Weitere Ausstattungsmerkmale erinnern bei der Disk Station mehr an einen ausgewachsenen Server als an ein Netzlaufwerk . Dazu zählt der Server für bis zu fünf Überwachungskameras oder der Web-Server mit PHP und MySQL. Das Sahnehäubchen für Mac-Nutzer ist die Time-Machine-Unterstützung.
Einrichtung
Die Ersteinrichtung des DS-410J erfolgt mit dem mitgelieferten Synology Assistant. Hierbei wird nicht nur die Festplatte vorbereitet, sondern auch das Betriebssystem überspielt. Die Einstellungen erfolgen im Webbrowser. Die Einrichtung von Benutzern, Gruppen und Freigaben läuft flott und die Benutzeroberfläche gefällt durch Schnelligkeit, Optik und Übersichtlichkeit. Der Web-Zugriff wird durch die Unterstützung von Bonjour vereinfacht, die Diskstation ist auf diese Weise auch ohne die Eingabe einer IP-Adresse erreichbar – das ist klasse.
Die Einstellungen der Disk Station DS410J sind gut in Gruppen sortiert und neben der Benutzerverwaltung gibt es weitere für die Festplattenverwaltung, Netzdienste, Anwendungen, Sicherung und für externe angeschlossene Geräte. Über zwei USB-Anschlüsse auf der Rückseite schließt man Festplatten oder Drucker an. Auf der Rückseite befinden sich auch die zwei nur leicht zu hörenden Lüfter. Die Festplatten können unter Umständen lauter sein. Von Vorteil sind auch einstellbare Ein-/Ausschaltzeiten.






Die Praxis
Die Diskstation integriert sich sehr gut in ein Mac-Umfeld und wird automatisch bei den Netzgeräten angezeigt. Die Transferrate ist mit RAID0 25,4/54,1MB/s (Schreiben/Lesen) und RAID1 17,6/66,8MB/s (Schreiben/Lesen) gut. Etwas besser ist sie mit RAID5 19,1/63,9MB/s (Schreiben/Lesen). Ebenso problemlos funktioniert in einem Test über mehrere Wochen die Time-Machine -Funktion. Sichern und Wiederherstellen verläuft ohne Probleme. Auf die Daten hat man aber nicht nur Zugriff über das interne Netz, sondern auch von extern.
Hierzu muss der Router konfiguriert und ein DDNS-Service eingerichtet werden. Der EZ-Internet-Assitent unterstützt dabei den Anwender. Weitere Server – unter anderem für Fotos (Photo Station) und Musik (Audio Station)- sind ebenso an Bord und beispielsweise über das iPhone erreichbar. Die nötigen Apps sind kostenlos. Die Audio Station ist nicht nur ein Musikabspielprogramm, sondern ein Verwaltungsprogramm mit der Möglichkeit, Wiedergabelisten anzulegen.
Mit vier Festplatten, die auch gerne 2,5 Zoll große Modelle sein dürfen, sind RAID1, 5, 5+Spare und 6 möglich. Ein Ändern auf den nächst höheren RAID-Level ist genauso möglich wie das Aufstocken um weitere oder größere Festplatten. Mit Synology Hybrid RAID wird die Verwaltung, vergleichbar mit der Drobo von Data Robotics, in die Hände des DS410J gegeben und man muss sich um die RAID-Level nicht kümmern.
Empfehlung
Der Synology Disk Station DS-410J überzeugt mit toller Ausstattung und Leistung. Die zusätzlichen Anwendungen für Web, Mail und Medien ersetzen so manchen ausgewachsenen Server. Ebenso ist er mit seinem konfigurierbaren Medienserver, ein idealer Spielpartner für Streaming Mediaplayer oder iTunes. Abgerundet wird der positive Eindruck durch seine RAID-Änderung auf den nächst höheren Level und dem intelligenten Synology Hybrid RAID.
Disk Station DS-410J
Empfehlenswerter NAS für Mac-User und Media-Streamer
Synology
Preis Leergehäuse: € 285, CHF 366
Note : 1,7 gut
Leistung (50%) 1,6
Ausstattung (20%) 1,5
Handhabung (20%) 2,0
Verbrauch/Ergonomie (10%) 2,0
Vorzüge: Sehr gute Serverausstattung, gute Datenrate, Time Machine-Unterstützung, zeitgesteuertes Ein-Ausschalten
Nachteile: iPhone-Unterstützung nicht ausreichend erklärt, deutliches Lüftergeräusch
Alternativen: Buffalo Linkstation Quad
Für 2,5″ oder 3,5″ SATA-Festplatten, FTP-Server, iTunes Server, DLNA-Server, Webcam-Server, Squeezecenter, Schnittstellen: Gigabit-Ethernet, 3x USB 2.0, eSATA. Stromverbrauch: Aus: 0 W; Ein: 41,2W; Ein Festplatten Ruhezustand: 15,6W