Pech für die Entwickler von Microsoft: Apple hat Ende 2010 den Kalender von Mobile Me umgestellt. Um diesen Internet-Kalender auf den Mac zu holen (und die Daten dort zu speichern), muss man seit Ende 2010 in der Software iCal die Zugangsdaten für Mobile Me eintragen. iCal liest die Daten dann mithilfe des CalDAV-Protokolls und speichert diesen Kalender. Änderungen werden – mehr oder minder schnell – synchronisiert, solange der Mac eine Internet-Verbindung hat.


















Dieses neue Verfahren unterscheidet sich deutlich von früher: In den Anfangsjahren von Mobile Me übernahm eine eigene Software (“Sync Services”) die Synchronisation; heute findet sich in den Systemeinstellungen noch der Bereich “Mobile Me” mit dem Unterpunkt “Sync”. Die dort (noch) vorhandene Einstellung für die Synchronisation der Kalender ist seit 5.Mai nutzlos. An dem Tag hat Apple auf den Servern von Mobile Me diesen Sync-Dienst abgeschaltet und unterstützt seither nur noch die CalDAV-Synchronisation.
Lokale Kalender und die Synchronisation
Betroffen ist man von dieser Umstellung nur, wenn man Outlook 2011 und Mobile Me benutzen will oder wenn man in iCal noch “lokale” Kalender verwendet, die mit Mobile Me synchronisiert werden sollen.

Beginnen wir mit den Tipps für die “lokalen” Kalender in iCal. Eigentlich wollte Apple den Umstieg reibungslos machen: Alle Kunden von Mobile Me erhielten Ende 2010/Anfang 2011 eine Nachricht, in der sie zum Umstieg auf die neuen Kalender aufgefordert wurden. Für den Umstieg sollte es genügen, einmal im Browser den Kalender von Mobile Me aufzurufen und auf den Knopf “Upgrade” zu klicken.
Leider hat diese automatische Umstellung nicht überall reibungslos funktioniert. Sicherstes Zeichen dafür ist in iCal der Eintrag “Lokal”. Existiert unter diesem Eintrag ein Kalender, etwa “Privat” oder “Arbeit”, dann ist ab 5. Mai keine Synchronisation mit Mobile Me mehr möglich. Alle Einträge in einem solchen Kalender sind auf der Festplatte des Mac gespeichert, sie werden aber nicht mehr in den Kalender von Mobile Me übertragen (und umgekehrt).
Lokale Kalender kann man allerdings noch auf iPhone, iPod Touch und iPad bringen. Diese Übertragung aktiviert man in iTunes (sic!): Man schließt das jeweilige Gerät am Mac an, wählt das Gerät in iTunes aus und klickt im rechts oben im Fenster von iTunes auf “Infos”. Dort gibt es eine Option, mit der man alle (oder einige ausgewählte) Kalender von diesem Mac auf das iPhone übertragen kann. Apple nennt das “Synchronisation”, weil dabei auch Daten vom Kalender des iPhone in iCal übertragen werden. Wir sprechen aber besser von “Datenübertragung”, da dieser Datenaustausch nur stattfindet, wenn man iPhone & Co. an den Mac anschließt und in iTunes eine “Synchronisation” startet.
Die kleinen Feinheiten der Kalender-Synchronisation
Apple hat Ende 2010 den neuen Kalender von Mobile Me vorgestellt. Da die Synchronisation technisch anders funktioniert, sollte ein “Upgrade” die Umstellung erledigen. Wenn dieses Upgrade scheitert oder wenn Outlook 2011 Termine und Aufgaben von Mobile Me lesen soll, muss man einige Feinheiten beachten
WENN … Sie iCal verwenden und lokale Kalender mit Mobile Me synchronisieren wollen,
- … DANN müssen Sie alle lokalen Kalender exportieren, diese dann neu in Mobile Me anlegen und die Daten dort wieder importieren.
- Siehe auch Apples Support-Seite
WENN … auf dem Mac alle Termine doppelt vorhanden sind (und ein Name in der Kalenderliste doppelt vorhanden ist),
- … DANN sollten Sie (zur Sicherheit) den lokalen Kalender exportieren, dann deaktivieren und (wenn dann alle Termine nur noch einmal sichtbar sind) zuletzt den lokalen Kalender löschen.
- Siehe Apples Support-Seite
WENN … Sie auf einen Mac mit Mac-OS X 10.5 verwenden,
- … DANN können Sie in iCal die Daten von Mobile Me importieren, müssen aber mit einigen Einschränkungen leben – beispielsweise erhalten Sie keine sofortige Aktualisierung (“Push-Aktualisierung”).
- Siehe Apples Support-Seite
WENN … Sie auf dem Mac Outlook 2011 SP 1 installiert haben und die Kalender von Mobile Me sehen wollen,
- … DANN sind seit 5. Mai 2011 ohne Chance; die von Microsoft verwendete Synchronisationssoftware wurde von Apple deaktiviert; eine Synchronisation ist nicht mehr möglich.
Outlook scheitert an Mobile Me
Microsoft nutzt in Outlook 2011 (seit dem Update “SP 1” alias “Version 14.1.0”) die “Sync Services” von Mac-OS X – ein unglücklicher Zeitpunkt. Denn genau diese Sync Services können ab Mai 2011 nicht mehr auf die Kalender von Mobile Me zugreifen. Und das neue Protokoll CalDAV, das Apple als Ersatz anbietet, ist in Outlook 2011 noch nicht eingebaut. Das bedeutet, dass man die Kalenderdaten (Aufgaben und Termine) von Mobile Me nicht mehr in Outlook importieren kann.

Möglich ist allerdings noch der lokale Abgleich zwischen Outlook 2011, einem lokalen Kalender in iCal und einem iPhone (oder iPad oder iPhone Touch). Denn iTunes kann lokal gespeicherte Kalender von iCal mit dem iPhone synchronisieren. Damit darüber aber die Verbindung zu Outlook funktioniert, muss man einigermaßen umständlich vorgehen. Zuerst aktiviert man in den Einstellungen von Outlook die Synchronisation mit iCal. Darauf hin sollte ein lokal gespeicherter Kalender in iCal sichtbar werden, der die Termine von Outlook zeigt. Dann wechselt zu iTunes, schließt das iPhone an und wählt erst links unter Geräte das iPhone aus und anschließend rechts oben den Eintrag “Infos”. Dann wird im Hauptfenster von iTunes ein Bereich sichtbar, in dem man die Synchronisation zwischen lokal gespeicherten Kalender und dem iPhone aktivieren kann.
Fazit
Outlook 2011 konnte nach dem Update auf “Microsoft Office SP 1” die Kalenderdaten von Mobile Me synchronisieren – aber nur bis 5. Mai 2011. Die Synchronisation zwischen Outlook und Mobile Me ist seitdem unmöglich. Da Apple bereits fleißig an iCloud – Nachfolger von Mobile Me – arbeitet, gehen wir davon aus, dass sich an diesem Schnittstellenproblem nichts mehr ändert. Nachteil von Mobile Me und iCloud sind auch die hohen Systemanforderungen für Macs: Ohne Mac-OS X 10.6.4 geht nichts.