
Mac-OS-X-Shortcuts

Vorgehensweise Das Einrichten erfolgt über den Reiter “Tastaturkurzbefehle” in der Systemeinstellung “Tastatur & Maus”. Die Liste dort ermöglicht zum einen das Deaktivieren nicht benötigter Tastaturkurzbefehle. Deaktiviert werden sie durch einen Klick auf die Box links neben dem Befehl. Verändern lassen sich Tastaturkurzbefehle ähnlich wie in Photoshop: Feld unter Kurzbefehl markieren, anschließend gewünschte Tastenkombination eingeben. Über das Pluszeichen lassen sich weitere Kurzbefehle anlegen. Wichtig ist hier, dass man im Dialog hinter “Menü” den korrekten Titel des Menüs eingibt.
Besonderheiten Einige Mac-OS-X-Shortcuts können mit gleich belegten Photoshop-Shortcuts in Konflikt geraten. Dies gilt zum einen für das Dock (Lösungsmöglichkeit hier: dem Ein- und Ausblenden des Docks einen anderen Shortcut zuweisen), zum zweiten für die Exposé-Tastenkürzel. Deaktiviert werden diese über die Systemerweiterung “Exposé & Spaces”. Den Tastaturbefehl für das Ein- und Ausblenden der Widges, Umschalt-F12, sollte man in Photoshop jedoch nicht ändern.
Nutzen Für das Navigieren in Photoshop steuert Mac-OS-X einige praktische Tastengriffe mit bei – wie die Kombinationen Befehl-
Tastaturbefehle in Photoshop
Vorgehensweise Im Menü “Bearbeiten” die “Tastaturbefehle” aufrufen. Unter “Befehl im Anwendungsmenü” (“Befehl im Bedienfeldmenü” oder “Befehl im Werkzeug-Bedienfeld”) das entsprechende Hauptmenü aufklappen, den gewünschten Menüpunkt suchen und in der Tastaturbefehls-Spalte die gewünschte Shortcut-Kombination eingeben. Umfangreichere Veränderungen können als eigenes Tastaturbefehls-Set gesichert werden. Dabei geht man folgendermaßen vor: Auf den mittleren der drei kleinen Buttons hinter der Set-Aufklappliste klicken, anschließend Namen vergeben und neues Set abspeichern.
Besonderheiten Ebenso wie bei den Mac-Shortcuts kann man die Taste Control mit einbeziehen – allerdings nur in Kombination mit der Befehlstaste. Veränderungen bestehender Tastenkombinationen sind problemlos möglich; in manchen Fällen (zum Beispiel, um Konflikten mit den Tastenkombinationen des Systems auszuweichen oder F-Tasten freizubekommen) empfiehlt sich diese Strategie sogar. Die F-Tasten können ebenfalls verwendet werden. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass Aktionen mit identischen Belegungen Tastaturbefehle überschreiben.
Nutzen Sehr groß, das Erweiterungs-Tool schlechthin.
Aktionen in Photoshop
Vorgehensweise Ist der Schaltflächenmodus deaktiviert, kann man die avisierte Aktion durch Klicken auf den zweiten Button von rechts in der Fußleiste der Palette Aktionen anlegen und aufnehmen. Im Auftaktdialog lässt sich ein gewünschter F-Tasten-Shortcut festlegen. Der Dialog zeigt gleich an, welche Tastenkombinationen noch zur Verfügung stehen. Soll die Aktion lediglich einen Menübefehl und dessen Werkseinstellungen aufrufen, empfiehlt sich die Vorgehensweise über den Befehl “Menübefehl einfügen” im Menü “Paletten”.
Besonderheiten Achtung – F-Tasten-Shortcuts für Aktionen überschreiben Tastaturbefehle! Maximale Obergrenze für aktionsgesteuerte Tastaturkombinationen: 48.
Nutzen Die Befehle sind nicht nur mit einem F-Tasten-Befehl versehen, sondern zusätzlich auch im Interface der Aktionenpalette präsent. Über die Aktionen lassen sich auch längere Befehlsabfolgen mit Tastenbefehlen versehen.
Versteckte Shortcuts
Die folgenden Tastenkombinationen sind im üblichen Befehlssektor nicht aufgeführt, in der alltäglichen Programmpraxis allerdings sehr hilfreich:
Füllmethoden und Deckkraft
Die Füllmethoden in der Füllmethoden-Aufklappliste der Ebenenpalette lassen sich mit Hilfe der Tastenkombination (Umschalt-Wahl) plus Buchstabe ansteuern. Die dazugehörigen Buchstaben sind:
N – Normal
I – Sprenkeln
K – Abdunkeln
M – Multiplizieren
ß – Farbig nachbelichten
A – Linear nachbelichten
G – Aufhellen
S – Negativ multiplizieren
D – Farbig abwedeln
W – Linear abwedeln
O – Ineinanderkopieren
F – Weiches Licht
H – Hartes Licht
V – Strahlendes Licht
W – Lineares Licht
Z – Lichtpunkt
L – Hart mischen
E – Differenz
X – Ausschluss
U – Farbton
T – Sättigung
C – Farbe
Y – Luminanz.
Die Tastenkombination Wahl-Umschalt-0 (Null) ermöglicht den Wechsel zum nächstfolgenden Modus; rückwärts geht es mit Umschalttaste-Null. Für Deckkrafteingaben mit runden Werten genügt die Eingabe einer Ziffer von 1 bis 9; für genaue Angaben die Eingabe zweier Ziffern schnell hintereinander. Sind Pinsel-Werkzeuge aktiv, verändern die aufgeführten Shortcuts nicht die Eigenschaften der aktuellen Ebene, sondern das Auftragsverhalten des aktuellen Pinsel-Werkzeugs.
Pinsel-Werkzeuge
Die Größe von Pinselspitzen sowie ihre Härte-Einstellung lässt sich mit folgenden Tastengriffen verändern:
Umschalt – erhöht die Härte in 25-Prozent-Schritten
Umschalt – # reduziert die Härte in 25-Prozent-Schritten
Ein Druck auf die Taste # erhöht die Größe einer Pinselspitze
Für das Verringern sieht Photoshop die Taste Ö vor. Da diese in der deutschen Photoshop-Version jedoch nicht funktioniert, bleibt nur die Möglichkeit, unter Tastaturbefehle eine andere Werkzeug-Zeichenzuweisung zu löschen (beispielsweise das H für das Hand-Werkzeug) und dieses Zeichen dem Befehl “Pinselgröße verkleinern” zuzuweisen.
Weitere Tastenkürzel Für den fliegenden Wechsel bei Pinsel-Werkzeugen bietet Photoshop voreingestellt:
, vorheriger Pinsel
; nächster Pinsel
Umschalt – , erster Pinsel
Umschalt – . letzter Pinsel.
Dialoge
Die Tastenkombination Befehl-Z funktioniert auch in Dialogen. Dialoge können durch Anschlag der Return-Taste ebenso abgeschlossen werden wie durch Klicken auf den Knopf “OK”; die Tastenkombination Befehl-. (Punkt) bewirkt das “Abbrechen”.