner Wunschfarbe bestellen können, eine größere Festplatte, mehr Arbeitsspeicher und Grafikbeschleunigung von Nvidia wollen die Rechner-Tuner auch noch integrieren. Als Highlight soll sogar ein G4-Prozessor seinen Dienst tun, “wenn wir die Hitzeentwicklung in den Griff bekommen, denn das kann die Gehäusefarben schädigen”. Von einem “Super Drive” in einem “Ruby Dalmatian”-iMac ist noch nicht die Rede, auch die Preise für die Umrüstungen hat man in Ilmenau noch nicht fertig kalkuliert. Wer jedoch seinen “Blue Dalmatian” zu befehl-u bringt, soll allein für die Umkolorierung um die 100 Mark bezahlen, einfache Aufrüst-Arbeiten wie der Einbau einer neuen Festplatte und von mehr RAM soll “preislich im Rahmen” bleiben. pm
Info: befehl-u, Internet: www.befehl-u.de